Arno Strobel positioniert sich mit seinem Psychothriller "Der Trip" in dieser Woche auf Platz 1 der Spiegel Bestsellerliste in der Rubrik Belletristik/Paperback. Ferdinand von Schirach klettert mit seinem aktuellen Buch "Regen" an die Spitze der Hardcover-Charts. Reinhold Beckmann sichert sich mit "Aenne und ihre Brüder" Platz 2 im Sachbuch/Hardcover-Ranking.+
Hier bestellen
Kommissar Jennerwein darf nicht sterben: Roman | Packend und humorvoll (Kommissar Jennerwein ermittelt, Band 15)
Der Trip – Du hast dich frei gefühlt. Bis er dich fand.: Psychothriller | Nervenkitzel pur von Nr.1-Bestsellerautor Arno Strobel
Töchter eines neuen Morgens: Roman. Das große emotionale Finale der Bestsellersaga (Die Bodensee-Saga, Band 3)
Aenne und ihre Brüder: Die Geschichte meiner Mutter | Reinhold Beckmann erzählt die Geschichte seiner Familie - ein Buch gegen das Schweigen über den Krieg
Sechs Bücher steigen in dieser Woche neu ins Ranking der Spiegel Bestsellerliste ein. In der Belletristik schafft es Jörg Maurer mit "Kommissar Jennerwein darf nicht sterben" auf Platz 5 der Hardcover-Liste. Ferdinand von Schirach Kletter hier, drei Wochen nach Erscheinen seines aktuellen Buches "Regen" an die Spitze. Arno Strobel positioniert sich derweil mit "Der Trip. Du hast dich frei gefühlt. Bis er dich fand." direkt auf Platz 1 des Paperback-Rankings. Maria Nikolai platziert sich mit "Töchter eines neuen Morgens" auf Rang 16 im Taschenbuch-Bereich. Bei den Sachbüchern kann Reinhold Beckmann mit "Aenne und ihre Brüder" punkten und sich Platz 2 im Hardcover-Sektor sichern. Henryk M. Broder und Reinhard Mohr steigen mit "Durchs irre Germanistan" auf Platz 6 der Paperback-Liste ein. Isabella Nelte reüssiert mit "Denkanstöße 2024" auf Platz 20 der Taschenbücher. Wir stellen die Neuankömmlinge in aller Kürze vor.
Jörg Maurer: "Kommissar Jennerwein darf nicht sterben" / Platz 5 in der Rubrik: Belletristik/Hardcover
Zahlreiche Bestseller konnte Jörg Maurer mit seinen Geschichten um den Kommissar Hubertus Jennerwein bisher landen. Auch der 15. Band steht seinen Vorgängern in Nichts nach. Hier steht der Ermittler selbst im Fadenkreuz und bekommt es mit einem Auftragskiller zu tun.
Verlagsankündigung
Kaum zu glauben, Kommissar Jennerwein macht Urlaub! In einem Sporthotel! Beim Wassertreten, Bouldern und Kräuterwandern soll er sich erholen – und ahnt nicht, dass er sich in höchster Gefahr befindet. Ein Auftragskiller, gemeinschaftlich engagiert von allen Schwerverbrechern, die der Kommissar im Lauf der Zeit hinter Gitter gebracht hat, ist auf ihn angesetzt.
Während er eher zufällig dem ersten Mordanschlag entgeht, entlarvt er nebenbei Betrüger und kratzt verdächtige Schwefelrückstände von einer Kirchenwand. Schließlich bekommt er auch noch ein unwiderstehliches Angebot von einem undurchsichtigen Mitarbeiter eines auf künstliche Intelligenz spezialisierten Großkonzerns: Jennerwein soll helfen, einen spurlos verschwundenen Manager zu finden - eine Suche, auf der er in den vollautomatisierten Werkhallen des Konzerns in einen Hexenkessel aus Bosheit, Verrat und Eifersucht gerät. Obendrein ist ihm weiterhin der Auftragskiller auf den Fersen. Die Lunten sind gezündet, die Gewehrläufe gespannt – es ist mehr als unwahrscheinlich, dass Jennerwein mit heiler Haut davonkommt.
Arno Strobel: "Der Trip. Du hast dich frei gefühlt. Bis er dich fand." / Platz 1 in der Rubrik: Belletristik/Paperback
Bereits mit seinem im vergangenen Jahr erschienen Thriller "Fake. Wer soll dir jetzt noch glauben?" hatte sich Arno Strobel bis an die Spitze der Bestsellerliste durchsetzen können. Das gleich gelingt nun mit seinem neuen Roman "Der Trip", der von einer forensischen Psychologin erzählt, die auf der Suche nach ihre vermissten Bruder ist.
Verlagsankündigung
Evelyn Jancke ist nur noch ein Schatten ihrer selbst, seit ihr Bruder Fabian zwei Jahre zuvor auf einem Wohnmobil-Trip spurlos verschwand. Es gibt kein Lebenszeichen von ihm, die Ermittlungen wurden eingestellt.
Allein ihre Arbeit als forensische Psychologin hält Evelyn aufrecht, vor allem, als die Oldenburger Polizei um ihre Mithilfe bei einer Mordserie bittet. Im norddeutschen Raum tötet ein Unbekannter scheinbar wahllos Menschen auf Campingplätzen. Er kommt immer nachts und verschwindet unerkannt wieder. Bis es einen Zeugen gibt. Und daraufhin ein Phantombild.
Evelyn traut ihren Augen nicht, als sie es sieht. Und fasst einen verzweifelten Entschluss, der sie alles kosten könnte …
Maria Nikolai: "Töchter eines neuen Morgens" / Platz 16 in der Rubrik: Belletristik/Taschenbuch
Der Abschluss von Maria Nikolais erfolgreicher "Bodensee-Sagas" entführt uns in das Jahr 1927. An der Universität lernt Katharina, deren Herz seit jeher für die Medizin schlägt, den Arzt Thomas von Bogen kennen. Die allmähliche Annäherung der beiden wird jäh unterbrochen, als Katharina fälschlicherweise einer Straftat beschuldigt wird.
Verlagsankündigung
München und Meersburg 1927: Schon seit ihrer Kindheit am idyllischen Bodensee weiß Katharina, dass ihr Herz der Medizin gehört. Nachdem sie den ersehnten Studienplatz in München erhalten hat, widmet sie sich mit besonderer Hingabe der Frauenheilkunde. Doch als Frau hat sie es an der Universität nicht leicht und muss gegen die konservativen Widerstände und unerbittlichen Moralvorstellungen ihrer Zeit kämpfen. Bei ihrer Arbeit lernt Katharina den charmanten Arzt Thomas von Bogen kennen, der neben seiner angesehenen Privatpraxis auch eine Praxis für mittellose Patienten führt, und die beiden kommen sich näher. Als Katharina fälschlicherweise einer Straftat beschuldigt wird, hängt nicht nur ihre berufliche Zukunft am seidenen Faden, sondern auch ihre Liebe zu Thomas…
Reinhold Beckmann: "Aenne und ihre Brüder" / Platz 2 in der Rubrik: Sachbuch/Hardcover
Der TV-Moderator Reinhold Beckmann erzählt die Geschichte seiner Mutter, deren Leben bereits frühzeitig von Verlusten gekennzeichnet war. Rührend beschreibt Beckmann einen Alltag auf dem Dorf, katholischer Tradition und beginnender Diktatur.
Verlagsankündigung
Das Leben von Reinhold Beckmanns Mutter Aenne war früh von Verlusten gezeichnet. Ihre Mutter starb, als Aenne noch ein Baby war. Vier Brüder hatte sie, alle im Krieg gefallen. Anders als viele ihrer Generation hat Aenne über diese Zeit nie geschwiegen. Ihre Brüder und Eltern blieben immer gegenwärtig, in Gesprächen, Fotos und Erinnerungen.
Reinhold Beckmann erzählt die Geschichte von Aenne, Franz, Hans, Alfons und Willi, zwischen hartem Alltag auf dem Dorf, katholischer Tradition und beginnender Diktatur. Und davon, was der Krieg mit Menschen macht. wenn keiner zurückkehrt.
Henryk M. Broder, Reinhard Mohr: "Durchs irre Germanistan" / Platz 6 in der Rubrik: Sachbuch/Paperback
Henryk M. Broder und Reinhard Mohr schauen auf die Hinterlassenschaften der Merkel-Ära und ziehen Bilanz. Was sie sehen sind: Eine verteidigungsunfähige Bundeswehr, eine verfehlte Energiepolitik, Stagnation bei Integration, Digitalisierung, Bildung oder Wohnungsbau.
Verlagsankündigung
War Deutschland nicht eben noch das beliebteste Land der Welt, beneideter Exportweltmeister und begehrter Investitionsstandort mit einer funktionierenden Verwaltung und bestens ausgebildeten Fachkräften? Der Dreiklang aus Demokratie, Marktwirtschaft und Arbeitsdisziplin hat „Made in Germany“ zum Weltkulturerbe gemacht. Trotz aller Krisen galten die 16 Merkel-Jahre als goldene Epoche von Wachstum und pragmatischer Staatsführung, doch zwei Jahre später zeigt sich das wahre Erbe der Ex-Kanzlerin: verteidigungsunfähige Bundeswehr, verfehlte Energiepolitik, Stagnation bei Integration, Digitalisierung, Bildung oder Wohnungsbau. Im Land fehlt es buchstäblich an allem, besonders die tragende Mitte der Gesellschaft ist betroffen.
Die Autoren resümieren mit viel Humor und Liebe zum Detail, was in diesem merkwürdigen Land vorgeht und viele ratlos oder wütend zurücklässt: einen größenwahnsinnigen Moralismus, realitätsferne Illusionen, Angst vor der Freiheit, dazu eine Vollkasko-Mentalität und eine Wohlstandsverwahrlosung mit einer kräftigen Portion Geschichtsvergessenheit, die sich als „Lehre aus der Geschichte“ tarnt.
Isabella Nelte: "Denkanstöße 2024" / Platz 20 in der Rubrik: Sachbuch/Taschenbuch
Seit vielen Jahren liefert Isabelle Nelte im Rahmen ihrer "Denkanstöße"-Reihe Analysen, Erkenntnis und Kontroversen. Immer wieder landet sie damit auf der Bestsellerliste. Mit dabei Hanno Sauer, Elmar Theveßen und Sandra Konrad.
Verlagsankündigung
Die Denkanstöße 2024 bieten – übersichtlich und kompakt – die wichtigsten Analysen, Erkenntnisse und Kontroversen eines gesamten Jahres. Hanno Sauer begibt sich auf die Suche nach dem Ursprung von Gut und Böse und hinterfragt unsere Moralvorstellungen. Elmar Theveßen wirft einen umfassenden Blick auf das politische Weltgeschehen, in dem wir Europäer Spielball im Kampf der Supermächte sind. Sandra Konrad geht psychologischen Machtgefügen auf den Grund und erklärt, warum uns die Abgrenzung innerhalb der Familie oft so schwer fällt. Ein wichtiges Buch zum Mitdenken und Mitreden!
Hier bestellen
Kommissar Jennerwein darf nicht sterben: Roman | Packend und humorvoll (Kommissar Jennerwein ermittelt, Band 15)
Der Trip – Du hast dich frei gefühlt. Bis er dich fand.: Psychothriller | Nervenkitzel pur von Nr.1-Bestsellerautor Arno Strobel
Töchter eines neuen Morgens: Roman. Das große emotionale Finale der Bestsellersaga (Die Bodensee-Saga, Band 3)
Aenne und ihre Brüder: Die Geschichte meiner Mutter | Reinhold Beckmann erzählt die Geschichte seiner Familie - ein Buch gegen das Schweigen über den Krieg
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Spiegel Bestsellerliste: Arno Strobel mit "Fake" auf Platz 1
Spiegel Bestsellerliste: Sarah J. Maas steigt mit "Crescent City. Wenn ein Stern erstrahlt" auf Platz 1 ein
Spiegel Bestsellerliste: Klaus Peter Wolfs "Ostfriesisches Finale" sichert sich Spitzenplatzierung
Spiegel Bestsellerliste: Höchster Neueinstieg für John Streleckys "Überraschung im Café am Rande der Welt"
Spiegel Bestseller Update: Kurt Krömer mit "Du darfst nicht alles glauben, was du denkst" auf Platz 1
Die meistverkauften Bücher 2023
Spiegel Bestsellerliste: Bernhard Schlink mit "Das späte Leben" auf Platz 3
Spiegel Bestsellerliste: Marah Woolf mit "WiccaCreed. Rache & Feuer" auf Platz 4
Spiegel Bestsellerliste: Scarlett St. Clair mit "Queen of Myth and Monsters" auf Platz 2
Spiegel Bestsellerliste: Nele Neuhaus mit "Monster" auf Platz 1
Spiegel Bestsellerliste: Hera Lind mit "Das einzige Kind" auf Platz 1
Spiegel Bestsellerliste: Rita Falk mit "Steckerlfischfiasko" auf Platz 1
Spiegel Bestsellerliste: "Frei.Wild"-Sänger Philipp Burger mit "Freiheit mit Narben" auf Platz 1
Spiegel Bestsellerliste: J. S. Wonda mit "Sisters" auf Platz 3
Gerald Hörhan mit "Der Einzimmer-Millionär" auf Platz 1
Aktuelles
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
