Aktuelle News

Agnieszka Lessmann: Aga – Kindheitsfragmente zwischen Schweigen und Fantasie Agnieszka Lessmann: Aga – Kindheitsfragmente zwischen Schweigen und Fantasie Gans Verlag
Buchvorstellung

Agnieszka Lessmann: Aga – Kindheitsfragmente zwischen Schweigen und Fantasie

Die Hauptfigur von Agnieszka Lessmanns Roman heißt nicht einfach Aga. In Polen war sie Agnieszka, in Israel Ilana, in Deutschland nun Aga. Schon in dieser Verschiebung liegt ein Programm: Identität ist nichts Festes, sondern etwas, das neu benannt, überklebt, manchmal auch ausgelöscht wird. „Noch nicht einmal die Namen sind mit den Personen verbunden“, heißt es einmal lapidar. Für ein Kind, das die Kontinente wechselt, ist der eigene Name nicht Herkunftsversprechen, sondern eine Art wandernder ...
Dracula Dracula Coppenrath
Literaturverfilmung

Dracula von Bram Stoker – Der Ursprung eines literarischen Mythos

Mit dem Kinostart von Dracula – Die Auferstehung: Zeitlose Liebe rückt Bram Stokers Roman wieder stärker in den Fokus. Die filmische Adaption deutet die Figur des Vampirs als tragischen Liebenden und verlegt die Handlung ins Paris des 19. Jahrhunderts. Die literarische Vorlage aus dem Jahr 1897 setzt jedoch ganz andere Schwerpunkte: Sie verbindet dokumentarisch strukturierte Erzählformen mit einer fiktiven Bedrohung, die in das Alltagsleben ihrer Zeit eingebettet ist, und entwickelt daraus ein ...
TikTok Book Awards 2025: Literaturpreise im Livestream-Modus TikTok Book Awards 2025: Literaturpreise im Livestream-Modus TikTok
Literaturpreis

TikTok Book Awards 2025: Literaturpreise im Livestream-Modus

Am 18. Oktober 2025 werden auf der Frankfurter Buchmesse die TikTok Book Awards verliehen – in diesem Jahr erstmals als Live-Übertragung direkt in die App. Die Preisverleihung findet auf der Bühne im Saal Harmonie statt, moderiert von der Journalistin Aylin Kazi, bekannt aus dem WDR-Format @nicetoknow. Wer nicht vor Ort ist, kann das Geschehen über TikTok Live verfolgen. Auch das ist eine Art literarischer Öffentlichkeit – wenn auch unter veränderten ...
Transiträume damals wie heute Transiträume damals wie heute DALL E prompt by Lesering
Kolumne

Warum wir Anna Seghers neu lesen sollten – Flucht, Exil und Widerstand im 21. Jahrhundert

Ein Hafen, überfüllt mit Menschen, die hinauswollen – in ein anderes Land, in eine ungewisse Zukunft. So beginnt Anna Seghers’ Roman Transit (1944), geschrieben im französischen Exil, veröffentlicht in Mexiko. Wer diese Szenen liest, denkt unwillkürlich an heutige Bilder: Geflüchtete an den Außengrenzen Europas, Menschen zwischen Hoffnung und Abweisung, zwischen Papierstapeln und Stacheldraht.
Ivan Klíma – Warten auf Dunkelheit, warten auf Licht
Hanser Verlag, 1995. Übersetzung aus dem Tschechischen: Anja Tippner. Original: Čekání na tmu, čekání na světlo(1993) Ivan Klíma – Warten auf Dunkelheit, warten auf Licht Hanser Verlag, 1995. Übersetzung aus dem Tschechischen: Anja Tippner. Original: Čekání na tmu, čekání na světlo(1993) dtv
Buchvorstellung

Ivan Klíma – Warten auf Dunkelheit, warten auf Licht

Der Protagonist dieses Romans, Pavel Fuks, ist Kameramann. Einer, der durch den Sucher schaut, während draußen Geschichte passiert. Man kennt solche Figuren: Unauffällig, pflichtbewusst, dienstlich gedämpft. Klíma jedoch dreht die Perspektive um. Was er beschreibt, ist kein Held der Wende, sondern ein Mitläufer im Wartestand.
Michael Endes Momo: Klassiker über Zeit und Gesellschaft, neu verfilmt 2025. Ein Blick auf Buch, alte Verfilmung von 1986 und aktuelle Adaption. Michael Endes Momo: Klassiker über Zeit und Gesellschaft, neu verfilmt 2025. Ein Blick auf Buch, alte Verfilmung von 1986 und aktuelle Adaption. Thienemann in der Thienemann-Esslinger Verlag GmbH
Kino

Michael Ende: Momo – ein zeitloses Buch, neu im Kino

Ab 2. Oktober 2025 läuft Michael Endes Momo in einer neuen Kinoadaption von Regisseur Christian Ditter, und nach fast vierzig Jahren wagt sich damit erneut ein Film an den Stoff, der seit seiner Veröffentlichung 1973 Millionen Leser geprägt hat. Über sieben Millionen Exemplare wurden bislang verkauft, unzählige Auflagen sind im Thienemann-Verlag erschienen, und kaum ein anderes Jugendbuch der Nachkriegszeit hat es vermocht, Generationen so nachhaltig zu begleiten. Während die internationale ...
Zum 100. Geburtstag von Benno Pludra: Eine sachliche Würdigung des DDR-Kinderbuchautors und seiner Bücher wie Bootsmann auf der Scholle und Die Reise nach Sundevit – literarisch präzise, zeitlos lesbar, ohne pädagogische Umwege. Zum 100. Geburtstag von Benno Pludra: Eine sachliche Würdigung des DDR-Kinderbuchautors und seiner Bücher wie Bootsmann auf der Scholle und Die Reise nach Sundevit – literarisch präzise, zeitlos lesbar, ohne pädagogische Umwege. By Bundesarchiv, Bild 183-1984-0125-039 / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0
Biografie

Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag

Zum 100. Geburtstag von Benno Pludra: Eine sachliche Würdigung des DDR-Kinderbuchautors und seiner Bücher wie Bootsmann auf der Scholle und Die Reise nach Sundevit – literarisch präzise, zeitlos lesbar, ohne pädagogische Umwege.
Charles Dickens – Eine Geschichte zweier Städte Charles Dickens – Eine Geschichte zweier Städte LIWI Literatur- und Wissenschaftsverlag
Buchvorstellung

Charles Dickens – Eine Geschichte zweier Städte (1859)

Charles Dickens veröffentlichte seinen historischen Roman A Tale of Two Cities im Jahr 1859 zunächst in Fortsetzungen in seiner eigenen Zeitschrift All the Year Round. Die deutsche Übersetzung erschien erstmals Ende des 19. Jahrhunderts unter dem Titel Eine Geschichte aus zwei Städten, später auch als Eine Geschichte von zwei Städten oder schlicht Eine Geschichte zweier Städte. Heute ist der Roman in zahlreichen Ausgaben erhältlich, darunter bei dtv, Reclam oder ...
Arkadi Gaidar Arkadi Gaidar „Timur und sein Trupp“ LeiV
Buchvorstellung

„Timur und sein Trupp“ – ein Pflichtbesuch in der DDR-Kindheit

Jedes Kind, das die Unterstufenlaufbahn in einer Polytechnischen Oberschule der DDR erlebte, kennt dieses Buch.Es gehörte zum festen Inventar, gleich neben dem Fibel-Klassiker und dem obligatorischen Pionierhalstuch. Man las Arkadi Gaidars „Timur und sein Trupp“ nicht aus freien Stücken, sondern weil es dazugehörte – wie die Schulspeisung, die nicht immer schmeckte, aber satt machte.
"Das Schloss“, „Der Prozess“, „Das Urteil" & "Die Verwandlung“ "Das Schloss“, „Der Prozess“, „Das Urteil" & "Die Verwandlung“ Fischer Taschenbuch
Kolumne

Kafkas Albträume als Homeoffice-Realität – 100 Jahre Bürokratie und Entfremdung

Man stelle sich Franz Kafka im Homeoffice vor: Ein Schreibtisch voller Akten, die nie fertig werden, ständige Unterbrechungen durch kryptische E-Mails der „Zentrale“, ein Videocall, in dem die Gesichter pixeln – und über allem die Frage, wofür das Ganze eigentlich gut ist. Wer Das Schloss oder Der Prozess liest, spürt schnell: Kafka hat die Absurditäten moderner Büroarbeit beschrieben, lange bevor Slack, Teams oder Excel erfunden waren. S
Alles Licht, das wir nicht sehen Alles Licht, das wir nicht sehen C.H.Beck
Buchrezension

Alles Licht, das wir nicht sehen von Anthony Doerr– Ein Roman über Würde im Nebel von Krieg und Schuld

„Alles Licht, das wir nicht sehen“ (All the Light We Cannot See, 2014) von Anthony Doerr ist kein Kriegsabenteuer, sondern eine präzise Menschengeschichte: Wie trifft man Entscheidungen, wenn Strukturen einen in Rollen pressen – Täter, Opfer, Zuschauer? Der Roman erhielt 2015 den Pulitzer-Preis für Belletristik und erzählt parallel von Marie-Laure LeBlanc, einer blinden Pariserin, und Werner Pfennig, einem deutschen Waisenjungen mit außergewöhnlichem technischem Talent. Doerr macht daraus keinen ...
Will sitzt nach einem Unfall als Tetraplegiker im Rollstuhl ... Will sitzt nach einem Unfall als Tetraplegiker im Rollstuhl ... jojo-moyes.de
Buchrezension

Ein ganzes halbes Jahr von Jojo Moyes – Liebe, Selbstbestimmung, die Zumutungen des Mitfühlens

„Die Sterbehilfe darf auch durch nahe Angehörige nicht als humane Tat gewertet werden. Einem anderen dabei behilflich zu sein, das Leben zu beenden, ist niemals eine menschliche Tat. Die menschliche Tat wäre es nämlich, dem anderen in seiner Not beizustehen.“ (Quelle: patrick-sensenburg.de)
Kohlenträume von Annette Oppenlander,Der Mami-Dating-Club: Ein zweites Mal für immer von Marit Bernson, 30 Tage im Februar: Domestic Noir Thriller von Nika Lubitsch Kohlenträume von Annette Oppenlander,Der Mami-Dating-Club: Ein zweites Mal für immer von Marit Bernson, 30 Tage im Februar: Domestic Noir Thriller von Nika Lubitsch amazon
Buchpreis

Selfpublishing im Rampenlicht: Amazon kürt die Finalistinnen des diesjährigen Kindle Storyteller Awards

Jenseits großer Verlagshäuser, ohne Feuilletonbegleitung und oft übersehen vom Literaturbetrieb, wächst eine Szene, die längst eigene Maßstäbe setzt: das Selfpublishing. Der Kindle Storyteller Award von Amazon bringt einmal im Jahr genau diese Autorinnen und Autoren ins öffentliche Blickfeld – mit Preisgeld, Reichweite und Sichtbarkeit. Nun hat Amazon die drei Finalistinnen für den Jahrgang 2025 bekannt gegeben.
Ein ganz besonderer Ort von Jojo Moyes Ein ganz besonderer Ort von Jojo Moyes Amazon
Buchrezension

Ein ganz besonderer Ort von Jojo Moyes - Ein Café als Rettungsring

Jojo Moyes kehrt mit „Ein ganz besonderer Ort“ zu einem früheren Romanstoff zurück – jedoch neu übersetzt und überarbeitet. Was in Deutschland einst als „Suzannas Coffee-Shop“ erschien, liegt seit 28. August 2025 in frischer Fassung vor: die Geschichte einer Frau, die Zugehörigkeit sucht – und sie ausgerechnet dort findet, wo man Cappuccino, Trost und zweite Chancen ausschenkt: im Peacock Emporium. Wer Moyes’ große Publikumserfolge liebt, bekommt hier die klassischen Stärken (Herz, Humor, ...
Rummelplatz – Werner Bräunig Rummelplatz – Werner Bräunig Ein Roman wurde begraben – und wieder ausgegraben und nun auch vertont. AUFBAU
Buchvorstellung

Zwischen Schacht und Schicksal: Rummelplatz auf der Opernbühne

Wenn in Chemnitz, einst Karl-Marx-Stadt, ein Roman aus der Gründungszeit der DDR zur Oper wird, ist das mehr als ein Bühnenexperiment. Es ist ein literarisches Wiederhören – und eine späte Würdigung. Jenny Erpenbeck als Librettistin und Komponist Ludger Vollmer bringen Rummelplatz auf die Bühne. Ihre Bearbeitung, reduziert auf vier Hauptfiguren, bleibt nah am sozialen und emotionalen Kern des Romans. Und macht deutlich: Die Geschichte, die Werner Bräunig erzählen wollte, ist nicht ...
Die Dame vom See von Andrzej Sapkowski Die Dame vom See von Andrzej Sapkowski Amazon
Buchrezension

Die Dame vom See (The Witcher 7) von Andrzej Sapkowski - Finale am Wasser: Wer erzählt Ciri?

„Die Dame vom See“ ist das große Scharnier, an dem die Witcher-Saga einklinkt und schließt. Ciri, lange Zielscheibe von Prophezeiungen und Projekten, erzählt endlich selbst – und Sapkowski zwingt die Welt, dieser Stimme zuzuhören. Zwischen Weltensprüngen, Magierintrigen und einer Jagd, die zur Ethikprüfung wird, verwebt der Roman Mythos und Realpolitik zu einer Frage: Gehört die Geschichte dem Schicksal – oder denjenigen, die sie leben? (Poln. 1999; dt. u. a. bei dtv, Übers. Erik ...
Chimamanda Ngozi Adichie Chimamanda Ngozi Adichie Von Slowking - Eigenes Werk, GFDL 1.2
Literaturpreis

Chimamanda Ngozi Adichie erhält Felix-Jud-Preis – Literatur als Form des Widerstands

Mit Chimamanda Ngozi Adichie ehrt das Harbour Front Literaturfestival eine Autorin, deren Werk so klar spricht, dass es keiner Parolen bedarf. Die Verleihung des mit 20.000 Euro dotierten Felix-Jud-Preises an die nigerianische Schriftstellerin markiert nicht nur den Auftakt des Festivals, sondern auch ein programmatisches Statement: Für eine Literatur, die nicht nur erzählt, sondern widerspricht.
Mumpelmoff und das Wunder am Schloss von Bo Starker Mumpelmoff und das Wunder am Schloss von Bo Starker KOSMOS
Buchrezension

Mumpelmoff und das Wunder am Schloss von Bo Starker

Es gibt Kinderbücher, die kommen mit Getöse daher, mit Superhelden, Einhornherden und Zauberkräften auf jeder zweiten Seite. Und dann gibt es Mumpelmoff und das Wunder am Schloss, erschienen im September 2025 bei Kosmos. Ein stilles, fast verschmitztes Buch, das sich traut, mit einer Motte zu beginnen – oder besser gesagt: einem undefinierbaren, plüschigen Wesen auf kurzen Beinen, das nicht so recht weiß, was es eigentlich ist. Die Dresdner Künstlerin Bo Starker, bisher bekannt für Porträts und ...
„No Way Home“ von T.C. Boyle erscheint 2025 als Weltpremiere im Hanser Verlag. Unsere Rezension zeigt, wie der US-Autor eine Dreiecksgeschichte zwischen Arzt, Rebell und Rezeptionistin mit Themen wie Trauer, Heimat, toxischer Männlichkeit und politischer Allegorie verknüpft. „No Way Home“ von T.C. Boyle erscheint 2025 als Weltpremiere im Hanser Verlag. Unsere Rezension zeigt, wie der US-Autor eine Dreiecksgeschichte zwischen Arzt, Rebell und Rezeptionistin mit Themen wie Trauer, Heimat, toxischer Männlichkeit und politischer Allegorie verknüpft. Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
Buchrezension

T.C. Boyle – No Way Home

Mit No Way Home legt T.C. Boyle einen neuen Roman vor, der in Deutschland 2025 als Erstveröffentlichung erscheint – noch vor der englischen Originalausgabe. Für einen US-Autor seiner Größe ist das ein bemerkenswerter Schritt, der zeigt, wie stark Boyle hierzulande rezipiert wird. Hanser bringt den Titel, Boyle selbst wird im Herbst auf Lesereise durch fünf deutsche Städte von Hamburg bis Düsseldorf gehen. Doch was erwartet die Leserinnen und Leser? Wer auf einen großen Gesellschaftsroman im Stil ...
Ingrid Noll wird 90 und veröffentlicht mit „Nachteule“ ihren neuen Roman: kein Thriller, kein Coming-of-Age – sondern typisch Noll, klar und packend erzählt. Ingrid Noll wird 90 und veröffentlicht mit „Nachteule“ ihren neuen Roman: kein Thriller, kein Coming-of-Age – sondern typisch Noll, klar und packend erzählt. Diogenes Verlag
Buchvorstellung

Ingrid Noll: Nachteule

Ingrid Noll, 1935 in Shanghai geboren und seit ihrem Debüt Der Hahn ist tot (1991) eine feste Größe im deutschsprachigen Kriminalroman, wird im September 90 Jahre alt – und bringt gleichzeitig ihren neuen Roman Nachteule heraus. Schon das ist bemerkenswert: Während viele Autoren sich im hohen Alter an Memoiren versuchen, liefert Noll weiterhin fiktionale Welten, die sich unerschrocken mit menschlichen Schwächen, Obsessionen und leisen Abgründen befassen.
Die Welt zerlegt Dan Browns neuen Roman The Secret of Secrets in elf angebliche Falschmeldungen – doch ist die Aufregung berechtigt? Ein Blick auf die Kritik, Browns typische Erzählformeln und warum erstauntes Augenreiben fehl am Platz ist. Die Welt zerlegt Dan Browns neuen Roman The Secret of Secrets in elf angebliche Falschmeldungen – doch ist die Aufregung berechtigt? Ein Blick auf die Kritik, Browns typische Erzählformeln und warum erstauntes Augenreiben fehl am Platz ist. LÜBBE
Meinung

Zwischen Golem und Gehirnmythen: Wie die Welt Dan Browns neues Buch seziert – und dabei vergisst, worum es eigentlich geht

Dan Brown ist zurück – und das mit allem, was dazugehört: einem alten Manuskript, einer verschwundenen Wissenschaftlerin, einem Harvard-Professor mit Vorliebe für Codes und einer Prise Quantenspekulation, gewürzt mit einem Schuss Esoterik. The Secret of Secrets heißt sein neuester Roman – oder, wie die Welt es nennt, ein „weltanschaulicher Traktat in Romanverkleidung“. Und ja, das ist polemisch gemeint.
Nelio Biedermann Nelio Biedermann von Instagram @neliobiedermann
Aktuelles

Nelio Biedermann („Lázár“): Warum alle über Biedermann reden

Mit 22 steht Nelio Biedermann mitten im Rampenlicht: Sein Roman „Lázár“ erscheint 2025, landet prompt auf der Shortlist des Schweizer Buchpreises und ist bereits vor Veröffentlichung in über zwanzig Länder verkauft worden. Das ist nicht nur Hype, sondern belegt – von 3sat/„Kulturzeit“ über SRF bis zur offiziellen Shortlist-Mitteilung. Parallel ist die US-Ausgabe bei Summit Books (Simon & Schuster) für 7. April 2026 terminiert, übersetzt von Jamie Bulloch; MacLehose Press verantwortet die ...
Lazar von Nelio Biedermann Lazar von Nelio Biedermann amazon
Buchrezension

Lázár von Nelio Biedermann – Ungarns Adelsfamilie im 20. Jahrhundert

Ein abgelegenes Waldschloss im Süden Ungarns, ein Baron, ein blasser Sohn – und ein Jahrhundert, das ganze Lebensläufe neu formatiert: „Lázár“ erzählt die Geschichte einer Adelsfamilie über Jahrzehnte hinweg, als Nahaufnahme von Macht, Herkunft und Zerfall. Der 22-jährige Schweizer Autor Nelio Biedermann veröffentlicht den Roman bei Rowohlt Berlin; erschien am 1. September 2025. Dass internationale Rechte in (mehr als) 20 Ländern verkauft wurden und das Buch auf der Shortlist des Schweizer ...
Gaea Schoeters, Das Geschenk,  Ian McEwan, Was wir wissen können, Franz Kafka Erzählungen. Band 1 (Kafka – Kommentierte Ausgabe) Gaea Schoeters, Das Geschenk, Ian McEwan, Was wir wissen können, Franz Kafka Erzählungen. Band 1 (Kafka – Kommentierte Ausgabe) Diogenes, Zsolnay, Wallstein
TV

Denis Scheck in Druckfrisch (14.09.2025): Kafka, Ian McEwan und 20.000 Elefanten

Die September-Ausgabe von Druckfrisch (14. September 2025) bietet Denis Scheck wieder Gelegenheit, Literatur zwischen Klassik, Gegenwartsprosa und grotesker Satire zu beleuchten. Der Kritiker spannt den Bogen von Franz Kafkaüber Ian McEwan bis zur Spiegel-Sachbuch-Bestsellerliste und schließlich zur belgischen Autorin Gaea Schoeters, deren neues Buch ein literarisches Gedankenexperiment sondergleichen entwirft. Das Ergebnis ist ein Abend, der nicht nur unterschiedliche Stimmen hörbar macht, ...
Schweizer Buchpreis: Shortlist 2025 Schweizer Buchpreis: Shortlist 2025 DALL E
Buchmarkt

Schweizer Buchpreis: Shortlist 2025

Die fünf Titel der diesjährigen Shortlist für den Schweizer Buchpreis 2025 stehen fest – und mit ihnen ein Jahrgang, der bewusst auf Debütstimmen verzichtet, dafür aber eine Mischung aus literarischer Reife und öffentlicher Aufmerksamkeit bietet. Auffälligster Name unter den Nominierten ist Nelio Biedermann, der mit seinem Roman Lázár für viel Gesprächsstoff sorgt. Der 22-jährige Autor gilt als derzeit meistdiskutierter Newcomer der deutschsprachigen Literatur. ...
Mary Shelley, Frankenstein Mary Shelley, Frankenstein Anaconda Verlag
Buchvorstellung

Von Orwell bis ChatGPT – wie Literatur die Überwachungsgesellschaft vorausgesagt hat

George Orwell hatte noch keine Ahnung von Cookies, GPS-Tracking oder personalisierter Werbung. Aber er hatte eine Ahnung davon, wie sich Macht unsichtbar in den Alltag einschreibt. Als er 1949 1984 veröffentlichte, war „Big Brother“ noch keine Fernsehshow, sondern das Menetekel einer Gesellschaft, in der selbst Gedanken zu Delikten werden konnten. Heute, im Zeitalter von ChatGPT, Alexa und allgegenwärtigen Algorithmen, wirkt Orwells Roman weniger wie Science-Fiction, sondern wie eine nüchterne ...
Nava Ebrahimi: Und Federn überall Nava Ebrahimi: Und Federn überall er Roman zeigt, dass das Menschliche nicht in den großen Gesten liegt, sondern im täglichen Ringen ums Durchhalten, im kleinen Scheitern und in Momenten, in denen Gewalt und Zärtlichkeit kaum voneinander zu trennen sind. Luchterhand Literaturverlag
Buchvorstellung

Nava Ebrahimi: Und Federn überall

In Und Federn überall verdichtet Nava Ebrahimi den ländlichen Alltag zu einer bedrückenden Choreografie aus Erschöpfung, Einsamkeit und leiser Rebellion. Der Roman spielt an einem einzigen Montag in der fiktiven Kleinstadt Lasseren im Emsland, doch was sich dort zwischen Schlachthof, leerem Busbahnhof und Wohnküchen abspielt, erzählt von weit mehr: von Migration, Sprachverlust, ökonomischer Ausbeutung – und von einem verzweifelten Bedürfnis nach Zugehörigkeit.
Welche Bücher diskutiert Das Literarische Quartett im September 2025? Thea Dorn spricht mit Nora Bossong, Philipp Tingler und Cornelius Pollmer über vier aktuelle Titel – von Booker-nominiert bis wiederentdeckt. Welche Bücher diskutiert Das Literarische Quartett im September 2025? Thea Dorn spricht mit Nora Bossong, Philipp Tingler und Cornelius Pollmer über vier aktuelle Titel – von Booker-nominiert bis wiederentdeckt. ZDF und Svea Pietschmann

Thea Dorn diskutiert mit Nora Bossong, Philipp Tingler und Cornelius Pollmer

Nach der Sommerpause kehrt Das Literarische Quartett zurück auf den Bildschirm – und auf seine angestammte Sendezeit kurz vor Mitternacht. Am 12. September um 23:30 Uhr strahlt das ZDF die neue Folge aus, zwei Tage zuvor ist sie bereits ab 10 Uhr in der Mediathek abrufbar. Aufgezeichnet wurde wie immer im Rang-Foyer des Berliner Ensembles – eine Kulisse, die mittlerweile ebenso viel Patina wie Polemik birgt. Gastgeberin Thea Dorn führt durch die Runde und trifft diesmal auf eine ebenso illustre ...
Die lit.COLOGNE spezial 2025 bringt vom 15.–19. Oktober große Literatur, Debatten und Stars nach Köln. Mit Arundhati Roy, Sibylle Berg, Frank Schätzing u.v.m. – Tickets ab sofort im Vorverkauf. Die lit.COLOGNE spezial 2025 bringt vom 15.–19. Oktober große Literatur, Debatten und Stars nach Köln. Mit Arundhati Roy, Sibylle Berg, Frank Schätzing u.v.m. – Tickets ab sofort im Vorverkauf. lit.COLOGNE spezial 2025
Buchmarkt

lit.COLOGNE spezial 2025: Literatur, Debatten und Stars in Köln – Tickets jetzt im Vorverkauf

Die lit.COLOGNE spezial 2025 bringt vom 15.–19. Oktober große Literatur, Debatten und Stars nach Köln. Mit Arundhati Roy, Sibylle Berg, Frank Schätzing u.v.m. – Tickets ab sofort im Vorverkauf.
Dan Brown ist zurück – und mit ihm Harvard-Professor Robert Langdon, der in „The Secret of Secrets“ erneut in einen Strudel aus historischen Geheimnissen, verborgenen Symbolen und tödlichen Intrigen gerät. Dan Brown ist zurück – und mit ihm Harvard-Professor Robert Langdon, der in „The Secret of Secrets“ erneut in einen Strudel aus historischen Geheimnissen, verborgenen Symbolen und tödlichen Intrigen gerät. Bastei Lübbe
Buchvorstellung

„The Secret of Secrets“ von Dan Brown – Ein packender Wettlauf gegen die Zeit voller uralter Rätsel und moderner Wissenschaft

Dan Brown ist zurück – und mit ihm Harvard-Professor Robert Langdon, der in „The Secret of Secrets“ erneut in einen Strudel aus historischen Geheimnissen, verborgenen Symbolen und tödlichen Intrigen gerät. Der Bestseller-Autor, bekannt für Werke wie „The Da Vinci Code“ und „Inferno“, kombiniert auch in seinem neuesten Thriller fundiertes historisches Wissen mit rasantem Storytelling. „The Secret of Secrets“ erscheint weltweit im September 2025, in deutscher Übersetzung bei Bastei Lübbe am 9. ...
Das Blaue Sofa 2025 ist eine Reise durch Literatur, Erinnerung und Gegenwart. Das Blaue Sofa 2025 ist eine Reise durch Literatur, Erinnerung und Gegenwart. Bertelsmann SE & Co. KGaA Fotograf:Bertelsmann
Buchmarkt

Das Blaue Sofa im Bücherherbst 2025: Große Literatur auf großer Bühne

Seit 25 Jahren ist Das Blaue Sofa nicht nur ein Möbelstück, sondern ein Symbol für literarisches Gespräch, intellektuellen Austausch und kulturelle Sichtbarkeit. Ursprünglich als Gemeinschaftsprojekt von Bertelsmann, ZDF, Deutschlandfunk Kultur und 3sat gegründet, wird das Format seit 2023 allein von Bertelsmann weitergeführt – inhaltlich erweitert, aber dem Prinzip treu: Die Bühne gehört der Literatur.
Das kunstseidene Mädchen von Irmgard Keun Das kunstseidene Mädchen von Irmgard Keun prekäre Jobs, Abhängigkeiten, Männer, die Macht ausspielen. Keun zeichnet damit eine weibliche Perspektive auf die Moderne, die nichts mit den großen „Menschheitsfragen“ eines Thomas Mann zu tun hat, sondern mit der alltäglichen Erfahrung, sich durchzuschlagen. Ullstein Taschenbuch
Buchmarkt

Die andere Moderne: Irmgard Keun und die Frauenstimmen der 1930er

Wenn von deutscher Moderne die Rede ist, fallen meist dieselben Namen: Brecht, Döblin, Thomas Mann. Die Frauen der Epoche dagegen verschwinden gern zwischen den Fußnoten. Dabei schrieb Irmgard Keun schon Anfang der 1930er Romane, die eine ganze Gesellschaft porträtierten – aus der Perspektive junger Frauen, die weder Heldinnen noch Opfer sein wollten, sondern einfach leben. Keun brachte das Berlin der Zwischenkriegszeit zum Sprechen wie kaum eine andere. Ihr Ton war schnoddrig, lakonisch, von ...
Caroline Wahl Caroline Wahl Von Elena Ternovaja - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0
Buchmarkt

Amazon-Rezensionen: Die FAZ über Caroline Wahls „Die Assistentin“

Es gehört zu den liebgewonnenen Routinen des Feuilletons, Bestsellerautorinnen mit einer Mischung aus ironischer Distanz und moralischem Spott zu betrachten. In der FAZ hat man sich Caroline Wahl und ihrem neuen Roman „Die Assistentin“ nun in genau dieser Manier angenommen. Herausgekommen ist ein Text, der weniger den Roman bespricht, als vielmehr die Reaktionen auf ihn — vor allem jene aus der Kommentarspalte von Amazon. „Dieses Buch, heißt es, sei langatmig, langweilig, enttäuschend, ...
Für die Studierenden (hinten v.l.n.r.) Luca Stenz, Simeon Göll, Melissa Link und Jana Hickmann sowie Heidrun Alzheimer (vorne l.) ein besonderes Highlight: Paul Maar (vorne r.) steht ihnen für Fragen rund um seinen Vorlass zur Verfügung Für die Studierenden (hinten v.l.n.r.) Luca Stenz, Simeon Göll, Melissa Link und Jana Hickmann sowie Heidrun Alzheimer (vorne l.) ein besonderes Highlight: Paul Maar (vorne r.) steht ihnen für Fragen rund um seinen Vorlass zur Verfügung Tobias Dorn, Stadt Hallstadt
Buchmarkt

Das Sams kommt ins Museum – Paul Maar übergibt sein Archiv

Wenn Paul Maar Kisten packt, dann nicht, um Ordnung zu schaffen, sondern um Erinnerung zu bewahren. Der Erfinder des Sams hat seinen Vorlass der Stadt Hallstadt übergeben – und damit den Grundstein für ein Museum gelegt, das nicht nur seine bekannteste Figur, sondern auch den Autor selbst ins Zentrum rückt.
Happy Birthday, Roald. Möge dein BFG weiter schnarchen, mögen deine Hexen noch immer in Hochhäusern hausen – und möge deine Schokolade nie ganz süß sein. Happy Birthday, Roald. Möge dein BFG weiter schnarchen, mögen deine Hexen noch immer in Hochhäusern hausen – und möge deine Schokolade nie ganz süß sein. Von Jürgen Wieshoff - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0
Biografie

Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge

Am 13. September 1916 wird in einem Vorort von Cardiff ein Junge geboren, den seine Eltern Roald nennen – benannt nach dem norwegischen Polarforscher Amundsen, in der Hoffnung, dass auch ihr Sohn einst große Entdeckungen machen möge. Der Wunsch geht in Erfüllung, wenn auch anders als gedacht: Nicht Eis und Schnee wird Roald Dahl erobern, sondern Kinderzimmer, Bibliotheken und die schwer greifbare Grauzone zwischen kindlicher Fantasie und erwachsener ...
Peter Huth – Aufsteiger Peter Huth – Aufsteiger Ein Roman über Menschen, die im System der Medien leben und daran zerbrechen. Verlagsgruppe Droemer Knaur
Buchvorstellung

Peter Huth – Aufsteiger

Mit „Aufsteiger“ legt Peter Huth seinen zweiten Gesellschaftsroman vor – und man könnte fast sagen: seine private Inventur einer Generation, die einst an Fortschritt glaubte und heute im postironischen Scherbenhaufen ihrer Ambitionen sitzt. Der Journalist Felix Licht, Huths Hauptfigur, gehört zu jenen Aufstiegswilligen, die den Preis für ihren Ehrgeiz längst bezahlt haben – mit Beziehung, Kindheit der eigenen Tochter, Freundschaften. Doch als ihm der letzte Karriereschritt verwehrt wird, fällt ...
Odessa Stories Odessa Stories von Isaac Babel (Autor), Boris Dralyuk (Übersetzer) Pushkin Press
Buchvorstellung

Isaac Babel: Geschichten aus Odessa

Isaac Babels Geschichten aus Odessa gehören zu jenen Texten, bei denen man als Leser leicht in die Irre geführt wird – weil sie leichtfüßig wirken, manchmal sogar komisch, bisweilen sentimental. Doch unter der Oberfläche dieser scheinbar folkloristischen Miniaturen brodelt ein Abgrund: politisch, moralisch, stilistisch. Diese Erzählungen sind brutal ohne Pose, zärtlich ohne Kitsch, und so tief in der Sprache verankert, dass man aus dem Rhythmus der Sätze mehr über Macht und Ohnmacht lernt als ...
Theodor Fontane: Effi Briest Theodor Fontane: Effi Briest Dass Fontane den Skandal so leise erzählt – ohne Pathos, ohne Spektakel – macht den Text noch aktueller. Die Zerstörung passiert nicht durch große Taten, sondern durch stumme Routinen, Blicke, Schweigen. Wer heute von „toxischen Beziehungen“ spricht, meint genau dieses schleichende Gift. Insel Verlag
Buchvorstellung

Effi Briest im Zeitalter von Instagram – was Fontanes Heldin uns über toxische Beziehungen verrät

Stell dir vor, eine junge Frau, kaum 17, frisch verheiratet, zieht in ein fremdes Haus, das so kalt wirkt wie eine schlecht ausgeleuchtete Airbnb-Wohnung. Statt Selfies postet sie Briefe an die Mutter, statt DMs erhält sie Blicke voller Misstrauen.
"Robinson Crusoe" einer der erfolgreichsten Romane der Literaturgeschichte, feiert heute seinen 300. Geburtstag. Aber wie sollte man diese Kolonial-Geschichte lesen? "Robinson Crusoe" einer der erfolgreichsten Romane der Literaturgeschichte, feiert heute seinen 300. Geburtstag. Aber wie sollte man diese Kolonial-Geschichte lesen? Foto: Wikipedia
Buchrezension

Robinson Crusoe - Ich Herr. Wir Freunde.

Als „Robinson Crusoe“ am 25. April 1719 erschien, war die Wirkung enorm: Defoe erzählte ein Überlebensepos als angebliche Lebensbeichte – schnörkellos, detailgesättigt, mit religiöser Selbstprüfung. Der Roman prägte unser Bild vom Schiffbrüchigen, der aus „Nichts“ ein Leben baut, und gilt bis heute als Grundstein moderner Abenteuerprosa. Gleichzeitig steckt im Stoff ein klar lesbares Kolonial- und Sklavereimuster – eine Spannung, an der sich Gegenwart und Unterricht seit Jahrzehnten ...
Nach uns die Zukunft – Marcel Fratzschers Entwurf eines neuen Generationenvertrags Nach uns die Zukunft – Marcel Fratzschers Entwurf eines neuen Generationenvertrags Der Titel Nach uns die Zukunft ist eine doppelte Volte: Anspielung auf das berüchtigte „Nach uns die Sintflut“, aber auch ein Gegenbild – ein Appell an Zukunftsfähigkeit statt Abwicklung. piper
Buchvorstellung

Nach uns die Zukunft – Marcel Fratzschers Entwurf eines neuen Generationenvertrags

Manche Bücher sprechen Klartext. Andere heben den Ton. Nach uns die Zukunft tut beides. Marcel Fratzscher, Wirtschaftswissenschaftler von Rang und nicht eben für theatralische Auftritte bekannt, legt ein Plädoyer vor, das sich in seiner Argumentation unaufgeregt gibt – und dabei umso entschlossener an die Substanz geht: den brüchigen Generationenvertrag, auf dem unsere Gesellschaft beruht. Fratzschers Diagnose: Der Pakt zwischen Jung und Alt ist aus dem Gleichgewicht geraten. 84 Prozent der ...
Michael Köhlmeier – Die Verdorbenen Michael Köhlmeier – Die Verdorbenen Michael Köhlmeiers Die Verdorbenen ist ein kurzer, aber eindringlicher Roman über Liebe, Schuld und die unheimliche Versuchung des Bösen. In der Geschichteentfaltet sich ein beklemmendes Dreieck, das weniger eine Liebesgeschichte als eine Studie über menschliche Abgründe ist. Köhlmeier gelingt es, auf knappem Raum eine existenzielle Spannung aufzubauen, die weit über die Lektüre hinaus anhält. Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
Buchvorstellung

Michael Köhlmeier – Die Verdorbenen

Michael Köhlmeiers Die Verdorbenen ist ein kurzer, aber eindringlicher Roman über Liebe, Schuld und die unheimliche Versuchung des Bösen. In der Geschichte von Johann, Christiane und Tommi entfaltet sich ein beklemmendes Dreieck, das weniger eine Liebesgeschichte als eine Studie über menschliche Abgründe ist. Köhlmeier gelingt es, auf knappem Raum eine existenzielle Spannung aufzubauen, die weit über die Lektüre hinaus anhält. Wer sich auf diesen Text einlässt, liest nicht nur eine Geschichte, sondern wird selbst Teil eines Nachdenkens über Schuld, Begehren und die Zerbrechlichkeit moralischer Gewissheiten.
Die Projektoren Die Projektoren Clemens Meyer S. Fischer
Aktuelles

Eine Frage des Gewichts: Clemens Meyer, Buchpreise und das literarische Ungleichgewicht

Der Artikel der Berliner Zeitung von Immo v. Fallois ist mehr als eine Würdigung Clemens Meyers – er ist ein kulturpolitisches Statement. Mit deutlich erkennbarem Unmut analysiert er die Nicht-Auszeichnung von Meyers monumentalem Roman Die Projektoren auf der Frankfurter Buchmesse 2024. Der Text ist dabei keine bloße Ehrenrettung für einen enttäuschten Autor, sondern eine scharfsinnige Skizze über die Machtverhältnisse im deutschen Literaturbetrieb – ein Appell gegen das selbstzufriedene ...
NDR Sachbuchpreis 2025: Jury steht fest – 125 Titel im Rennen NDR Sachbuchpreis 2025: Jury steht fest – 125 Titel im Rennen DALL E prompt by lesering
Buchmarkt

NDR Sachbuchpreis 2025: Jury steht fest – 125 Titel im Rennen

Für den NDR Sachbuchpreis 2025 wurden insgesamt 125 Titel von Verlagen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz eingereicht. Die Auszeichnung würdigt seit 2009 das beste in deutscher Sprache verfasste Sachbuch des Jahres – ein Werk, das aktuelle Fragen aufgreift und komplexe Zusammenhänge verständlich, originell und wirksam vermittelt.
Jan Fleischhauer – Unter Linken. Von einem, der aus Versehen konservativ wurde Jan Fleischhauer – Unter Linken. Von einem, der aus Versehen konservativ wurde Rowohlt
Buchvorstellung

Jan Fleischhauer – Unter Linken. Von einem, der aus Versehen konservativ wurde

Wer den DDR-Fernsehjingle des Schwarzen Kanals noch im Ohr hat, der weiß: Ironie war dort nicht vorgesehen. Karl-Eduard von Schnitzler intonierte die westliche Dekadenz, während im Hintergrund die Sozialismus-Sonate dröhnte. Dass Jan Fleischhauer ausgerechnet diesen Titel für seine Kolumne wählte, ist deshalb mehr als ein Scherz – es ist ein mediengeschichtlicher Hack. Der alte DDR-Propagandakanal wird zur Folie, um die Gegenwart zu spiegeln.
Dmitrij Kapitelman – Russische Spezialitäten Dmitrij Kapitelman – Russische Spezialitäten Kapitelman erzählt dieses Familiendrama über den Umweg von Wetterberichten, Küchenritualen und Erinnerungen an den Laden im Leipziger Kleinzschocher. Hanser Berlin
Buchvorstellung

Dmitrij Kapitelman – Russische Spezialitäten

Am 18. Februar 2025 erscheint bei Hanser Berlin Dmitrij Kapitelmans neuer Roman Russische Spezialitäten. Auf 192 Seiten entfaltet der Autor eine Familiengeschichte, die zugleich politisch hochgradig aktuell und privat zutiefst intim ist. Ausgangspunkt ist ein kleiner Laden in Leipzig, in dem einst Wodka, Pelmeni, Matrjoschkas und Mineralwasser aus Myrhorod verkauft wurden. Was zunächst folkloristisch klingt, wird zum literarischen Brennglas für Fragen nach Zugehörigkeit, Identität und Verrat – ...
Schwebende Lasten von Annett Gröschner, Schwebende Lasten von Annett Gröschner, Annett Gröschner gelingt ein Porträt des 20. Jahrhunderts, das still, aber eindrücklich wirkt – weil es auf das schaut, was andere ausblenden: die, die tragen, statt zu reden. Die, die schweigend weiterarbeiten. Die, die ihre Kinder verlieren und trotzdem noch aufstehen. Wer wissen will, was Haltung bedeutet, kann bei Hanna Krause lernen. C.H.BECK
Buchvorstellung

Annett Gröschner: Schwebende Lasten

Hanna Krause, Blumenbinderin, Kranfahrerin, Mutter von sechs Kindern, Zeitzeugin wider Willen – oder besser: Zeitdurchlebende. Denn das, was Gröschner erzählt, ist nicht bloß eine Geschichte über ein Jahrhundert, sondern ein Jahrhundert, das sich in einem einzigen Körper eingeschrieben hat. Ein Roman, der das Vergessen sichtbar macht, ohne laut zu werden. Und das Erzählen wieder dort verankert, wo es oft ignoriert wird: im Alltag, in den Händen, im Gestern, das nicht ...
Eugen Gomringer ist verstorben Eugen Gomringer ist verstorben Von Kritzolina - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0
Abschied

Eugen Gomringer ist verstorben – ein Blick auf sein letztes Werk

Eugen Gomringer ist verstorben am Donnerstag, den 21. August 2025, in Bamberg, seiner Wahlheimat. Er wurde 100 Jahre alt. Dass er so alt wurde, passt zu ihm: Das Leben als streng gezählte Einheit, fast wie eine Verszeile, getragen von Disziplin und Klarheit. Gomringer war der Begründer der Konkreten Poesie, ein Mann, der Worte wie Bausteine behandelte und ihnen architektonische Präzision abverlangte.
Schecks sanfter Sommer – Die Bestsellerliste unter der Lupe Schecks sanfter Sommer – Die Bestsellerliste unter der Lupe Schecks sanfter Tonfall täuscht nicht über seine Schärfe hinweg – und doch ist diese Liste ein kleines Sommerwunder. Zwischen Elefanten und Demenz, Detektiven und DDR findet sich Literatur, die sich zumindest Mühe gibt. Und manchmal reicht das ja schon. Von Elena Ternovaja - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0
Buchmarkt

Denis Schecks sanfter Sommer – Die Bestsellerliste unter der Lupe

Denis Scheck nimmt für die Augsburger Allgemeine die aktuelle Bestsellerliste unter seine Lupe – und zeigt sich dabei ungewohnt milde. Zehnmal deutsche Bestseller-Belletristik, zehnmal Hoffnung, Furcht und das unausgesprochene Versprechen, dass sich hinter Verkaufszahlen gelegentlich sogar Literatur versteckt. Und siehe da: Der sonst so angriffslustige Literaturkritiker kommt dieses Mal fast freundlich daher. Vielleicht liegt’s an der Hitze. Oder daran, dass sich die Liste erstaunlich gut ...
Die Ausweichschule Kaleb Erdmann
 Die Ausweichschule Kaleb Erdmann
 Erdmann erzählt keine Chronik des Grauens, sondern eine stille, dichte Untersuchung des Erinnerns. Er kombiniert autobiografische Fragmente mit dokumentarischem Material – etwa dem Gasser-Bericht - bezieht literarische und journalistische Stimmen ein, konfrontiert seine eigene Erinnerung mit Fakten. Es ist ein Ringen, kein Behaupten park x ullstein

Buchvorstellung

Kaleb Erdmann
: Die Ausweichschule

Manchmal sind es Orte, die sich ins Gedächtnis brennen. Kaleb Erdmanns Die Ausweichschule erzählt von so einem Ort. Nach dem Amoklauf am Erfurter Gutenberg-Gymnasium 2002 werden die Kinder in ein anderes Gebäude gebracht – Übergangslösung nennt man das. Für den Erzähler, damals elf Jahre alt, wird es zum Symbol: ein Raum des Dazwischen, in dem nichts zur Ruhe kommt. Zwanzig Jahre später ist der Junge erwachsen, Schriftsteller, äußerlich gefestigt. Doch eine Anfrage aus der Theaterszene bringt ...
Dorothee Elmiger – Die Holländerinnen Dorothee Elmiger – Die Holländerinnen Die Holländerinnen ist ein vielschichtiger, bildmächtiger Roman, der sich weigert, bequem konsumierbar zu sein. Dorothee Elmiger führt ihre Leser in einen Dschungel der Sprache, in dem sich Kolonialgeschichte, Theaterdiskurs und existentielle Fragen überlagern. Wer bereit ist, sich diesem Dunkel auszusetzen, findet darin nicht nur eine literarische Erfahrung, sondern auch ein Nachdenken über die Verantwortung des Erzählens im 21. Jahrhundert. Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
Buchvorstellung

Dorothee Elmiger – Die Holländerinnen

Die Holländerinnen ist ein vielschichtiger, bildmächtiger Roman, der sich weigert, bequem konsumierbar zu sein. Dorothee Elmiger führt ihre Leser in einen Dschungel der Sprache, in dem sich Kolonialgeschichte, Theaterdiskurs und existentielle Fragen überlagern. Wer bereit ist, sich diesem Dunkel auszusetzen, findet darin nicht nur eine literarische Erfahrung, sondern auch ein Nachdenken über die Verantwortung des Erzählens im 21. Jahrhundert.
Marko Dinić – Buch der Gesichter Ein Erinnerungspanorama in acht Stimmen Marko Dinić – Buch der Gesichter Ein Erinnerungspanorama in acht Stimmen Paul Zsolnay Verlag
Buchvorstellung

Marko Dinić – Buch der Gesichter

Marko Dinićs neuer Roman Buch der Gesichter erscheint am 19. August 2025 im Paul Zsolnay Verlag. Auf 464 Seiten entwirft der Autor ein literarisches Tableau, das Belgrad im Jahr 1942 als Zentrum einer ebenso persönlichen wie politischen Suchbewegung inszeniert. Erzählt wird in acht Kapiteln, aus acht Perspektiven – eine Struktur, die Erinnerungsarbeit zur Komposition werden lässt. Dinićs Text steht in der Tradition moderner Erinnerungsliteratur, verzichtet jedoch auf die klassische Retrospektive ...
Normale Menschen von Sally Rooney Normale Menschen von Sally Rooney Ein Roman über die Unmöglichkeit von Nähe, über soziale Prägung, Scham, Macht und Zärtlichkeit. Sally Rooney schreibt mit einer Präzision, die schneidet – und einer Empathie, die sich nicht anbiedert. Es ist Literatur, die nicht belehrt, sondern zeigt – und dadurch umso länger wirkt. Luchterhand Literaturverlag
Buchvorstellung

Sally Rooney: Normale Menschen

Sally Rooney, erschienen 2018 bei Faber & Faber, deutsche Ausgabe am 17. August 2020 bei Luchterhand, übersetzt von Zoë Beck. Zwei Menschen, ein Ort, eine Verbindung: Connell und Marianne kennen einander aus der westirischen Kleinstadt Carricklea. Viel verbindet sie nicht – außer einer merkwürdigen Vertrautheit, die weder zeitgemäß noch stabil wirkt, dafür umso tiefer greift. Rooney erzählt eine Beziehungsgeschichte – aber ohne Beziehungsroman zu sein, und schon gar nicht ohne Happy End – ...
Literatur im Zeichen der Durchlässigkeit: Das Festival im Brecht-Haus bringt ab dem 25. August Texte an die Öffentlichkeit, die Porosität als Haltung verstehen. Literatur im Zeichen der Durchlässigkeit: Das Festival im Brecht-Haus bringt ab dem 25. August Texte an die Öffentlichkeit, die Porosität als Haltung verstehen. © Annagraphics
Buchmarkt

Poröse Zeiten, offene Texte: Das Lesefestival im Brecht-Haus als Spiegel literarischer Gegenwartsdiagnosen

Was passiert, wenn literarische Texte die festen Formen auflösen und Gesellschaft als durchlässiges Gefüge begreifen? Das Lesefestival „Poröse Gegenwarten, poröse Texte“ im Brecht-Haus versammelt Stimmen, die den Riss nicht kitten, sondern lesbar machen – poetisch, politisch, porös.
DALL E prompt by Lesering
Buchmarkt

Bibliothekare zwischen Steppe und Serverraum: Der IFLA-Weltkongress 2025 in Astana

Astana wird im August 2025 zum Epizentrum des globalen Bibliothekswesens: Über 1.600 Fachleute aus 114 Ländern reisen zum IFLA-Weltkongress – erstmals in Zentralasien. Zwischen Digitalisierungsdiskurs, Buch-Flashmob und Präsidentenrede entfaltet sich ein vielschichtiges Panorama: über Bibliotheken als Orte des Wissens – und des stillen Widerstands.
Schwedische Akademie in Stockholm Schwedische Akademie in Stockholm Wer holt 2025 den Literaturnobelpreis? Ein Blick auf Favoriten, Außenseiter und Quoten – und warum sie oft irren. Von Mastad - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0
Buchmarkt

Wer wird das Rennen beim Literaturnobelpreis 2025 machen?

Kaum ist der Applaus für Han Kang, die 2024 den Literaturnobelpreis erhielt, verklungen, beginnt der Kreislauf der Spekulation von Neuem. Noch liegt der Oktober in der Ferne, doch die ersten Favoritenlisten sind bereits veröffentlicht – und mit ihnen die Quoten, die die Buchmacher auf mögliche Preisträger setzen.
Blackout – Morgen ist es zu spät: Ein europaweiter Stromausfall legt binnen Stunden das öffentliche Leben lahm. Der ehemalige Hacker Piero Manzano erkennt den Angriff und versucht, ihn zu stoppen – während Gesellschaft und Infrastruktur ins Chaos stürzen. Blackout – Morgen ist es zu spät: Ein europaweiter Stromausfall legt binnen Stunden das öffentliche Leben lahm. Der ehemalige Hacker Piero Manzano erkennt den Angriff und versucht, ihn zu stoppen – während Gesellschaft und Infrastruktur ins Chaos stürzen. Blanvalet Taschenbuch Verlag
Buchmarkt

Literatur, KI und Sichtbarkeit: Marc Elsberg über den Wandel des Buchmarkts

Im Interview mit der ZEIT macht Marc Elsberg deutlich: Künstliche Intelligenz ist für ihn kein Gespenst, sondern ein Werkzeug – eines, das man wie jedes andere beherrschen muss. Schreiben und Plotten bleiben Handarbeit, die Geschichte entsteht in seinem Kopf, nicht im Prozessor. ChatGPT, Claude oder Perplexity sind für ihn eher „fleißige, aber unzuverlässige Praktikanten“: schnell, hilfreich, aber mit einer beunruhigenden Neigung zu frei erfundenen Fakten. (hier der link zum Interview der ...
Das Übelchen zieht ein … und aus und wieder ein – Jan Strathmann Das Übelchen zieht ein … und aus und wieder ein – Jan Strathmann Ein warmherziges Vorlesebuch, das zeigt, wie aus Pech eine gute Geschichte werden kann – und vielleicht sogar ein Freund fürs Leben. Baumhaus
Kinderbuch

Das Übelchen zieht ein … und aus und wieder ein – Jan Strathmann

Übelchen sind winzige, kugelrunde Wesen, deren Berufung es ist, Pech in die Welt zu bringen – vom Stolpern über klebrige Eisflecken bis zum plötzlichen Schlüsselverschwinden. Eines Tages landet so ein Exemplar bei Mirandoline Schnabelschneck. Statt sich von dem ungebetenen Chaos stören zu lassen, begegnet sie dem Neuankömmling mit unerschütterlicher Gelassenheit.
Der kleine Grimlin und die große Portion Mut – Barbara Rose Der kleine Grimlin und die große Portion Mut – Barbara Rose Der kleine Grimlin und die große Portion Mut ist eine warmherzige Erzählung über Mut, Freundschaft und das Überwinden von Vorurteilen. Baumhaus
Kinderbuch

Der kleine Grimlin und die große Portion Mut – Barbara Rose

Grimlin ist kein Held im klassischen Sinn. Er liebt die ruhige Sicherheit seines Moorhäuschens und schlürft am liebsten eine Tasse Wurzeltee. Abenteuer, Aufregung oder Reisen gehören nicht zu seinem Leben – bis eines Tages der fröhliche Vogel Tirili auftaucht.
Deutscher Kinderbuchpreis 2025: Kinder entscheiden – Shortlist steht fest Deutscher Kinderbuchpreis 2025: Kinder entscheiden – Shortlist steht fest deutscher-kinderbuchpreis
Buchpreis

Deutscher Kinderbuchpreis 2025: Kinder entscheiden – Shortlist steht fest

Die ausgewählten Bücher reichen von humorvollen Abenteuern bis zu einfühlsamen Geschichten über Freundschaft und Mut. In der Endrunde vertreten sind u. a. Barbara Roses Der kleine Grimlin und die große Portion Mut, zwei Titel von Martin Muser (Das ist nicht lustig! und Die Schurkenschnapp-AG), Jan Strathmanns Das Übelchen zieht ein … sowie Britta Sabbags Wonder und ich. Auch der Preis für die beste Illustration wird vergeben, hier stehen Solche Freunde (Elsa Klever), Boah, was für ein Fahrrad (Caspar David Engstfeld) und Geniale Augen (Vitali Konstantinov) auf der Liste.
Vladimir Georgievič Sorokin Vladimir Georgievič Sorokin Владимир Георгиевич Сорокин Von Haemmerli - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0
Biografie

Vladimir Sorokin wird 70: Der Architekt der Abgründe

Vladimir Sorokin, geboren 1955 in Bykowo bei Moskau, lebt seit vielen Jahren im Berliner Exil. Seit dem Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine 2022 hat er seine Heimat nicht mehr betreten – ein selbstgewählter Abstand, der mehr über die politische Lage aussagt als manch offizielle Stellungnahme.Was bleibt, ist seine Literatur – und sie bleibt unbequem.
lesering
Freie Texte

Gabriele Ejupi: Unser Eis schmilzt – Eine Botschaft aus dem Norden

Weit oben, wo der Himmel manchmal in bunten Farben leuchtet, lebt Tobi, ein kleiner Eisbär, mit seiner Familie. Er ist neugierig, verspielt und liebt es, morgens mit der kalten Schnauze über den frostigen Boden zu gleiten. Der Schnee knirscht unter seinen Tatzen, die Welt ist weiß, klar und endlos. Für Tobi ist jeder Tag ein neues Abenteuer. Jeder Sonnenstrahl, der durch den Dunst bricht, ein Wunder. Jedes Knacken des Eises unter seinen Pfoten, eine Melodie seines ...
Buchvorstellung

„Not Quite Dead Yet“ von Holly Jackson: Temporeicher Thriller über eine junge Frau mit Todesdiagnose, die ihren eigenen Mörder jagt

Mit „Not Quite Dead Yet“ wagt sich Holly Jackson, bekannt durch ihre Erfolgsreihe A Good Girl’s Guide to Murder, erstmals ins Terrain der Erwachsenenliteratur. Doch wer einen düsteren, psychologisch komplexen Thriller erwartet, wird überrascht sein – vielleicht auch irritiert. Denn Jackson bleibt ihrem Stil treu: jugendnah, schnell, mit einer starken, oft sperrigen Protagonistin, deren Überleben zur dringlichen Detektivarbeit wird.
Markus Heitz - Aufbruch nach Deseo - Traumgänger, Band 1 Markus Heitz - Aufbruch nach Deseo - Traumgänger, Band 1 Das ganze Hörbuch und mehr Infos findest du hier: https://lismio.link/9783732443222 Finn hat eine besondere Gabe: Er kann seine Träume beeinflussen. Doch eines Nachts taucht ein fremdes Mädchen in seinem Traum auf: Sanja. Sie sucht nach ihren Eltern. Vermutlich hält sie Mrak, der böse Herrsche Youtube
Kinderbuch

Zwischen Traum, Trauma und Triumph – Markus Heitz' Traumgänger-Trilogie

Träumen als Flucht? Oder als Kampfzone? Markus Heitz’ Traumgänger-Trilogie erzählt von beidem – und liefert jungen Leserinnen und Lesern zugleich ein mitreißendes Abenteuer, das sich wohltuend vom Üblichen absetzt. In einer Welt, in der Träume nicht nur Zufallsprodukte des Unterbewusstseins sind, sondern systematisch gesteuert, gespeichert und – im schlimmsten Fall – manipuliert werden können, stellt sich ein ungewöhnliches Trio gegen einen Herrscher, der Albträume zur Norm machen will. Im ...
Die Traumgänger – Aufbruch nach Deseo Die Traumgänger – Aufbruch nach Deseo „Aufbruch nach Deseo“ ist kein pädagogisches Projekt mit Fantasy-Mantel, sondern ein echter Einstieg in eine Traumwelt. Gulliver / Beltz & Gelberg,
Kinderbuch

Die Traumgänger – Aufbruch nach Deseo

Ein sportlicher Junge im Rollstuhl, ein Freund mit Sehschwäche, ein Professor mit fragwürdigem Maschinenpark – und mittendrin eine Welt, in der Träume nicht nur flüchtige Nachtphantasien sind, sondern hochgradig gefährdetes Territorium. Mit „Aufbruch nach Deseo“ beginnt Markus Heitz eine Trilogie, die junge Leser in eine phantastische Parallelwelt entführt – und ganz nebenbei die Grenzen von Körper, Vorstellungskraft und Genre aushebelt. Dass
Die Traumgänger – Verschollen in Hellenia Die Traumgänger – Verschollen in Hellenia Gulliver / Beltz & Gelberg
Kinderbuch

Die Traumgänger – Verschollen in Hellenia

Was geschieht, wenn man eine Warnung ignoriert? Wenn man den Rat des einzigen Erwachsenen mit Ahnung über Bord wirft – und trotzdem glaubt, es besser zu wissen? In „Verschollen in Hellenia“, dem zweiten Band der Traumgänger-Reihe, wird diese Frage nicht didaktisch beantwortet, sondern narrativ ins Chaos überführt. Denn genau das tun Finn und Sanja: Sie benutzen die defekte Traummaschine – mit erwartbar unerwarteten Folgen. W
Alexander Wolkows Zauberland-Zyklus: Sechs Reisen ins Herz der Fantasie Alexander Wolkows Zauberland-Zyklus: Sechs Reisen ins Herz der Fantasie leiV alle einzelnen Bände
Kinderbuch

Zauberland entdecken – Lesen mit viel Fantasie

Lesen ist mehr als Technik. Es ist der Moment, in dem Kinder beginnen, ihre eigene Welt zu gestalten – Satz für Satz, Bild für Bild. Und es braucht Geschichten, die mehr sind als Futter: Bücher, die tragen, leuchten, öffnen. Alexander Wolkows Zauberland-Zyklus ist genau das – eine sechsbändige Reihe, die Abenteuer mit Haltung verbindet, Fantasie mit Struktur, Mut mit Menschlichkeit.
Der gelbe Nebel Der gelbe Nebel Alexander Wolkow, leiV
Kinderbuch

Ein Erwachen aus der Zeit: Der gelbe Nebel

Aus einem betulichen Schlaf erwacht die mächtige Hexe Arachna – nachdem sie fünftausend Jahre unter einem Zauber geruht hat. Sie weiß nicht, dass sich das Zauberland längst verändert hat: Vier Königinnen teilen Macht, die Chroniken der Zwerge führen Jahrtausende, und in den Schatten spinnt ein gelber Nebel vage Drohungen… Nicht zufällig ist dieses Buch Band 5 – ein Schleier, der verhüllt, was sichtbar scheint. In
Kinderbuch

Schlossgemurmel und Leere: Das Geheimnis des verlassenen Schlosses

Ein längst vergessenes Schloss, dem Staub der Jahre überlassen, wird zum Kern eines letzten Abenteuers: Elli, Ann und Tim kehren zurück ins Zauberland – diesmal in Begleitung eines untoten Königs, eines sprechenden Spiegels und eines rätselhaften Schlossherrn, der sein wahres Ich hinter Hallen voller Stille verbirgt. Was beginnt wie ein klassisches Spukhaus-Motiv, entfaltet sich zu einem kleinen Psychodrama: Wer sind wir, wenn wir vergessen? Und was passiert, wenn Erinnerung plötzlich ...
LESERING
Freie Texte

Gabriele Ejupi: Die Zeit der Wunden

Es reicht nicht aus, nur laut zu klagen, während Herzen müde ruhn. Es reicht nicht aus, sich abzuwenden, wenn Unrecht wächst in dunklen Tun. Der Wohlstand wächst an manchem Ort, die Erde klagt, doch hört sie wer? Die Menschen schweigen, blicken fort, wenn Gier zerstört, was fruchtbar wär'. Wie oft wurd' Mut schon totgeredet, wie oft das Herz in Angst erstickt? Wie oft hat Hoffnung sich verflüchtigt, wenn Zukunft unter Last erknickt? Doch dort, wo Hände Bäume pflanzen, wo Wasser nicht zur Ware ...
Der Feuergott der Marranen Der Feuergott der Marranen Alexander Wolkow leiV
Kinderbuch

Machtspiele auf neuem Niveau: Der Feuergott der Marranen

Sieben Jahre nach Urfins erster Niederlage ist der Tischler noch lange nicht müde. Aus dem Schatten erhebt sich Urfin erneut – dieses Mal nicht mit Holzklötzern, sondern mit List und falschem Versprechen. Er findet Karfax, den mächtigen Adler, pflegt ihn, nutzt das Vertrauen und erklärt sich selbst zum „Feuergott“ der Marranen – einem Volk, das nie viel Wissen, aber viel Kampfgeist gehabt hat. Die Handlung entfaltet sich als Spiegel von Herrschaftssehnsucht und politischer Manipulation: Elli ist ...
Die sieben unterirdischen Könige Die sieben unterirdischen Könige Alexander Wolkow, leiV
Kinderbuch

Ein Reich im Schatten – und sieben Kronen: Die sieben unterirdischen Könige

Stell dir vor: Tief unter der Erde liegt ein Reich voller Seen, Wälder und Bergspitzen, bevölkert von Menschen, Drachen und vierzehnbeinigen Sechsfüßern, regiert von gleich sieben Königen in sieben Ebenen – eine Dynastie, die längst den Kontakt zur Sonne verloren hat. Elli und ihr junger Cousin Fred geraten dort hinein, nachdem ihr Kofferboot einen Höhleneinsturz nicht überlebt. In dieser Welt, in der Arbeit, Handel und Herrschaft nebeneinander existieren wie in einem ungewöhnlich strengen ...
LESERING
Freie Texte

Gabriele Ejupi: Wovon die Erde spricht

In Nächten glimmt der Wohlstand hell, während Hunger leise schweigt.
 Ein Mensch verschenkt in Überfluss, der andre zählt, was übrig bleibt. Die Märkte tanzen, Geld vergeht, doch durstet fern ein dürres Land. Trinkwasser fließt in goldnen Becken, im anderen Land gibt es nur Sand. Die Welt, sie dreht sich unentwegt,
 doch Brücken bröckeln, reißen ein. 
Ein Wort der Macht, ein Wort der Angst, trennt Nachbarn durch unsichtbar’ Stein. Die einen träumen frei zu reisen,
 zu fliegen, wohin der Wind sie ...
Der schlaue Urfin und seine Holzsoldaten Der schlaue Urfin und seine Holzsoldaten Alexander Wolkow LeiV
Kinderbuch

Wenn Unkraut Kriegsmaschinen erzeugt: Der schlaue Urfin und seine Holzsoldaten

Immer schön vorsichtig sein bei seltsamen Pflanzen – das zeigt dieser zweite Band: Urfin, ein Tischler mit Holzbein und Hang zur Kontrolle, entdeckt im Garten ein widerstandsfähiges Kraut. Er hackt, trocknet und löst es – und siehe da: ein Pulver, das Holzklötze zum Leben erweckt. Schnell entstehen uniform wirkende Holzsoldaten, eine Armee ohne Herz und Verstand, aber schlagkräftig genug, die Smaragdenstadt zu erobern. Die gute Nachricht: Elli, der Scheuch und der Eiserne Holzfäller sind schon ...
Der Zauberer der Smaragdenstadt (Grüne Reihe) Der Zauberer der Smaragdenstadt (Grüne Reihe) LeiV
Kinderbuch

Ein Buch wie ein Fenster: Der Zauberer der Smaragdenstadt

Manchmal öffnet ein Buch nicht nur ein Fenster zur Fantasie, sondern gleich die ganze Wand. So ist es mit Alexander Wolkows „Zauberer der Smaragdenstadt“, jenem sowjetischen Abkömmling der amerikanischen Wunderwelt, der in der DDR jahrzehntelang zum festen Bestandteil des kindlichen Lesekosmos gehörte – nicht zuletzt wegen der eigenwillig-liebevollen Illustrationen von Leonid Wladimirski, der es verstand, Zauber und Zögern, Abenteuer und Alltag so in Szene zu setzen, dass selbst Erwachsene nicht ...
Tschingis Aitmatows „Djamila“ Tschingis Aitmatows „Djamila“ Galiani-Berlin
Buchvorstellung

Zärtlichkeit und Widerstand: Tschingis Aitmatows „Djamila“ als poetisches Gegenbild zur gegenwärtigen Härte

Es gibt Geschichten, die sich nicht aufdrängen. Die kein lautes Pathos brauchen, keinen dramatischen Bogen, keine heldenhaften Figuren. Djamila, die 1958 erschienene Novelle des kirgisisch-sowjetischen Autors Tschingis Aitmatow, ist eine solche Geschichte. Sie erzählt von einer leisen Entscheidung, einer sich entfaltenden Nähe, einem Aufbruch, der mehr mit Freiheit zu tun hat als viele lautstarke Befreiungsgesten. Dass diese Erzählung heute – mehr als sechs Jahrzehnte nach ihrer Veröffentlichung ...
Harry Potter und die Heiligtümer des Todes – Exil, Erinnerung, Entscheidung Harry Potter und die Heiligtümer des Todes – Exil, Erinnerung, Entscheidung Carlsen Verlag
Buchvorstellung

Harry Potter und die Heiligtümer des Todes – Exil, Erinnerung, Entscheidung

Mit dem siebten und letzten Band verabschiedet sich die Harry-Potter-Reihe von all ihren gewohnten Mustern. Harry Potter und die Heiligtümer des Todes ist kein Schuljahresroman mehr, keine Erzählung über Prüfungen und Pokale – sondern eine Fluchtgeschichte, ein Kriegstagebuch, eine Reflexion über den Tod. Rowling schließt ihre Serie nicht mit einem Knall, sondern mit einem Schweigen, das mehr Gewicht hat als jeder Zauberspruch.
Jussi Adler-Olsen Jussi Adler-Olsen Politikens Forlag
Biografie

Jussi Adler-Olsen wird 75

Es gehört zu den stilleren Paradoxien des Literaturbetriebs, dass ausgerechnet ein Mann, der Verschwörungen, Gewalt und institutionelles Versagen aufschreibt, selbst einen so verschlungenen, beinahe altmodischen Lebenslauf vorzuweisen hat: Jussi Adler-Olsen, geboren am 2. August 1950 in Kopenhagen, Sohn eines Psychiaters, studierte alles, was sich zwischen Erkenntnisinteresse und Weltflucht einordnen lässt – Medizin, Soziologie, Politische Geschichte, Film. Sein Name wurde zum Markenzeichen, ...
Johann Wolfgang von Goethe Johann Wolfgang von Goethe Goethes Geburtstag: Ein Dichter, der die Welt erleuchtete – und selbst nie ganz ohne Kerze schlief. Von Karl Joseph Stieler- wikipedia
Biografie

Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe

Am 28. August 1749 wurde Johann Wolfgang von Goethe geboren – Dichter, Denker, Naturforscher und einer der prägendsten Autoren der deutschen Literaturgeschichte. Von den rebellischen Anfängen im Werther bis zum metaphysischen Spätwerk Faust durchmisst sein Schaffen fast ein ganzes Jahrhundert. Unser Geburtstagskind im August – ein Autor, der die Helle suchte und doch zeitlebens die Dunkelheit fürchtete.
Harry Potter - Gesamtausgabe (Harry Potter)

von J.K. Rowling Harry Potter - Gesamtausgabe (Harry Potter) von J.K. Rowling Carlsen Verlag
Buchvorstellung

Die Harry Potter-Reihe von J. K. Rowling – Sieben Bände, ein literarisches Kontinuum

Zwischen 1997 und 2007 veröffentlichte J. K. Rowling sieben Bände rund um den jungen Zauberer Harry Potter. Was als klassische Internatsgeschichte mit fantastischen Elementen beginnt, entwickelt sich im Verlauf zu einer vielschichtigen Erzählung über Macht, Tod, Freundschaft und moralische Integrität. Die Reihe lässt sich dabei nicht auf ein Genre reduzieren – sie ist Coming-of-Age, Fantasy, Krimi, Gesellschaftsroman und Internatsdrama zugleich.
Booker Prize 2025 group photo of judges at Fortnum & Mason Booker Prize 2025 group photo of judges at Fortnum & Mason Neo Gilder for Booker Prize Foundation
Literaturpreis

Booker Prize 2025: Zwischen Familiengeheimnis und Weltgeschichte

Was hat eine albanisch-amerikanische Dolmetscherin mit einer ukrainischen Wissenschaftlerin, einem britischen Eigenbrötler und einem indischen Liebespaar zu tun? Im ersten Moment: nichts. Auf der Longlist des Booker Prize 2025 aber stehen sie plötzlich alle nebeneinander, wie Figuren in einem eigentümlichen Roman, den die Jury unter der Leitung von Roddy Doyle verfasst zu haben scheint – mit feinem Gespür für globale Verwerfungen und intime Zersetzungen.
Karl Schlögel Karl Schlögel Der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2025 geht an Karl Schlögel. Von Heike Huslage-Koch - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0
Buchpreis

Ein Kenner des postsowjetischen Raums erhält verdientermaßen den Friedenspreis – Karl Schlögel

Der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2025 geht an Karl Schlögel – einen Historiker, der nicht nur das östliche Europa lesbar gemacht hat, sondern es mit eigenwilliger Methode auf die gedankliche Landkarte eines westlich geprägten Lesepublikums rückte. Die Entscheidung wirkt überfällig und zeitgemäß zugleich, ein politisches Signal, das – bei aller inhaltlichen Richtigkeit – auch eine stille Frage hinterlässt: Muss Frieden immer so eindeutig markiert ...
Belladonna von Karin Slaughter Belladonna von Karin Slaughter Amazon
Buchrezension

Belladonna von Karin Slaughter – Horror, Humanität & die Abgründe von Heartsdale

Karin Slaughters Debütroman Belladonna erschien 2001 in den USA unter dem Titel Blindsighted und legte den Grundstein für ihre erfolgreiche Grant-County-Reihe. Die deutsche Ausgabe folgte 2003 bei Heyne (später auch bei dtv) und wurde für die Neuauflage von Teja Schwaner übersetzt . Slaughter, geboren 1971 in Georgia, setzte mit diesem Thriller neue Maßstäbe im Genre: Sie verband schonungslos brutale Kriminalität mit psychologischer Tiefe, verknüpft Realität und Fiktion so dicht, dass man beim ...
Cover von Dein Körper dein Verantwortung von Christoph Danielowski Cover von Dein Körper dein Verantwortung von Christoph Danielowski Amazon
Buchrezension

Dein Körper, dein Verantwortung: Warum Verhalten der Schlüssel zur Heilung ist

In Dein Körper, deine Verantwortung verbindet Christoph Danielowski 15 Jahre Praxiswissen mit verhaltenstherapeutischen Elementen: modularer Aufbau, Symptomtagebuch, konkrete Fall­beispiele und umfangreicher Anhang liefern Physiotherapeut:innen und Patient:innen einen interdisziplinären Werkzeugkasten für nachhaltige Heilung.
„Moby Dick: oder Der Wal“ „Moby Dick: oder Der Wal“ Die Ausgabe ist ein Fest für die Sinne und eine Einladung, den Klassiker neu zu entdecken – nicht als staubiges Kulturgut, sondern als lebendiges Stück Literaturgeschichte, das zwischen Buchdeckeln eindrucksvoll aufgefrischt wurde. Coppenrath Verlag GmbH & Co. KG
Buchrezension

Moby-Dick – Melvilles grandioser Kampf zwischen Mensch und Mythos

Erfahren Sie in unserer ausführlichen Rezension, wie Herman Melville in Moby-Dick (1851) die Obsession gegen die Naturgewalt Wal inszeniert, mit biblischer Bildsprache und philosophischer Tiefe. Ein Muss für Klassikerliebhaber und Literaturstudierende.
Frankfurter Buchmesse Frankfurter Buchmesse Buchverkauf an allen Tagen, neue Bühnenformate und über 180 Sprachen aus dem Ehrengastland Philippinen: Die Frankfurter Buchmesse 2025 überrascht mit großen und kleinen Premieren. Frankfurter Buchmesse
Veranstaltung

Frankfurter Buchmesse 2025: Buchverkauf an allen Tagen erlaubt – Ticketshop geöffnet

Die Frankfurter Buchmesse 2025 öffnet ihre Tore – mit einem Novum: Erstmals dürfen Bücher an allen Messetagen verkauft werden. Unter dem Motto „Only at FBM“ erwartet Besucher ein internationales Programm, große Namen, neue Stimmen und eine vielstimmige Ehrengast-Literatur aus den Philippinen.
Der 3sat-Preis bei den 49. Tagen der deutschsprachigen Literatur geht an Almut Tina Schmidt – für einen Text, der gerade durch seine Stille besticht. Der 3sat-Preis bei den 49. Tagen der deutschsprachigen Literatur geht an Almut Tina Schmidt – für einen Text, der gerade durch seine Stille besticht. ORF Fotograf: Hannah Stangl
Literaturpreis

Almut Tina Schmidt mit dem 3sat-Preis ausgezeichnet

Mit leiser Stimme zur literarischen Präzision: Almut Tina Schmidt gewinnt den 3sat-Preis 2025 für ihren zurückgenommenen, eindringlichen Text Fast eine Geschichte. Eine Auszeichnung für das Unaufdringliche – und ein starker Moment für die deutschsprachige Gegenwartsliteratur.
Natascha Gangl gewinnt mit einem akustisch verdichteten Text über ein verdrängtes NS-Verbrechen den Ingeborg-Bachmann-Preis 2025 – und auch das Publikum stimmt zu. Natascha Gangl gewinnt mit einem akustisch verdichteten Text über ein verdrängtes NS-Verbrechen den Ingeborg-Bachmann-Preis 2025 – und auch das Publikum stimmt zu. Foto: ORF/ORF – Kärnten/Johannes Puch
Literaturpreis

Natascha Gangl gewinnt Ingeborg-Bachmann-Preis 2025 – Ein Text, der sich einhört

Die österreichische Autorin Natascha Gangl ist die Gewinnerin des Ingeborg-Bachmann-Preises 2025. Ihr vielstimmiger Text „DA STA“, eine literarisch-akustische Spurensuche nach einem NS-Verbrechen in der Steiermark, überzeugt sowohl die Jury als auch das Publikum. Gangl wird mit dem Hauptpreis und dem Publikumspreis ausgezeichnet – ein doppelter Triumph für eine Sprache, die sich dem Vergessen entgegenstellt.
Bachmannpreis
Literaturpreis

Tag 1 beim Bachmannpreis 2025: „Wir nehmen uns die Freiheit, zu gestalten“ – Nava Ebrahimi

„Widerstand, Wucht und Widersprüche – Der erste Lesetag der TDDL 2025“ Am 99. Geburtstag Ingeborg Bachmanns startete das literarische Wettlesen in Klagenfurt mit Nachdruck. Zwischen stiller Anklage, dialektischer Sprachgewalt und poetischer Verdichtung zeigte der Auftakt der TDDL, wie vielfältig Gegenwartsliteratur klingen kann – fordernd, verstörend, bewegend.
Im Zentrum stehen Mario Vargas Llosa und Gabriel García Márquez, „MVL“ und „Gabo“, wie sie sich nennen – Nobelpreisträger, Popstars des lateinamerikanischen Boom, ehemalige Nachbarn in Barcelona, Seelenverwandte und schließlich Gegner. Im Zentrum stehen Mario Vargas Llosa und Gabriel García Márquez, „MVL“ und „Gabo“, wie sie sich nennen – Nobelpreisträger, Popstars des lateinamerikanischen Boom, ehemalige Nachbarn in Barcelona, Seelenverwandte und schließlich Gegner. dtv
Buchvorstellung

Zwei Genies, ein Faustschlag – und eine literarische Abrechnung

Ein Faustschlag erschüttert die Literaturgeschichte – und Jaime Bayly macht daraus einen Roman voller Witz, Eitelkeit und Entlarvung. Die Genies zeigt, wie aus Bewunderung Rivalität wird – und wie sich in einem einzigen Schlag ganze Lebensläufe, Lügen und literarische Größen zusammenballen. Ein Porträt zweier Titanen – und ihrer Abgründe.
Beatrix Gerstberger: Die Hummerfrauen Beatrix Gerstberger: Die Hummerfrauen dtv
Buchvorstellung

Beatrix Gerstberger: Die Hummerfrauen

In einem kleinen Fischerdorf an der Küste von Maine treffen sich Vergangenheit und Gegenwart, Schmerz und Zugehörigkeit. Ann, Julie und Mina tragen, was das Leben ihnen zugemutet hat – und finden in der rauen Landschaft und im stummen Blick eines blauen Hummers etwas, das vielleicht nicht heilt, aber trägt. Ein leiser, salzgesättigter Roman über Verluste, die bleiben – und Menschen, die weitermachen.
Atmosphere von Taylor Jenkins Reid Atmosphere von Taylor Jenkins Reid Amazon
Buchrezension

Atmosphere von Taylor Jenkins Reid – Eine mitreißende Geschichte über Liebe, Ehrgeiz und die Raumfahrt der 1980er

Taylor Jenkins Reid, Meisterin emotional aufgeladener, historisch fundierter Romane, hat mit Atmosphere ein neues Kapitel in ihrer Erzählkunst aufgeschlagen. Nach Erfolgswerken wie Die sieben Ehemänner der Evelyn Hugo, Daisy Jones & The Six und Malibu Rising verlässt sie diesmal die Glamourwelt des Showbusiness und betritt das technologische und ideologische Terrain der 1980er-Jahre-Raumfahrt. Atmosphere ist ihr bislang ambitioniertestes Werk: eine fiktionale, aber akribisch recherchierte ...
Erdlinge -  Hrsg. von Jessica Ullrich Erdlinge - Hrsg. von Jessica Ullrich Neofelis Verlag
Buchvorstellung

„Erdlinge“ Hrsg. von Jessica Ullrich

In der 27. Ausgabe der Reihe Tierstudien widmet sich Herausgeberin Jessica Ullrich dem, was sonst kaum Sichtbarkeit erhält – jenen tierlichen Existenzen, die in, auf oder mit der Erde leben, aber selten im Zentrum ökologischer Debatten stehen. Erdlinge ist kein Handbuch der Zoologie, sondern ein vielstimmiges Plädoyer für ein neues Denken vom Boden her: poetisch, kritisch, interdisziplinär. Was dabei verhandelt wird, ist nicht weniger als eine Revision des Anthropozentrismus – aus Perspektive ...
Christine Wunnicke Christine Wunnicke Am 20. Juni 2025 gab Bayerns Kunstminister Markus Blume in München bekannt, was Fachwelt und Lesepublikum kaum überraschte – aber umso mehr erfreute: Christine Wunnicke erhält den Jean-Paul-Preis 2025. Von Christine Wunnicke (Rechte-Inhaberin) - wikipedia
Literaturpreis

Jean-Paul-Preis 2025 für Christine Wunnicke – Eine lakonische Meisterin

Christine Wunnicke erhält den Jean-Paul-Preis 2025 – eine Auszeichnung für leise Radikalität und literarische Präzision. Mit ihren schmalen, hintergründigen Romanen hat sie ein eigenes Format geschaffen: historisch fundiert, sprachlich lakonisch, erzählerisch eigensinnig.
„J. S. Bach. ‚Wie wunderbar sind deine Werke‘“ „J. S. Bach. ‚Wie wunderbar sind deine Werke‘“ Michael Maul Insel Verlag
Buchpreis

Ausgezeichnete Vermittlung: Michael Maul erhält den Gleim-Literaturpreis 2025

Manchmal gewinnt nicht das lauteste Buch, sondern das mit dem genauesten Ton. Der Gleim-Literaturpreis 2025 geht an den Musikwissenschaftler Michael Maul für sein Werk „J. S. Bach. ‚Wie wunderbar sind deine Werke‘“ – eine Entscheidung, die so klug wie folgerichtig wirkt. Ausgelobt von der Stadt Halberstadt und dem Trägerverein des Gleimhauses, Museum der deutschen Aufklärung, würdigt der Preis Arbeiten, die die Kulturgeschichte des 18. Jahrhunderts einem breiten Publikum zugänglich machen. Und ...
Shay Charka: Theodor Herzl
 Shay Charka: Theodor Herzl
 Aus dem Hebräischen von Awi Blumenfeld Bahoe Books
Buchvorstellung

Vom Traum zum Trauma: Eine gezeichnete Biografie zwischen Vision und Verdrängung

Mitte des 19. Jahrhunderts wird Theodor (Benjamin Seev) Herzl in Budapest als Sohn deutschsprachiger Juden geboren. Die Familie zieht 1878 nach Wien, wo der junge Herzl Rechtswissenschaften studiert – bis ihn seine literarischen Ambitionen zu Theaterkritik und Dramatik führen. Seine frühen Jahre sind geprägt von Bildungsbürgertum, Sprachkultur und einem tiefen Glauben an Assimilation.
Am 29. Juni wird in Klagenfurt am Wörthersee der 49. Ingeborg-Bachmann-Preis vergeben. Die Tage der deutschsprachigen Literatur 2025 finden vom 25. bis 29. Juni im ORF-Theater des Landesstudios Kärnten statt. Am 29. Juni wird in Klagenfurt am Wörthersee der 49. Ingeborg-Bachmann-Preis vergeben. Die Tage der deutschsprachigen Literatur 2025 finden vom 25. bis 29. Juni im ORF-Theater des Landesstudios Kärnten statt. mm

49. Tage der deutschsprachigen Literatur – Ingeborg-Bachmann-Preis 2025

Worte, Wettlesen, Widerspruch – der Bachmannpreis 2025 live aus Klagenfurt Vierzehn Autorinnen und Autoren, sieben Jurymitglieder, ein Ziel: der Ingeborg-Bachmann-Preis. Vom 26. bis 29. Juni wird das ORF-Studio in Klagenfurt wieder zur literarischen Arena. 3sat überträgt das Sprachduell live – zwischen Entdeckung, Diskussion und literarischer Verdichtung.
Katja Lange-Müller Katja Lange-Müller Von Udoweier - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0
Preis

Thomas-Mann-Preis 2025 für Katja Lange-Müller – Außenseiterin mit scharfem Blick

Der Thomas-Mann-Preis 2025 geht an Katja Lange-Müller. Die Hansestadt Lübeck und die Bayerische Akademie der Schönen Künste würdigen damit eine Autorin, die den literarischen Blick auf das Verlorene, Prekäre und Schräge richtet – und dies mit einer Mischung aus grotesker Komik, Lakonie und präziser Menschenbeobachtung. Die Verleihung findet am 13. November in der Münchener Residenz statt. Die Laudatio hält der Kritiker Carsten Otte.
Frederick Forsyth (1938–2025)
 Frederick Forsyth (1938–2025)
 Von Das blaue Sofa - CC BY 2.0
Abschied

Frederick Forsyth (1938–2025)
-Das letzte Kapitel eines kühlen Strategen

Am 9. Juni 2025 ist Frederick Forsyth gestorben – ein Mann, der mit nüchterner Präzision schrieb, als würde er immer noch als BBC-Korrespondent in Kriegsgebieten berichten, statt Romane über fiktive Scharfschützen und Geheimdienste zu verfassen. 86 Jahre alt wurde der Brite, geboren im beschaulichen Ashford, aufgewachsen im Schatten des Zweiten Weltkriegs, geprägt von Uniformen, Funksprüchen und einer Welt, in der jedes Detail über Leben oder Tod entscheiden ...
Denis Scheck Denis Scheck Von Elena Ternovaja - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0
Preis

Friedrich-Perthes-Preis für Denis Scheck: Ein Abend über Lesewut, Literatur und literarische Abrissarbeiten

Erstmals hat der Börsenverein des Deutschen Buchhandels den Friedrich-Perthes-Preis vergeben – benannt nach einem Verleger, der früh die Notwendigkeit eines Urheberrechts erkannte und den Buchhandel als Rückgrat geistiger Arbeit verstand. Dass Denis Scheck nun als erster Preisträger ausgezeichnet wird, ist keine Anekdote, sondern ein Signal: für Literaturkritik mit Rückgrat, für Urteilskraft statt Gefälligkeit.
‎ e-artnow
Buchpreis

Tag der russischen Sprache – ein Alphabet, ein Märchenerzähler

Am 6. Juni feiert die Welt den Tag der russischen Sprache. Was auf den ersten Blick nach einem Kalenderkuriosum klingt, ist in Wirklichkeit ein klug gesetztes Zeichen: Denn an diesem Tag wurde 1799 Alexander Sergejewitsch Puschkin geboren – jener Sprachmagier, dem es gelang, die russische Sprache aus den höfischen Salons zu befreien und ihr das rhythmische Rückgrat für eine eigenständige Literatur zu geben.
Tilmann Lahme: Thomas Mann. Ein Leben Tilmann Lahme: Thomas Mann. Ein Leben Was diese Biografie auszeichnet, ist ihre unaufgeregte Radikalität. Sie will Thomas Mann nicht neu erfinden, sondern die Konturen schärfen, dort, wo sie allzu glatt geworden sind. dtv
Buchvorstellung

Tilmann Lahme: Thomas Mann. Ein Leben

Thomas Mann – das war lange ein Denkmal mit Lesebrille. Nobelpreisträger, Familienpatriarch, Moralist im Exil: Ein Mann aus Granit, unter dem nichts rutscht. Wer an ihm rüttelt, muss sehr sicher stehen oder sehr klug fragen. Tilmann Lahme tut beides. Seine Biografie, erschienen zum 150. Geburtstag bei dtv, ist keine Demontage, sondern eine geduldige Rekonstruktion – detailversessen, präzise, und voller ungemütlicher Einsichten.
Michelle Obama und der Stil der Macht- The Look Michelle Obama und der Stil der Macht- The Look Crown Publishing
Buchmarkt

Michelle Obama und der Stil der Macht

Michelle Obama hat wieder ein Buch geschrieben. Diesmal geht es nicht um große Reden oder tiefschürfende Ermutigungen, sondern – vermeintlich – um Mode. Doch wer bei The Look an ein weiteres Coffeetable-Book mit Glamourfaktor denkt, unterschätzt die strategische Klugheit der ehemaligen First Lady. Schon der Titel ist Programm: The Look verweist auf mehr als nur Stoffe, Schnitte und Farben – es geht um das Angeschautwerden, um das Gesehenwerden, um den Blick der anderen und die Entscheidung, ihn ...
Ich glaube, man sollte überhaupt nur solche Bücher lesen, die einen beißen und stechen. Franz Kafka Ich glaube, man sollte überhaupt nur solche Bücher lesen, die einen beißen und stechen. Franz Kafka DALL E
Buchmarkt

Die besten Bücher des 21. Jahrhunderts – erstellt von ZEIT

Fünfzig Bücher, fünf Etappen, viele offene Fragen: Die ZEIT hat die angeblich besten Werke des 21. Jahrhunderts zusammengestellt – herausgekommen ist eine Liste, die ebenso viel über Literatur erzählt wie über die Mechanik des Literaturbetriebs. Eine kritische Annäherung an ein Ranking, das mehr Abbild als Auswahl ist.
Sebastian Haffner – Abschied
 Sebastian Haffner – Abschied
 Ein junger Mann in einer alten Welt – und ein Roman, der nie hätte verloren gehen dürfen Hanser Verlag
Buchvorstellung

Sebastian Haffner – Abschied


Man muss sich das vergegenwärtigen: Raimund Pretzel war 25 Jahre alt, als er diesen Roman schrieb. Ein Jurist am Anfang seiner Laufbahn, frisch verliebt, desillusioniert und politisch hellhörig – aber noch kein Historiker, noch kein Exilant, noch kein „Sebastian Haffner“. Dieser Roman, Abschied, geschrieben im Oktober und November 1932, ist keine spätere Verarbeitung, kein abgeklärter Rückblick. Er ist ein Text aus der Mitte des Sturms – notiert, bevor das, was wir heute Geschichte nennen, ...
In Stahlgewittern – Ernst Jünger In Stahlgewittern – Ernst Jünger Jünger schildert seine Erlebnisse als Offizier an der Westfront zwischen 1915 und 1918: den Marsch durch die Kreidegräben der Champagne, das Leben in den Schützengräben, Verwundungen, Todesangst, aber auch Kameradschaft, Disziplin und ein Gefühl der Bewährung. Klett-Cotta
Buchvorstellung

In Stahlgewittern – Ernst Jünger

Ernst Jüngers In Stahlgewittern zählt zu den markantesten und umstrittensten Zeugnissen des Ersten Weltkriegs. Ursprünglich basierend auf seinen Feldtagebüchern, erschien das Buch 1920 in einer ersten Fassung, die in ihrer knappen, registrierenden Sprache wie ein nüchternes Protokoll wirkte. Doch Jünger überarbeitete sein Werk mehrfach – insgesamt sieben Mal –, bis es 1978 seine endgültige Form erhielt. Die historisch-kritische Ausgabe von Helmuth Kiesel (Klett-Cotta, 2014) dokumentiert diese ...
Freie Texte

Prokrastination ist keine Schwäche – sie ist ein Symptom

Inmitten einer Gesellschaft, die in Individualität, Selbstentfaltung und Selbstoptimierung schwelgt, macht sich eine stille, aber weit verbreitete Störung breit: die Prokrastination. Was gemeinhin als Aufschieberitis, Disziplinlosigkeit oder Faulheit abgetan wird, ist in Wahrheit mehr: ein kulturelles Symptom einer Gesellschaft, die sich in ihren eigenen Ansprüchen verliert – und sich gleichzeitig davor scheut, unbequeme Wahrheiten auszusprechen. Der vielzitierte „Leistungsträger“ wird zur ...
Ein literarischer Drahtseilakt Ein literarischer Drahtseilakt Kein & Aber Verlag
Buchmarkt

SRF-Bestenliste Juni 2025: Literatur unter Strom

Immer wieder wird sie zur literarischen Wetterkarte der Gegenwart: die SRF-Bestenliste, herausgegeben von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF). Was trocken klingt, ist in der Praxis ein erstaunlich lebendiger Indikator für literarische Bewegung – und gelegentlich auch ein Stimmungsbarometer für das, was Leserinnen, Buchhändler und Kritiker umtreibt. Eine Jury aus rund 50 Fachleuten – Kritiker, Bibliothekarinnen, Buchhändler, Wissenschaftlerinnen, Vermittler – wählt Monat für Monat aus, was ...
Herausgeber der Reihe: Michael Holzinger
Umschlaggestaltung unter Verwendung des Bildes: Bertha von Suttner (Photogravure, um 1900) Herausgeber der Reihe: Michael Holzinger Umschlaggestaltung unter Verwendung des Bildes: Bertha von Suttner (Photogravure, um 1900) ‎ CreateSpace Independent Publishing Platform
Biografie

Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder

Sie war Gräfin, Gouvernante, Bestsellerautorin und die erste Frau, die den Friedensnobelpreis erhielt. Doch Bertha von Suttner war vor allem eines: unbequem. Mit „Die Waffen nieder!“ schrieb sie den wohl wirkungsvollsten Antikriegsroman ihrer Zeit – ein literarischer Aufstand gegen den Kanon des Gehorsams. Ein Porträt zum Geburtstag einer Frau, die das Wort gegen das Weltbild richtete.
Von Lesekreis - Eigenes Werk, CC0
Abschied

Ngũgĩ wa Thiong’o (1938–2025)


Ngũgĩ wa Thiong’o, dessen Leben wie ein literarischer Gegenentwurf zur kolonialen Moderne wirkte, starb am 28. Mai 2025 im Alter von 87 Jahren im amerikanischen Exil. Ein afrikanischer Schriftsteller? Das wäre zu kurz gegriffen. Er war ein Spracharchitekt, ein politischer Denker, ein Gefangener ohne Urteil und ein Lehrer, der die kulturelle Demontage des Empire mit Tinte und Zunge betrieb.
Kathrin Bach: Lebensversicherung Kathrin Bach: Lebensversicherung Voland & Quist

Kathrin Bach: Lebensversicherung

Versicherungen sind dafür da, uns vor dem Schlimmsten zu bewahren. Kathrin Bach zeigt, was passiert, wenn sie zum Lebensentwurf werden – und was übrig bleibt, wenn der Schutz nicht greift. Lebensversicherung ist kein Buch über Versicherungen, sondern ein Buch, das sie ernst nimmt. Nicht in ihrer Produktlogik, sondern in ihrem Versprechen: Sicherheit. Das Resultat ist eine stille Chronik des Misstrauens gegenüber der Welt – fein ziseliert, tragikomisch und aus der Tiefe der westdeutschen Provinz ...
Hybris. Verfall, Vertuschung und Joe Bidens verhängnisvolle Entscheidung Hybris. Verfall, Vertuschung und Joe Bidens verhängnisvolle Entscheidung Jake Tapper und Alex Thompson, beide bestens vernetzt im Zentrum der Macht, haben dieses tragikomische Drama minutiös dokumentiert. dtv
Buchvorstellung

Hybris Verfall, Vertuschung und Joe Bidens verhängnisvolle Entscheidung

Es beginnt wie ein Satirestück, aber niemand lacht mehr: Steven Spielberg, Regielegende mit Hang zum Pathos, coacht den mächtigsten Mann der Welt für ein TV-Duell. Joe Biden, einst Verfassungsjurist, nun fragiler Rentner mit atomaren Codes, lässt sich vor dem finalen Auftritt gegen Donald Trump inszenieren wie ein Präsident im Nachdreh. Und Hollywood spielt mit.
Empfehlung aus der Bestenliste-Jury: Ásta Sigurðardóttir: Streichhölzer Empfehlung aus der Bestenliste-Jury: Ásta Sigurðardóttir: Streichhölzer Aus dem Isländischen von Tina Flecken Erzählungen Guggolz
Buchmarkt

Literarisches Thermometer: SWR Bestenliste Juni 2025

Wer sich einmal im Monat die Mühe macht, das literarische Barometer der SWR Bestenliste zu studieren, entdeckt nicht nur, was Kritiker für lesenswert halten, sondern auch, wessen Bücher in diesem Moment durch die feinen Netze der Aufmerksamkeit dringen – oder eben gleiten. Im Juni 2025 zeigt das Thermometer ein paar klare Fieberkurven an, einige stille Dauerbrenner und eine bemerkenswerte Rückmeldung aus dem Schatten der Literaturgeschichte.
Verlust und Erwartung: Erinnerungen Verlust und Erwartung: Erinnerungen Mit dem dritten Band seiner Memoiren, „Verlust und Erwartung“, vollendet Krenz eine autobiografische Trilogie, die nicht nur persönliche Geschichte erzählt, sondern den Versuch unternimmt, den inneren Blick auf eine untergegangene Ordnung zu rekonstruieren. edition ost
Buchvorstellung

Egon Krenz: Verlust und Erwartung – Abschluss einer DDR-Autobiografie

Egon Krenz polarisiert – und zwar bis heute. Der letzte Staatsratsvorsitzende der DDR ist für viele Ostdeutsche eine schwer erträgliche Figur: Symbol eines Systems, das sich selbst überlebt hatte, Projektionsfläche für Enttäuschung und Frust. Doch mit dem dritten Band seiner Memoiren, „Verlust und Erwartung“, vollendet Krenz eine autobiografische Trilogie, die nicht nur persönliche Geschichte erzählt, sondern den Versuch unternimmt, den inneren Blick auf eine untergegangene Ordnung zu rekonstruieren. Wer diese Bücher liest, begegnet keiner Reue, aber viel Reflexion. Und er erhält Zugang zu einer Perspektive, die im allgemeinen Geschichtsnarrativ oft ignoriert wird – und vielleicht gerade deshalb von Bedeutung ist.
Dan Browns „The Secret of Secrets“ Dan Browns „The Secret of Secrets“ Noch vor erscheinen des neuesten Dan Brown Buches Dan Browns „The Secret of Secrets“ hat sich Netflix die Filmrechte gesichert und es wird eine Serienadaption des Buches geben. Bastei Lübbe
Literaturverfilmung

Zwischen Logik und Legende: Netflix adaptiert Dan Browns „The Secret of Secrets“

Robert Langdon reist erneut – diesmal von Prag über London nach New York, auf der Spur eines Geheimnisses, das unser Bewusstsein selbst erschüttern könnte.
International Booker Prize 2025 International Booker Prize 2025 Heart Lamp von Banu Mushtaq / Übersetzerin Deepa Bhasthi And Other Stories
Buchpreis

Ein Licht aus dem Süden: Banu Mushtaq gewinnt den International Booker Prize 2025

Mit Heart Lamp gewinnt erstmals ein Werk in der südindischen Sprache Kannada den International Booker Prize – ein literarischer Triumph der leisen Stimmen. Die Autorin Banu Mushtaq und Übersetzerin Deepa Bhasthi erzählen vom Leben muslimischer Frauen in patriarchalen Strukturen – mutig, poetisch und radikal menschlich. Ein Buch, das Grenzen verschiebt – sprachlich wie gesellschaftlich.
Buddenbrooks - Thomas Mann und Lübeck: Ein Porträtfoto von Thomas Mann und eine Aufnahme vom Lübecker Holstentor. Buddenbrooks - Thomas Mann und Lübeck: Ein Porträtfoto von Thomas Mann und eine Aufnahme vom Lübecker Holstentor. NDR/Florianfilm/ETH Zürich/Fotograf:NDR Norddeutscher Rundfunk
Buchmarkt

Der Unsterbliche aus der Mengstraße – Thomas Manns 150. Geburtstag im Programm des NDR

Der Norddeutsche Rundfunk nimmt den 150. Geburtstag Thomas Manns zum Anlass, dem Jahrhundertschriftsteller eine mediale Ehrenrunde zu widmen, die sich sehen, hören und streamen lässt. Radio, Fernsehen und Online-Angebote formen ein Mosaik des Erinnerns, das – ganz im Sinne des Jubilars – gleichermaßen feierlich, durchdacht und mit ironischer Brechung gestaltet ist.
Buchmarkt

Bucherfolg „Freiheit“: Angela Merkel erhält Gold Award von Media Control

Angela Merkels Autobiografie Freiheit wird mit dem erstmals vergebenen Gold Award von Media Control ausgezeichnet – als erfolgreichste Biografie der letzten Dekade. Der Festakt mit Laudatio von Bundestagspräsidentin Julia Klöckner findet am 25. Juni 2025 im Kurhaus Baden-Baden statt. Ein Abend zwischen Politik, Literatur und einem außergewöhnlichen Bucherfolg.
Annegret Liepolds Unter Grund Annegret Liepolds Unter Grund Unter Grund, das eindrucksvolle Debüt von Annegret Liepold – eine Geschichte über Schweigen, Schuld und das langsame Begreifen. Karl Blessing Verlag
Buchvorstellung

Annegret Liepolds Unter Grund bei ttt – titel, thesen, temperamente

Am 25. Mai 2025 rückt ttt – titel thesen temperamente ein literarisches Debüt ins Rampenlicht, das sich dem Unsagbaren stellt: Unter Grund von Annegret Liepold. Ein Roman, der sich nicht für das Spektakel interessiert, sondern für die Lücken dazwischen – für das Schweigen, die verwaschenen Erinnerungen, die Risse in den Beziehungen. Und für eine junge Frau, die zu spät aufbricht, um noch rechtzeitig anzukommen.
„Ghost Mountain“ von Rónán Hession – Eine stille Hymne auf Menschlichkeit und Gemeinschaft „Ghost Mountain“ von Rónán Hession – Eine stille Hymne auf Menschlichkeit und Gemeinschaft Amazon
Buchrezension

„Ghost Mountain“ von Rónán Hession – Eine stille Hymne auf Menschlichkeit und Gemeinschaft

Mit seinem neuen Roman “Ghost Mountain” beweist der irische Autor Rónán Hession einmal mehr, dass literarische Kraft nicht immer laut sein muss. Bekannt geworden durch sein Debüt Leonard and Hungry Paul, das vielfach als “Anti-Cynicism Novel” gefeiert wurde, bleibt Hession seinem Stil treu: still, nachdenklich, menschlich. “Ghost Mountain” ist ein tief berührender Roman über Trauer, Freundschaft und das Wunder, das in der Aufmerksamkeit für das Alltägliche liegt. Worum ...
Die Passagierin Die Passagierin Eine Zukunft der verpassten Chancen. S.Fischer Verlage
Buchrezension

Rezension zu "Die Passagierin" von Franz Friedrich

Die Passagierin ist ein Roman über das, was zwischen den Zeiten liegt. Franz Friedrich hat kein Science-Fiction-Abenteuer geschrieben, sondern eine poetische Erkundung von Erinnerung, Moral und Identität. Kolchis ist kein Ort zum Verweilen, aber einer zum Nachdenken. Wer sich auf diesen langsamen, tastenden Text einlässt, erfährt viel – auch über sich selbst.
Rainer Zitelmann: 2075. Wenn Schönheit zum Verbrechen wird Rainer Zitelmann: 2075. Wenn Schönheit zum Verbrechen wird 2075 ist ein Roman, der Fragen stellt – über Gleichheit, Privilegien, Normierung und Freiheit. Die erzählerische Form steht dabei ganz im Dienst des Gedankenspiels. Wer weniger auf literarische Stilmittel als auf gesellschaftspolitische Argumente achtet, findet hier Stoff zum Nachdenken – und zum Widersprechen. Langen Müller Verlag
Buchvorstellung

Rainer Zitelmann: 2075. Wenn Schönheit zum Verbrechen wird

In einer Zukunft, die Gleichheit über alles stellt, geraten äußerliche Unterschiede ins Fadenkreuz der Politik. 2075 erzählt von einer Welt, in der Schönheit nicht mehr bewundert, sondern bestraft wird – und von dem Versuch Einzelner, sich gegen ein System zu behaupten, das Anderssein nicht duldet. Eine provokante Dystopie über Freiheit, Kontrolle und die dunklen Seiten des Gleichheitsideals.
Das Duell an der Newa wird im Juni erstmals publiziert. Das Duell an der Newa wird im Juni erstmals publiziert. MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag + PROCOM Werbeagentur GmbH
Buchmarkt

Die Mosaik-Comics und ihr Schöpfer Hannes Hegen: Ein Rückblick zum 100. Geburtstag

Zum 100. Geburtstag von Hannes Hegen erleben die Digedags ein erstaunliches Comeback – auf der Bühne, im Archiv und in den Händen einer neuen Generation. Was einst heiß geliebt und heimlich getauscht wurde, kehrt nun als Kulturerbe zurück: Mosaik, das langlebigste Comicprojekt der DDR, erzählt nicht nur Geschichten, sondern auch Geschichte. Ein Rückblick auf Kobolde, Klassiker und ein Comeback mit Tiefgang.
Tine Høeg – Hunger
 Tine Høeg – Hunger
 Erschienen im Literaturverlag Droschl, Februar 2025. Aus dem Dänischen von Gerd und Ingrid Weinreich. Droschl
Buchvorstellung

Tine Høeg – Hunger


Ein Jahr, ein Wunsch, ein Körper im Ausnahmezustand. In Hunger erzählt Tine Høeg von der Sehnsucht nach Mutterschaft – direkt, ungeschönt und mit sprachlicher Präzision. Der Roman ist intim wie ein Tagebuch, schonungslos wie ein medizinischer Bericht und so eindringlich, dass er lange nachwirkt. Jetzt auch als Netflix-Film Eine Kopenhagener Liebesgeschichte – doch wer die ganze Wucht erleben will, sollte zuerst das Buch
Max Frisch Max Frisch Max Frisch war kein Autor der Vergangenheit. Er ist ein Autor der Zukunft. Von Comet Photo AG (Zürich) - Dieses Bild stammt aus der Sammlung der ETH-Bibliothek und wurde auf Wikimedia Commons im Rahmen einer Kooperation mit Wikimedia CH veröffentlicht. Berichtigungen und zusätzliche Informationen sind gern gesehen., CC BY-SA 4.0

Max Frisch: Ein kosmopolitischer Denker im 21. Jahrhundert

In einer Welt, in der Identitäten fluider sind als je zuvor, wirkt das Werk von Max Frisch verblüffend aktuell. Frisch, der Chronist der Identitätskrisen, der Analytiker gesellschaftlicher Widersprüche, hat eine Literatur geschaffen, die weit über seine Schweizer Heimat hinausreicht. Seine Romane und Dramen sprechen nicht nur Leser im deutschsprachigen Raum an, sondern haben eine universelle Strahlkraft – weil sie Grundfragen des Menschseins verhandeln.
„Atom“ von Steffen Kopetzky
 „Atom“ von Steffen Kopetzky
 „Atom“ ist ein ungewöhnlich diszipliniertes Buch. Es gibt sich als Spionageroman aus, ist aber in Wirklichkeit eine Studie über das moralische Vakuum der Moderne. Rowohlt Verlag
Buchvorstellung

Atom von Steffen Kopetzky


Ein Spion, ein Physiker, ein Spieler zwischen den Fronten: „Atom“ folgt Simon Batley, der im Berlin der 1920er Jahre zwischen Vorlesungssaal und Geheimdienstauftrag laviert – und dabei tiefer in das Netz der deutschen Atomforschung gerät, als ihm lieb sein kann. Steffen Kopetzky erzählt mit kühler Präzision und feinem britischen Understatement von der moralischen Grauzone zwischen Wissen und Waffe. Ein historischer Agentenroman, der die Handschrift eines Gentleman trägt – und den Nachhall eines drohenden Donners.
Die Abenteuer des Werner Holt von Dieter Noll
 Die Abenteuer des Werner Holt von Dieter Noll
 Es ist diese langsame Bewegung – diese Reibung zwischen Erfahrung und Erziehung –, die den Roman so glaubwürdig und nachhaltig macht. Der Leser folgt Werner nicht von außen, sondern nimmt an seinen inneren Bewegungen teil: seiner Scham, seinem Zögern, seinem tastenden Versuch, sich ein Urteil zu erlauben. Aufbau Taschenbuch
Buchvorstellung

Die Abenteuer des Werner Holt von Dieter Noll


Ein Roman über Jugend, Krieg und die zähe Suche nach dem eigenen Gewissen
Das letzte Aufgebot von Moritz Seibert
 Das letzte Aufgebot von Moritz Seibert
 Was diesen Roman so stark macht, ist die differenzierte Zeichnung seiner Figuren. Die Jugendlichen sind keine simplen Klischees. Sie sind widersprüchlich, verführbar, verängstigt – manche fanatisch, andere überraschend widerständig. Karibu - ein Verlag der Edel Verlagsgruppe
Buchvorstellung

Das letzte Aufgebot von Moritz Seibert


Ausgezeichnet für heranwachsende Jugendliche – aber auch für Leser aller Altersklassen lohnenswert
Klick Klack, der Bergfrau erwacht
Josefine Soppa Klick Klack, der Bergfrau erwacht
Josefine Soppa Josefine Soppa erhält den WORTMELDUNGEN-Literaturpreis 2025 für einen Essay über Arbeit, Sprache und das digitale Erschöpfungspotential Verbrecher Verlag
Buchpreis

Klick Klack, der Bergfrau erwacht


Mit feinem Gespür für Sprache und gesellschaftliche Spannungen verbindet Josefine Soppa in ihrem Essay Klick Klack, der Bergfrau erwacht die Themen Arbeit, Erschöpfung und Künstliche Intelligenz. Dafür erhält sie den WORTMELDUNGEN-Literaturpreis 2025. Ein Text, der nicht erklärt, sondern nachhallt – leise, vielschichtig, notwendig.
Nadja Abd el Farrag  „Achterbahn“ Nadja Abd el Farrag „Achterbahn“ Nach dem Bruch mit Bohlen versuchte sich Abd el Farrag in vielen Rollen: als Schauspielerin, DJane, Werbefigur und Schlagersängerin – vor allem in Österreich, wo sie mit Kurt Elsasser einige Charterfolge feiern konnte. DVO Druck und Verlag Obermayer
Buchvorstellung

Nadja Abd el Farrag: „Achterbahn – Eine Biografie“

„Mein Leben ist eine Achterbahn“ – was wie ein flotter Spruch klingt, wurde für Nadja Abd el Farrag bittere Realität. Ihre Autobiografie ist keine Glanzleistung der Literatur, aber ein bewegender Einblick in ein öffentliches Leben voller Brüche, Verluste und dem späten Versuch, das eigene Narrativ zurückzugewinnen.
Ein Vermächtnis – literarisch, politisch, menschlich. Ein Vermächtnis – literarisch, politisch, menschlich. Cover: Diogenes Verlag
Buchrezension

John Irving „Der letzte Sessellift“ – Queeres Leben, Geister der Vergangenheit und Amerikas verdrängte Wahrheiten

John Irvings letzter großer Roman Der letzte Sessellift ist mehr als ein umfangreiches Familiendrama – es ist ein literarisches Monument über die Geschichte queerer Identität, die Suche nach Herkunft, und die tiefe emotionale Verfasstheit von Menschen, die sich außerhalb gesellschaftlicher Normen bewegen. Mit großer erzählerischer Kraft verschränkt Irving Biografie, Geistergeschichte und politische Zeitdiagnose zu einem Werk, das zugleich intim und epochal ...
Aktuelles

📚 Feministische Buchwoche 2025: „Feministisch lesen!“ – Literatur im Zeichen der Gleichberechtigung

Vom 6. bis 14. Mai lädt der Verein BücherFrauen zur ersten bundesweiten Aktionswoche ein Lesen kann politisch sein. Unter dem Motto „Feministisch lesen!“ findet vom 6. bis 14. Mai 2025 zum ersten Mal die Feministische Buchwoche in ganz Deutschland statt. Veranstaltet wird die literarische Aktionswoche vom Verein BücherFrauen, einem Netzwerk für Frauen in der Buchbranche, das sich seit über 30 Jahren für Gleichstellung, Sichtbarkeit und Diversität im Literaturbetrieb ...
Buchcover „Horror-Date“ von Sebastian Fitzek – humorvoller Roman über Liebe und Tod Buchcover „Horror-Date“ von Sebastian Fitzek – humorvoller Roman über Liebe und Tod Amazon
Buchrezension

„Horror-Date“ von Sebastian Fitzek – Ein Roman über die Angst, sich selbst zu zeigen

Sebastian Fitzek überrascht erneut – und diesmal ganz bewusst ohne Thriller. Mit „Horror-Date: Kein Thriller“ legt er den dritten Band seiner sogenannten KeinThriller-Reihe vor. Nach „Der erste letzte Tag“ und „Elternabend“ bleibt Fitzek seinem Kurs treu, ernste Themen mit Humor zu verbinden. Doch auch wenn der Titel auf leichte Unterhaltung hoffen lässt, steckt in diesem Roman viel mehr als eine schräge Date-Geschichte. Es ist ein Roman über unsere Angst vor Nähe, über die Flucht vor der ...