News

Michael Endes Momo: Klassiker über Zeit und Gesellschaft, neu verfilmt 2025. Ein Blick auf Buch, alte Verfilmung von 1986 und aktuelle Adaption. Michael Endes Momo: Klassiker über Zeit und Gesellschaft, neu verfilmt 2025. Ein Blick auf Buch, alte Verfilmung von 1986 und aktuelle Adaption. Thienemann in der Thienemann-Esslinger Verlag GmbH
Kino

Michael Ende: Momo – ein zeitloses Buch, neu im Kino

Ab 2. Oktober 2025 läuft Michael Endes Momo in einer neuen Kinoadaption von Regisseur Christian Ditter, und nach fast vierzig Jahren wagt sich damit erneut ein Film an den Stoff, der seit seiner Veröffentlichung 1973 Millionen Leser geprägt hat. Über sieben Millionen Exemplare wurden bislang verkauft, unzählige Auflagen sind im Thienemann-Verlag erschienen, und kaum ein anderes Jugendbuch der Nachkriegszeit hat es vermocht, Generationen so nachhaltig zu begleiten. Während die internationale ...
"Das Schloss“, „Der Prozess“, „Das Urteil" & "Die Verwandlung“ "Das Schloss“, „Der Prozess“, „Das Urteil" & "Die Verwandlung“ Fischer Taschenbuch
Kolumne

Kafkas Albträume als Homeoffice-Realität – 100 Jahre Bürokratie und Entfremdung

Man stelle sich Franz Kafka im Homeoffice vor: Ein Schreibtisch voller Akten, die nie fertig werden, ständige Unterbrechungen durch kryptische E-Mails der „Zentrale“, ein Videocall, in dem die Gesichter pixeln – und über allem die Frage, wofür das Ganze eigentlich gut ist. Wer Das Schloss oder Der Prozess liest, spürt schnell: Kafka hat die Absurditäten moderner Büroarbeit beschrieben, lange bevor Slack, Teams oder Excel erfunden waren. S
Alles Licht, das wir nicht sehen Alles Licht, das wir nicht sehen C.H.Beck
Buchrezension

Alles Licht, das wir nicht sehen von Anthony Doerr– Ein Roman über Würde im Nebel von Krieg und Schuld

„Alles Licht, das wir nicht sehen“ (All the Light We Cannot See, 2014) von Anthony Doerr ist kein Kriegsabenteuer, sondern eine präzise Menschengeschichte: Wie trifft man Entscheidungen, wenn Strukturen einen in Rollen pressen – Täter, Opfer, Zuschauer? Der Roman erhielt 2015 den Pulitzer-Preis für Belletristik und erzählt parallel von Marie-Laure LeBlanc, einer blinden Pariserin, und Werner Pfennig, einem deutschen Waisenjungen mit außergewöhnlichem technischem Talent. Doerr macht daraus keinen ...
Will sitzt nach einem Unfall als Tetraplegiker im Rollstuhl ... Will sitzt nach einem Unfall als Tetraplegiker im Rollstuhl ... jojo-moyes.de
Buchrezension

Ein ganzes halbes Jahr von Jojo Moyes – Liebe, Selbstbestimmung, die Zumutungen des Mitfühlens

„Die Sterbehilfe darf auch durch nahe Angehörige nicht als humane Tat gewertet werden. Einem anderen dabei behilflich zu sein, das Leben zu beenden, ist niemals eine menschliche Tat. Die menschliche Tat wäre es nämlich, dem anderen in seiner Not beizustehen.“ (Quelle: patrick-sensenburg.de)
Kohlenträume von Annette Oppenlander,Der Mami-Dating-Club: Ein zweites Mal für immer von Marit Bernson, 30 Tage im Februar: Domestic Noir Thriller von Nika Lubitsch Kohlenträume von Annette Oppenlander,Der Mami-Dating-Club: Ein zweites Mal für immer von Marit Bernson, 30 Tage im Februar: Domestic Noir Thriller von Nika Lubitsch amazon
Buchpreis

Selfpublishing im Rampenlicht: Amazon kürt die Finalistinnen des diesjährigen Kindle Storyteller Awards

Jenseits großer Verlagshäuser, ohne Feuilletonbegleitung und oft übersehen vom Literaturbetrieb, wächst eine Szene, die längst eigene Maßstäbe setzt: das Selfpublishing. Der Kindle Storyteller Award von Amazon bringt einmal im Jahr genau diese Autorinnen und Autoren ins öffentliche Blickfeld – mit Preisgeld, Reichweite und Sichtbarkeit. Nun hat Amazon die drei Finalistinnen für den Jahrgang 2025 bekannt gegeben.
Ein ganz besonderer Ort von Jojo Moyes Ein ganz besonderer Ort von Jojo Moyes Amazon
Buchrezension

Ein ganz besonderer Ort von Jojo Moyes - Ein Café als Rettungsring

Jojo Moyes kehrt mit „Ein ganz besonderer Ort“ zu einem früheren Romanstoff zurück – jedoch neu übersetzt und überarbeitet. Was in Deutschland einst als „Suzannas Coffee-Shop“ erschien, liegt seit 28. August 2025 in frischer Fassung vor: die Geschichte einer Frau, die Zugehörigkeit sucht – und sie ausgerechnet dort findet, wo man Cappuccino, Trost und zweite Chancen ausschenkt: im Peacock Emporium. Wer Moyes’ große Publikumserfolge liebt, bekommt hier die klassischen Stärken (Herz, Humor, ...
Rummelplatz – Werner Bräunig Rummelplatz – Werner Bräunig Ein Roman wurde begraben – und wieder ausgegraben und nun auch vertont. AUFBAU
Buchvorstellung

Zwischen Schacht und Schicksal: Rummelplatz auf der Opernbühne

Wenn in Chemnitz, einst Karl-Marx-Stadt, ein Roman aus der Gründungszeit der DDR zur Oper wird, ist das mehr als ein Bühnenexperiment. Es ist ein literarisches Wiederhören – und eine späte Würdigung. Jenny Erpenbeck als Librettistin und Komponist Ludger Vollmer bringen Rummelplatz auf die Bühne. Ihre Bearbeitung, reduziert auf vier Hauptfiguren, bleibt nah am sozialen und emotionalen Kern des Romans. Und macht deutlich: Die Geschichte, die Werner Bräunig erzählen wollte, ist nicht ...
Die Dame vom See von Andrzej Sapkowski Die Dame vom See von Andrzej Sapkowski Amazon
Buchrezension

Die Dame vom See (The Witcher 7) von Andrzej Sapkowski - Finale am Wasser: Wer erzählt Ciri?

„Die Dame vom See“ ist das große Scharnier, an dem die Witcher-Saga einklinkt und schließt. Ciri, lange Zielscheibe von Prophezeiungen und Projekten, erzählt endlich selbst – und Sapkowski zwingt die Welt, dieser Stimme zuzuhören. Zwischen Weltensprüngen, Magierintrigen und einer Jagd, die zur Ethikprüfung wird, verwebt der Roman Mythos und Realpolitik zu einer Frage: Gehört die Geschichte dem Schicksal – oder denjenigen, die sie leben? (Poln. 1999; dt. u. a. bei dtv, Übers. Erik ...
Chimamanda Ngozi Adichie Chimamanda Ngozi Adichie Von Slowking - Eigenes Werk, GFDL 1.2
Literaturpreis

Chimamanda Ngozi Adichie erhält Felix-Jud-Preis – Literatur als Form des Widerstands

Mit Chimamanda Ngozi Adichie ehrt das Harbour Front Literaturfestival eine Autorin, deren Werk so klar spricht, dass es keiner Parolen bedarf. Die Verleihung des mit 20.000 Euro dotierten Felix-Jud-Preises an die nigerianische Schriftstellerin markiert nicht nur den Auftakt des Festivals, sondern auch ein programmatisches Statement: Für eine Literatur, die nicht nur erzählt, sondern widerspricht.
Mumpelmoff und das Wunder am Schloss von Bo Starker Mumpelmoff und das Wunder am Schloss von Bo Starker KOSMOS
Buchrezension

Mumpelmoff und das Wunder am Schloss von Bo Starker

Es gibt Kinderbücher, die kommen mit Getöse daher, mit Superhelden, Einhornherden und Zauberkräften auf jeder zweiten Seite. Und dann gibt es Mumpelmoff und das Wunder am Schloss, erschienen im September 2025 bei Kosmos. Ein stilles, fast verschmitztes Buch, das sich traut, mit einer Motte zu beginnen – oder besser gesagt: einem undefinierbaren, plüschigen Wesen auf kurzen Beinen, das nicht so recht weiß, was es eigentlich ist. Die Dresdner Künstlerin Bo Starker, bisher bekannt für Porträts und ...
„No Way Home“ von T.C. Boyle erscheint 2025 als Weltpremiere im Hanser Verlag. Unsere Rezension zeigt, wie der US-Autor eine Dreiecksgeschichte zwischen Arzt, Rebell und Rezeptionistin mit Themen wie Trauer, Heimat, toxischer Männlichkeit und politischer Allegorie verknüpft. „No Way Home“ von T.C. Boyle erscheint 2025 als Weltpremiere im Hanser Verlag. Unsere Rezension zeigt, wie der US-Autor eine Dreiecksgeschichte zwischen Arzt, Rebell und Rezeptionistin mit Themen wie Trauer, Heimat, toxischer Männlichkeit und politischer Allegorie verknüpft. Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
Buchrezension

T.C. Boyle – No Way Home

Mit No Way Home legt T.C. Boyle einen neuen Roman vor, der in Deutschland 2025 als Erstveröffentlichung erscheint – noch vor der englischen Originalausgabe. Für einen US-Autor seiner Größe ist das ein bemerkenswerter Schritt, der zeigt, wie stark Boyle hierzulande rezipiert wird. Hanser bringt den Titel, Boyle selbst wird im Herbst auf Lesereise durch fünf deutsche Städte von Hamburg bis Düsseldorf gehen. Doch was erwartet die Leserinnen und Leser? Wer auf einen großen Gesellschaftsroman im Stil ...
Ingrid Noll wird 90 und veröffentlicht mit „Nachteule“ ihren neuen Roman: kein Thriller, kein Coming-of-Age – sondern typisch Noll, klar und packend erzählt. Ingrid Noll wird 90 und veröffentlicht mit „Nachteule“ ihren neuen Roman: kein Thriller, kein Coming-of-Age – sondern typisch Noll, klar und packend erzählt. Diogenes Verlag
Buchvorstellung

Ingrid Noll: Nachteule

Ingrid Noll, 1935 in Shanghai geboren und seit ihrem Debüt Der Hahn ist tot (1991) eine feste Größe im deutschsprachigen Kriminalroman, wird im September 90 Jahre alt – und bringt gleichzeitig ihren neuen Roman Nachteule heraus. Schon das ist bemerkenswert: Während viele Autoren sich im hohen Alter an Memoiren versuchen, liefert Noll weiterhin fiktionale Welten, die sich unerschrocken mit menschlichen Schwächen, Obsessionen und leisen Abgründen befassen.
Die Welt zerlegt Dan Browns neuen Roman The Secret of Secrets in elf angebliche Falschmeldungen – doch ist die Aufregung berechtigt? Ein Blick auf die Kritik, Browns typische Erzählformeln und warum erstauntes Augenreiben fehl am Platz ist. Die Welt zerlegt Dan Browns neuen Roman The Secret of Secrets in elf angebliche Falschmeldungen – doch ist die Aufregung berechtigt? Ein Blick auf die Kritik, Browns typische Erzählformeln und warum erstauntes Augenreiben fehl am Platz ist. LÜBBE
Meinung

Zwischen Golem und Gehirnmythen: Wie die Welt Dan Browns neues Buch seziert – und dabei vergisst, worum es eigentlich geht

Dan Brown ist zurück – und das mit allem, was dazugehört: einem alten Manuskript, einer verschwundenen Wissenschaftlerin, einem Harvard-Professor mit Vorliebe für Codes und einer Prise Quantenspekulation, gewürzt mit einem Schuss Esoterik. The Secret of Secrets heißt sein neuester Roman – oder, wie die Welt es nennt, ein „weltanschaulicher Traktat in Romanverkleidung“. Und ja, das ist polemisch gemeint.
Nelio Biedermann Nelio Biedermann von Instagram @neliobiedermann
Aktuelles

Nelio Biedermann („Lázár“): Warum alle über Biedermann reden

Mit 22 steht Nelio Biedermann mitten im Rampenlicht: Sein Roman „Lázár“ erscheint 2025, landet prompt auf der Shortlist des Schweizer Buchpreises und ist bereits vor Veröffentlichung in über zwanzig Länder verkauft worden. Das ist nicht nur Hype, sondern belegt – von 3sat/„Kulturzeit“ über SRF bis zur offiziellen Shortlist-Mitteilung. Parallel ist die US-Ausgabe bei Summit Books (Simon & Schuster) für 7. April 2026 terminiert, übersetzt von Jamie Bulloch; MacLehose Press verantwortet die ...
Lazar von Nelio Biedermann Lazar von Nelio Biedermann amazon
Buchrezension

Lázár von Nelio Biedermann – Ungarns Adelsfamilie im 20. Jahrhundert

Ein abgelegenes Waldschloss im Süden Ungarns, ein Baron, ein blasser Sohn – und ein Jahrhundert, das ganze Lebensläufe neu formatiert: „Lázár“ erzählt die Geschichte einer Adelsfamilie über Jahrzehnte hinweg, als Nahaufnahme von Macht, Herkunft und Zerfall. Der 22-jährige Schweizer Autor Nelio Biedermann veröffentlicht den Roman bei Rowohlt Berlin; erschien am 1. September 2025. Dass internationale Rechte in (mehr als) 20 Ländern verkauft wurden und das Buch auf der Shortlist des Schweizer ...
Gaea Schoeters, Das Geschenk,  Ian McEwan, Was wir wissen können, Franz Kafka Erzählungen. Band 1 (Kafka – Kommentierte Ausgabe) Gaea Schoeters, Das Geschenk, Ian McEwan, Was wir wissen können, Franz Kafka Erzählungen. Band 1 (Kafka – Kommentierte Ausgabe) Diogenes, Zsolnay, Wallstein
TV

Denis Scheck in Druckfrisch (14.09.2025): Kafka, Ian McEwan und 20.000 Elefanten

Die September-Ausgabe von Druckfrisch (14. September 2025) bietet Denis Scheck wieder Gelegenheit, Literatur zwischen Klassik, Gegenwartsprosa und grotesker Satire zu beleuchten. Der Kritiker spannt den Bogen von Franz Kafkaüber Ian McEwan bis zur Spiegel-Sachbuch-Bestsellerliste und schließlich zur belgischen Autorin Gaea Schoeters, deren neues Buch ein literarisches Gedankenexperiment sondergleichen entwirft. Das Ergebnis ist ein Abend, der nicht nur unterschiedliche Stimmen hörbar macht, ...
Schweizer Buchpreis: Shortlist 2025 Schweizer Buchpreis: Shortlist 2025 DALL E
Buchmarkt

Schweizer Buchpreis: Shortlist 2025

Die fünf Titel der diesjährigen Shortlist für den Schweizer Buchpreis 2025 stehen fest – und mit ihnen ein Jahrgang, der bewusst auf Debütstimmen verzichtet, dafür aber eine Mischung aus literarischer Reife und öffentlicher Aufmerksamkeit bietet. Auffälligster Name unter den Nominierten ist Nelio Biedermann, der mit seinem Roman Lázár für viel Gesprächsstoff sorgt. Der 22-jährige Autor gilt als derzeit meistdiskutierter Newcomer der deutschsprachigen Literatur. ...
Mary Shelley, Frankenstein Mary Shelley, Frankenstein Anaconda Verlag
Buchvorstellung

Von Orwell bis ChatGPT – wie Literatur die Überwachungsgesellschaft vorausgesagt hat

George Orwell hatte noch keine Ahnung von Cookies, GPS-Tracking oder personalisierter Werbung. Aber er hatte eine Ahnung davon, wie sich Macht unsichtbar in den Alltag einschreibt. Als er 1949 1984 veröffentlichte, war „Big Brother“ noch keine Fernsehshow, sondern das Menetekel einer Gesellschaft, in der selbst Gedanken zu Delikten werden konnten. Heute, im Zeitalter von ChatGPT, Alexa und allgegenwärtigen Algorithmen, wirkt Orwells Roman weniger wie Science-Fiction, sondern wie eine nüchterne ...
Nava Ebrahimi: Und Federn überall Nava Ebrahimi: Und Federn überall er Roman zeigt, dass das Menschliche nicht in den großen Gesten liegt, sondern im täglichen Ringen ums Durchhalten, im kleinen Scheitern und in Momenten, in denen Gewalt und Zärtlichkeit kaum voneinander zu trennen sind. Luchterhand Literaturverlag
Buchvorstellung

Nava Ebrahimi: Und Federn überall

In Und Federn überall verdichtet Nava Ebrahimi den ländlichen Alltag zu einer bedrückenden Choreografie aus Erschöpfung, Einsamkeit und leiser Rebellion. Der Roman spielt an einem einzigen Montag in der fiktiven Kleinstadt Lasseren im Emsland, doch was sich dort zwischen Schlachthof, leerem Busbahnhof und Wohnküchen abspielt, erzählt von weit mehr: von Migration, Sprachverlust, ökonomischer Ausbeutung – und von einem verzweifelten Bedürfnis nach Zugehörigkeit.
Welche Bücher diskutiert Das Literarische Quartett im September 2025? Thea Dorn spricht mit Nora Bossong, Philipp Tingler und Cornelius Pollmer über vier aktuelle Titel – von Booker-nominiert bis wiederentdeckt. Welche Bücher diskutiert Das Literarische Quartett im September 2025? Thea Dorn spricht mit Nora Bossong, Philipp Tingler und Cornelius Pollmer über vier aktuelle Titel – von Booker-nominiert bis wiederentdeckt. ZDF und Svea Pietschmann

Thea Dorn diskutiert mit Nora Bossong, Philipp Tingler und Cornelius Pollmer

Nach der Sommerpause kehrt Das Literarische Quartett zurück auf den Bildschirm – und auf seine angestammte Sendezeit kurz vor Mitternacht. Am 12. September um 23:30 Uhr strahlt das ZDF die neue Folge aus, zwei Tage zuvor ist sie bereits ab 10 Uhr in der Mediathek abrufbar. Aufgezeichnet wurde wie immer im Rang-Foyer des Berliner Ensembles – eine Kulisse, die mittlerweile ebenso viel Patina wie Polemik birgt. Gastgeberin Thea Dorn führt durch die Runde und trifft diesmal auf eine ebenso illustre ...
Die lit.COLOGNE spezial 2025 bringt vom 15.–19. Oktober große Literatur, Debatten und Stars nach Köln. Mit Arundhati Roy, Sibylle Berg, Frank Schätzing u.v.m. – Tickets ab sofort im Vorverkauf. Die lit.COLOGNE spezial 2025 bringt vom 15.–19. Oktober große Literatur, Debatten und Stars nach Köln. Mit Arundhati Roy, Sibylle Berg, Frank Schätzing u.v.m. – Tickets ab sofort im Vorverkauf. lit.COLOGNE spezial 2025
Buchmarkt

lit.COLOGNE spezial 2025: Literatur, Debatten und Stars in Köln – Tickets jetzt im Vorverkauf

Die lit.COLOGNE spezial 2025 bringt vom 15.–19. Oktober große Literatur, Debatten und Stars nach Köln. Mit Arundhati Roy, Sibylle Berg, Frank Schätzing u.v.m. – Tickets ab sofort im Vorverkauf.
Dan Brown ist zurück – und mit ihm Harvard-Professor Robert Langdon, der in „The Secret of Secrets“ erneut in einen Strudel aus historischen Geheimnissen, verborgenen Symbolen und tödlichen Intrigen gerät. Dan Brown ist zurück – und mit ihm Harvard-Professor Robert Langdon, der in „The Secret of Secrets“ erneut in einen Strudel aus historischen Geheimnissen, verborgenen Symbolen und tödlichen Intrigen gerät. Bastei Lübbe
Buchvorstellung

„The Secret of Secrets“ von Dan Brown – Ein packender Wettlauf gegen die Zeit voller uralter Rätsel und moderner Wissenschaft

Dan Brown ist zurück – und mit ihm Harvard-Professor Robert Langdon, der in „The Secret of Secrets“ erneut in einen Strudel aus historischen Geheimnissen, verborgenen Symbolen und tödlichen Intrigen gerät. Der Bestseller-Autor, bekannt für Werke wie „The Da Vinci Code“ und „Inferno“, kombiniert auch in seinem neuesten Thriller fundiertes historisches Wissen mit rasantem Storytelling. „The Secret of Secrets“ erscheint weltweit im September 2025, in deutscher Übersetzung bei Bastei Lübbe am 9. ...
Das Blaue Sofa 2025 ist eine Reise durch Literatur, Erinnerung und Gegenwart. Das Blaue Sofa 2025 ist eine Reise durch Literatur, Erinnerung und Gegenwart. Bertelsmann SE & Co. KGaA Fotograf:Bertelsmann
Buchmarkt

Das Blaue Sofa im Bücherherbst 2025: Große Literatur auf großer Bühne

Seit 25 Jahren ist Das Blaue Sofa nicht nur ein Möbelstück, sondern ein Symbol für literarisches Gespräch, intellektuellen Austausch und kulturelle Sichtbarkeit. Ursprünglich als Gemeinschaftsprojekt von Bertelsmann, ZDF, Deutschlandfunk Kultur und 3sat gegründet, wird das Format seit 2023 allein von Bertelsmann weitergeführt – inhaltlich erweitert, aber dem Prinzip treu: Die Bühne gehört der Literatur.
Das kunstseidene Mädchen von Irmgard Keun Das kunstseidene Mädchen von Irmgard Keun prekäre Jobs, Abhängigkeiten, Männer, die Macht ausspielen. Keun zeichnet damit eine weibliche Perspektive auf die Moderne, die nichts mit den großen „Menschheitsfragen“ eines Thomas Mann zu tun hat, sondern mit der alltäglichen Erfahrung, sich durchzuschlagen. Ullstein Taschenbuch
Buchmarkt

Die andere Moderne: Irmgard Keun und die Frauenstimmen der 1930er

Wenn von deutscher Moderne die Rede ist, fallen meist dieselben Namen: Brecht, Döblin, Thomas Mann. Die Frauen der Epoche dagegen verschwinden gern zwischen den Fußnoten. Dabei schrieb Irmgard Keun schon Anfang der 1930er Romane, die eine ganze Gesellschaft porträtierten – aus der Perspektive junger Frauen, die weder Heldinnen noch Opfer sein wollten, sondern einfach leben. Keun brachte das Berlin der Zwischenkriegszeit zum Sprechen wie kaum eine andere. Ihr Ton war schnoddrig, lakonisch, von ...
Caroline Wahl Caroline Wahl Von Elena Ternovaja - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0
Buchmarkt

Amazon-Rezensionen: Die FAZ über Caroline Wahls „Die Assistentin“

Es gehört zu den liebgewonnenen Routinen des Feuilletons, Bestsellerautorinnen mit einer Mischung aus ironischer Distanz und moralischem Spott zu betrachten. In der FAZ hat man sich Caroline Wahl und ihrem neuen Roman „Die Assistentin“ nun in genau dieser Manier angenommen. Herausgekommen ist ein Text, der weniger den Roman bespricht, als vielmehr die Reaktionen auf ihn — vor allem jene aus der Kommentarspalte von Amazon. „Dieses Buch, heißt es, sei langatmig, langweilig, enttäuschend, ...
Für die Studierenden (hinten v.l.n.r.) Luca Stenz, Simeon Göll, Melissa Link und Jana Hickmann sowie Heidrun Alzheimer (vorne l.) ein besonderes Highlight: Paul Maar (vorne r.) steht ihnen für Fragen rund um seinen Vorlass zur Verfügung Für die Studierenden (hinten v.l.n.r.) Luca Stenz, Simeon Göll, Melissa Link und Jana Hickmann sowie Heidrun Alzheimer (vorne l.) ein besonderes Highlight: Paul Maar (vorne r.) steht ihnen für Fragen rund um seinen Vorlass zur Verfügung Tobias Dorn, Stadt Hallstadt
Buchmarkt

Das Sams kommt ins Museum – Paul Maar übergibt sein Archiv

Wenn Paul Maar Kisten packt, dann nicht, um Ordnung zu schaffen, sondern um Erinnerung zu bewahren. Der Erfinder des Sams hat seinen Vorlass der Stadt Hallstadt übergeben – und damit den Grundstein für ein Museum gelegt, das nicht nur seine bekannteste Figur, sondern auch den Autor selbst ins Zentrum rückt.
Happy Birthday, Roald. Möge dein BFG weiter schnarchen, mögen deine Hexen noch immer in Hochhäusern hausen – und möge deine Schokolade nie ganz süß sein. Happy Birthday, Roald. Möge dein BFG weiter schnarchen, mögen deine Hexen noch immer in Hochhäusern hausen – und möge deine Schokolade nie ganz süß sein. Von Jürgen Wieshoff - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0
Biografie

Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge

Am 13. September 1916 wird in einem Vorort von Cardiff ein Junge geboren, den seine Eltern Roald nennen – benannt nach dem norwegischen Polarforscher Amundsen, in der Hoffnung, dass auch ihr Sohn einst große Entdeckungen machen möge. Der Wunsch geht in Erfüllung, wenn auch anders als gedacht: Nicht Eis und Schnee wird Roald Dahl erobern, sondern Kinderzimmer, Bibliotheken und die schwer greifbare Grauzone zwischen kindlicher Fantasie und erwachsener ...
Peter Huth – Aufsteiger Peter Huth – Aufsteiger Ein Roman über Menschen, die im System der Medien leben und daran zerbrechen. Verlagsgruppe Droemer Knaur
Buchvorstellung

Peter Huth – Aufsteiger

Mit „Aufsteiger“ legt Peter Huth seinen zweiten Gesellschaftsroman vor – und man könnte fast sagen: seine private Inventur einer Generation, die einst an Fortschritt glaubte und heute im postironischen Scherbenhaufen ihrer Ambitionen sitzt. Der Journalist Felix Licht, Huths Hauptfigur, gehört zu jenen Aufstiegswilligen, die den Preis für ihren Ehrgeiz längst bezahlt haben – mit Beziehung, Kindheit der eigenen Tochter, Freundschaften. Doch als ihm der letzte Karriereschritt verwehrt wird, fällt ...
Odessa Stories Odessa Stories von Isaac Babel (Autor), Boris Dralyuk (Übersetzer) Pushkin Press
Buchvorstellung

Isaac Babel: Geschichten aus Odessa

Isaac Babels Geschichten aus Odessa gehören zu jenen Texten, bei denen man als Leser leicht in die Irre geführt wird – weil sie leichtfüßig wirken, manchmal sogar komisch, bisweilen sentimental. Doch unter der Oberfläche dieser scheinbar folkloristischen Miniaturen brodelt ein Abgrund: politisch, moralisch, stilistisch. Diese Erzählungen sind brutal ohne Pose, zärtlich ohne Kitsch, und so tief in der Sprache verankert, dass man aus dem Rhythmus der Sätze mehr über Macht und Ohnmacht lernt als ...
Theodor Fontane: Effi Briest Theodor Fontane: Effi Briest Dass Fontane den Skandal so leise erzählt – ohne Pathos, ohne Spektakel – macht den Text noch aktueller. Die Zerstörung passiert nicht durch große Taten, sondern durch stumme Routinen, Blicke, Schweigen. Wer heute von „toxischen Beziehungen“ spricht, meint genau dieses schleichende Gift. Insel Verlag
Buchvorstellung

Effi Briest im Zeitalter von Instagram – was Fontanes Heldin uns über toxische Beziehungen verrät

Stell dir vor, eine junge Frau, kaum 17, frisch verheiratet, zieht in ein fremdes Haus, das so kalt wirkt wie eine schlecht ausgeleuchtete Airbnb-Wohnung. Statt Selfies postet sie Briefe an die Mutter, statt DMs erhält sie Blicke voller Misstrauen.
"Robinson Crusoe" einer der erfolgreichsten Romane der Literaturgeschichte, feiert heute seinen 300. Geburtstag. Aber wie sollte man diese Kolonial-Geschichte lesen? "Robinson Crusoe" einer der erfolgreichsten Romane der Literaturgeschichte, feiert heute seinen 300. Geburtstag. Aber wie sollte man diese Kolonial-Geschichte lesen? Foto: Wikipedia
Buchrezension

Robinson Crusoe - Ich Herr. Wir Freunde.

Als „Robinson Crusoe“ am 25. April 1719 erschien, war die Wirkung enorm: Defoe erzählte ein Überlebensepos als angebliche Lebensbeichte – schnörkellos, detailgesättigt, mit religiöser Selbstprüfung. Der Roman prägte unser Bild vom Schiffbrüchigen, der aus „Nichts“ ein Leben baut, und gilt bis heute als Grundstein moderner Abenteuerprosa. Gleichzeitig steckt im Stoff ein klar lesbares Kolonial- und Sklavereimuster – eine Spannung, an der sich Gegenwart und Unterricht seit Jahrzehnten ...
Nach uns die Zukunft – Marcel Fratzschers Entwurf eines neuen Generationenvertrags Nach uns die Zukunft – Marcel Fratzschers Entwurf eines neuen Generationenvertrags Der Titel Nach uns die Zukunft ist eine doppelte Volte: Anspielung auf das berüchtigte „Nach uns die Sintflut“, aber auch ein Gegenbild – ein Appell an Zukunftsfähigkeit statt Abwicklung. piper
Buchvorstellung

Nach uns die Zukunft – Marcel Fratzschers Entwurf eines neuen Generationenvertrags

Manche Bücher sprechen Klartext. Andere heben den Ton. Nach uns die Zukunft tut beides. Marcel Fratzscher, Wirtschaftswissenschaftler von Rang und nicht eben für theatralische Auftritte bekannt, legt ein Plädoyer vor, das sich in seiner Argumentation unaufgeregt gibt – und dabei umso entschlossener an die Substanz geht: den brüchigen Generationenvertrag, auf dem unsere Gesellschaft beruht. Fratzschers Diagnose: Der Pakt zwischen Jung und Alt ist aus dem Gleichgewicht geraten. 84 Prozent der ...
Michael Köhlmeier – Die Verdorbenen Michael Köhlmeier – Die Verdorbenen Michael Köhlmeiers Die Verdorbenen ist ein kurzer, aber eindringlicher Roman über Liebe, Schuld und die unheimliche Versuchung des Bösen. In der Geschichteentfaltet sich ein beklemmendes Dreieck, das weniger eine Liebesgeschichte als eine Studie über menschliche Abgründe ist. Köhlmeier gelingt es, auf knappem Raum eine existenzielle Spannung aufzubauen, die weit über die Lektüre hinaus anhält. Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
Buchvorstellung

Michael Köhlmeier – Die Verdorbenen

Michael Köhlmeiers Die Verdorbenen ist ein kurzer, aber eindringlicher Roman über Liebe, Schuld und die unheimliche Versuchung des Bösen. In der Geschichte von Johann, Christiane und Tommi entfaltet sich ein beklemmendes Dreieck, das weniger eine Liebesgeschichte als eine Studie über menschliche Abgründe ist. Köhlmeier gelingt es, auf knappem Raum eine existenzielle Spannung aufzubauen, die weit über die Lektüre hinaus anhält. Wer sich auf diesen Text einlässt, liest nicht nur eine Geschichte, sondern wird selbst Teil eines Nachdenkens über Schuld, Begehren und die Zerbrechlichkeit moralischer Gewissheiten.