"Lisolo" bedeutet Geschichte. Und dass Nadège Kusanika sie erzählen kann, beweist sie mit einem Debüt, das auf dezente Weise erschüttert. Unter derselben Sonne ist kein Aufschrei, kein Manifest, kein klagendes Protokoll über Migration und Marginalisierung. Es ist vielmehr eine leise, mit bildstarker Genauigkeit erzählte Erinnerung an ein Aufwachsen zwischen Kongo und Deutschland, zwischen Erde und Asphalt, zwischen kolonialen Schatten und weiblicher Selbstbehauptung. Erschienen ist der Roman im Aufbau Verlag, Berlin im März 2025.
Zwischen Mangobäumen und deutschen Spielplätzen: Nadège Kusanikas Debütroman "Unter derselben Sonne"
Kindheit in Kinshasa: Erzählen als Widerstand
Schon die ersten Seiten offenbaren Kusanikas poetische Kraft: Ein Kind, das mit einem angespitzten Stock Figuren in die Erde malt, bevor es beginnt, Geschichten zu erzählen. Der Boden wird zur Leinwand, der Hocker zur Erzählbühne, das Spielen zum literarischen Akt. Wer hier noch von "Kindheitsidyll" spricht, hat nicht gelesen, wie die Erzählerin ihre Flip-Flops bei den Nachbarn mit Wasser vom Wäschespülen reinigt, weil die Mutter das wertvolle Wasser nicht für schmutzige Füße verschwenden will. Doch gerade in dieser schnörkellosen Beschreibung steckt alles: Selbstermächtigung, Kreativität, ein leiser Trotz. Und, ohne dass es explizit gesagt werden muss, eine tief feministische Kraft.
Denn wer sich als Mädchen die eigene Stimme erzählt, während nebenan ein anderes Kind mit einer spannenderen Geschichte mehr Zuhörer*innen bekommt, wer sich in einem patriarchal geprägten Raum behaupten muss, der weiß, dass Erzählen nicht nur Spiel ist, sondern Überleben. Schon früh lernt die Erzählerin, dass Stimme bedeutet: Raum, Aufmerksamkeit, Gesehenwerden. Die kindliche Kränkung über verlorene Zuhörer wird zum Symbol für das Ringen um Sichtbarkeit in einer Welt, die weibliche Stimmen allzu gern überhört.
Die Sprache: Sinnlich, klar, unpathetisch
Kusanikas Sprache ist nie laut, nie moralisch überladen. Sie vertraut auf die Kraft des Konkreten: Sand, der an Füßen klebt, der improvisierte Fußball aus Plastiktüten, der Blick der Mutter, die Naomi Campbell gleicht, wenn sie in High Heels zur Kirche schreitet. Es sind diese Bilder, die haften bleiben. Ihre Prosa ist durchzogen von einer feinen Ironie, die ohne Zynismus auskommt, aber das Absurde im Alltäglichen sichtbar macht. Wenn die Erzählerin beschreibt, wie sie mit zerschlissenen Flip-Flops kilometerweit zur Bushaltestelle geht, ist das keine Elendsliteratur, sondern eine Beschreibung weiblicher Resilienz.
Zwischen den Welten: Migration ohne Klischees
Als sie später nach Deutschland kommt, wird der Kontrast nicht zum dramatischen Bruch stilisiert. Stattdessen zeigt Kusanika, was es bedeutet, zwischen Spielplatznormierung und kultureller Erinnerungsarbeit zu stehen. Die deutsche Ordnung der Spielplätze erscheint im Kontrast zur improvisierten Kreativität kongolesischer Kindheit beinahe kafkaesk. Doch statt in Westalgie zu verfallen oder das Eine gegen das Andere auszuspielen, verbindet sie: Erinnern als Form des Widerstands, Erzählen als Aneignung von Welt.
Die Mutter als stille Heldin
Besonders stark sind jene Szenen, in denen die Mutterfigur auftritt. Ihre Strenge, ihre Rituale, ihr Glaube. Eine Frau, die zwischen Armut, Religion und Würde lebt. Die nicht akzeptiert, dass man Gott in alten Flip-Flops begegnet, weil Respekt eine Frage der Haltung ist, nicht der Möglichkeiten. Diese Mutter ist keine sentimentale Projektionsfläche, sondern eine leise Heldin. Und sie ist der Motor eines Erziehungsstils, der Weiblichkeit mit Haltung und Stolz verknüpft, nicht mit Unterordnung.
Erinnerung als politische Praxis
Kusanika reflektiert über das Schreiben selbst, über die Aufgabe, "les sans voix" eine Stimme zu geben. Aber sie macht aus dieser Verpflichtung keine Pathos-Geste, sondern verwebt sie mit den konkreten Erfahrungen ihrer Erzählerin. Das Erzählen wird zur politischen Praxis, gerade weil es die vermeintlich kleinen Szenen groß macht. Die Nadel, mit der die Mutter den Floh aus dem Zeh entfernt. Der Schuster, dessen Werkstatt aus Stoffbahnen besteht. Der Regen, der geliebt und gefürchtet wird.
Diese Details sind keine folkloristische Kulisse, sondern literarische Setzungen. Wer von "Sprachgewalt" sprechen will, muss hier ansetzen: an der Schnittstelle von sinnlicher Konkretion und narrativer Präzision. Kusanikas Prosa erzwingt keine Betroffenheit, sie bietet ein Gegenangebot zum eurozentrischen Blick auf "afrikanische" Geschichten. Und das, ohne sich der westlichen Lesbarkeit anzubiedern.
Ein kraftvoller Roman
Unter derselben Sonne ist ein literarisch kraftvolles Debüt. Es ist ein Text, der nicht den einfachen Weg geht, der Komplexität zulässt, Ambivalenzen nicht glättet und dabei doch von einer tiefen Humanität durchzogen ist. Kusanika schreibt sich mit diesem Roman nicht nur in eine literarische Tradition des postkolonialen Erinnerns ein, sondern setzt einen deutlichen, weiblich-selbstbewussten Ton.
Ein Roman über das Erzählen, über das Gehörtwerden, über das Sichtbarwerden in einer Welt, die ihre "Stimmlosen" zu oft übergeht. Ein Roman, der gerade deshalb so politisch ist, weil er nicht mit großer Geste auftritt, sondern mit kluger Beharrlichkeit.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Cemile Sahin: "Kommando Ajax" – Eine rasante Erzählung über Exil, Kunst und Verrat
Kurt Prödel: Klapper (park x ullstein, 2025)
„Dream Count“ von Chimamanda Ngozi Adichie – Ein tiefgehendes Meisterwerk über Identität, Verlust und Neuanfang
"Sohn ohne Vater" von Feridun Zaimoglu – Ein bewegendes Porträt über Herkunft, Verlust und Identität
Karibu Verlag und Plan International Deutschland: Ein gemeinsames Buchprojekt zur kulturellen Vielfalt
„Als wir Schwäne waren“ von Behzad Karim Khani – Eine poetische Erzählung über Erinnerungen, Verlust und Identität
Han Kang: Unmöglicher Abschied
Tove Ditlevsens: Vilhelms Zimmer
Transit von Anna Seghers
„Wünsche“ von Mượn Thị Văn gewinnt den Deutschen Jugendliteraturpreis 2024 in der Sparte Bilderbuch
Clemens Böckmann – „Was du kriegen kannst“
Aktuelles
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
