Im Mai 2015 war am Deutschen SchauSpielHaus in Hamburg die Premiere für das Theaterstück „Die Physiker. Eine Komödie in zwei Akten“ , nach dem gleichnamigen Drama von Friedrich Dürrenmatt. Seit dem wird die überaus erfolgreiche Inszenierung rauf und runtergespielt und macht ganz nebenbei das Buch zum Bestseller bei Amazon.
„Die Physiker. Eine Komödie in zwei Akten“ ist bereits in der 43. Auflage beim Diogenes Verlag. Die Kömodie, die eigentlich ein Drama ist, schrieb Friedrich Dürrenmatt bereits im Jahre 1961. 1962 wurde das Stück dann unter der Regie von Kurt Horwitz im Schauspielhaus Zürich uraufgeführt. Die Protagonisten sind drei Physiker, die als Patienten In einer psychiatrischen Klinik leben. Einer von ihnen hat die Weltformel entdeckt, deren Anwendung zur Vernichtung der Menschheit führen wird. Die drei diskutieren die sich daraus resultierende Grundfrage, welche Verantwortung die Wissenschaft hat. Die Diskussion um die Zukunft der Menschheit ist eingebettet in eine groteske Situation. Die drei Phsyiker ermorden ihre Krankenschwester, weil sie fürchten, dass ihr Geheimnis preis gegeben wird. Als die Polizei eintrifft, vernichtet der Entdecker der Weltformel aus Angst sein Werk. Die drei sind sich einig, dass sie die Welt schützen müssen. Der Pakt kommt zu spät, denn die Besitzerin des Irrenhauses hat die Weltformel kopiert. Sie ist die wahre Verrückte, denn sie will mit der Formel die Weltherrschaft erlangen. Die Physiker sind im Irrenhaus eingesperrt und können sie nicht aufhalten.
Bereits die Uraufführung war ein riesiger Erfolg. „Die Physiker“ ist das mittlerweile meistgepsielte Theaterstück im deutschen Sprachraum. Unter der Regie von Sebastian Kreyer wurde das Stück 2015 ins Programm aufgenommen, es ist nach »Die Glasmenagerie« seine zweite Arbeit am Deutschen SchauSpielHaus.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Tommy Jaud steigt von 0 auf 3
Friedrich Dürrenmatt: Welten erdenken, gegen die Welt
Jojo Moyes schlägt E L James mit "Ein ganz neues Leben"
"audible" Hörbuch-Charts: "Kleine Schritte, große Wirkung"-Podcast auf Platz 5
Amazon Charts verraten ab sofort Kauf- und Lesegewohnheiten!
Elefant von Martin Suter in den Amazon Charts
Belletristik: "Mörder Anders" rutscht wieder auf Platz 2 ab
Sachbuch-Charts: "Whistleblower" statt "Panama Papers" in den Top Ten
Belletristik: "Durchbruch bei Stalingrad" startet auf Platz 2
Vorbestellungen: Jojo Moyes führt mit "Über uns der Himmel, unter uns das Meer"
Die meistverkauften Bücher des Jahres 2022
"audible" Hörbuch-Charts: Karin Kuschiks Souveränität-Kompass auf Platz 7
"audible" Hörbuch-Charts: Andreas Gruber steigt auf Platz 1
"audible" Hörbuch-Charts: Charlotte Link mit "Einsame Nacht" auf Platz 1
"audible" Hörbuch-Charts: J.R.R. Tolkien kann doppelt punkten
Aktuelles
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
Rezensionen
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
