In diesem Juli wurden weniger Titel verkauft als im ohnehin schon verkaufsschwachen Vorjahr. Spitzenreiter im deutschsprachigen Raum sind belletristische Werke von Jean-Luc Bannalec ("Bretonischer Raum"), Sebastian Fitzek ("Elternabend") und Kerstin Gier ("Vergissmeinnicht - Was bisher verloren war").
Der Buchmarkt hat weiterhin zu kämpfen. Wie die Zahlen des Handelpanels "Media Control" zeigten, sanken die Verkaufszahlen für den Juli 2023 im Vergleich zum Vorjahr ein weiteres Mal. Angehobene Bücherpreise sorgten hierzulande und in Österreich allerdings für ein Umsatzplus. Die Zugpferde sind die belletristischen Toptitel des Frühjahrs. Auf Platz 9 der Top-10 kann sich aber auch der in diesem Jahr mit dem Deutschen Sachbuchpreis ausgezeichnete Titel "Ein Hof und alt Geschwister" von Ewald Frie positionieren. Angeführt wird die Liste Jean-Luc Bannalec´s Krimi "Bretonischer Ruhm".
Die zehn umsatzstärksten Bücher im Juli 2023
- Platz 1: Jean-Luc Bannalec - "Bretonischer Ruhm"
- Platz 2: Sebastian Fitzek - "Elternabend"
- Platz 3: Kerstin Gier - "Vergissmeinnicht - Was bisher verloren war"
- Platz 4: Lucinda Riley und Harry Whittaker - "Atlas - Die Geschichte von Pa Salt"
- Platz 5: Robert Seethaler - "Das Café ohne Namen"
- Platz 6: Rebecca Yarros - "Fourth Wing - Flammengeküsst"
- Platz 7: Martin Suter - "Melody"
- Platz 8: T. C. Boyle - "Blue Skins"
- Platz 9: Ewald Frie - "Ein Hof und elf Geschwister"
- Platz 10: Bonnie Garmus - "Eine Frage der Chemie"
Die Top-3
Jean-Luc Bannalec - "Bretonischer Ruhm"
Der zwölfte Fall für Kommissar Dupin führt uns in die Welt der Winzer und fabelhaften Weine, entlang des größten Sees der Bretagne, dem Lac de Grand-Lieu, von Weingut zu Weingut. So in etwa hatten Dupin und Claire ihre Flitterwochen geplant. Der Plan wird allerdings von einem Mordfall unterbrochen. Opfer ist ein bekannter Winzer, der Ex-Mann einer von Freundin von Claire.
Verlagsankündigung
Kommissar Dupin und Claire verbringen ihre Flitterwochen an der Loire, im traumhaften Pays de Retz. Von Weingut zu Weingut, von einem kulinarischen Hochgenuss zum nächsten soll die Reise gehen. So zumindest der Plan. Doch dann wird ein bekannter Winzer ermordet, der Ex-Mann einer Freundin von Claire. Sie zählt auf Dupins Unterstützung. Oder ist sie am Ende in die Sache verwickelt?
Sebastian Fitzek - "Elternabend"
In Sebastian Fitzek aktuellem Roman geht es um eine ungewöhnliche Begegnung zweier zutiefst unterschiedlicher Menschen, die sich, um nicht in Polizeigewahrsam zu kommen, unter skurrilsten Bedingungen als Ehepartner ausgeben müssen.
Ankündigungstext
Sascha Nebel hat sich zur falschen Zeit am falschen Ort das falsche Auto für einen Diebstahl ausgesucht. Kaum, dass er hinter dem Steuer eines Geländewagens Platz genommen hat, zieht eine Horde demonstrierender Klimaaktivisten durch die Straße. Allen voran eine junge Frau, die den SUV mit einer Baseballkeule demoliert. Als die Polizei auf der Bildfläche erscheint, ergreifen Sascha und die Unbekannte die Flucht und platzen in den Elternabend einer 5. Klasse. Um die Nacht nicht in Polizeigewahrsam zu verbringen, bleibt ihnen keine andere Wahl: Sie müssen in die Rolle von Christin und Lutz Schmolke schlüpfen, den Eltern des 11jährigen Hector, die bislang jede Schulveranstaltung versäumten. Zwei wildfremde Menschen, zwischen denen kaum größeres Streitpotential herrschen könnte, geben sich als Vater und Mutter eines ihnen völlig unbekannten Kindes aus. Dabei ist die Tatsache, dass Hector der größte Rüpel der Schule ist, sehr schnell ihr kleinstes Problem …
Kerstin Gier - "Vergissmeinnicht - Was bisher verloren war"
Quinn und Matilda stürzen sich ein weiteres Mal kopfüber ins Abenteuer, versuchen zu klären, wer hinter dem Tod von Quinns Vater steckt, wie man ein Sphinx bändigt und wie man am besten mit einer intriganten Mitschülerin umgehen sollte.
Verlagsankündigung
Mit Feen abzuhängen, durch Portale in eine Parallelwelt zu spazieren und Superkräfte zu besitzen, daran hat Quinn sich mittlerweile gewöhnt. Blöd nur, dass ihn jedes Geheimnis, das er aufdeckt, vor neue Rätsel stellt. Ohne Matilda und ihre ganz spezielle Art, den Dingen auf den Grund zu gehen, wäre er völlig aufgeschmissen. Dass er sie doch eigentlich vor den Gefahren des Saums beschützen wollte, hindert Matilda nicht daran, sich kopfüber ins Abenteuer zu stürzen. Denn die beiden müssen dringend ein paar Fragen klären: Steckt eine Geheimgesellschaft hinter dem Tod von Quinns Vater? Wie bändigt man eine Sphinx– und erst die intrigante neue Mitschülerin? Und kann man überhaupt verliebt sein, wenn man ständig in Lebensgefahr gerät?
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Die meistverkauften Bücher 2023
Spiegel Bestsellerliste: Nachwehen der Leipziger Buchmesse deutlich spürbar
Ein hauchdünnes Plus für das Buchmarkt-Jahr 2018
Denis Scheck über die Spiegel-Bestsellerliste
Spiegel Bestsellerliste: Sebastian Fitzek und Britney Spears an der Spitze
Spiegel Bestsellerliste: Kerstin Gier mit "Vergissmeinnicht. Was bisher verloren war" auf Platz 1
Sebastian Fitzek: "Die Realität ist grausamer als das, was sich Thrillerautoren ausdenken."
"audible" Hörbuch-Charts: Fitzek und King führen die Neujahres-Liste an
Krömer, Garmus, Precht & Welzer: Die beliebtesten Bücher des Jahres
Die meistverkauften Bücher des Jahres 2022
"audible" Hörbuch Charts: Jo Nesbø löst Sebastian Fitzek ab - "Blutmond" auf Platz 1
Spiegel Bestseller: Sebastian Fitzek mit "Mimik" auf Platz 1
"audible" Hörbuch-Charts: Sebastian Fitzek mit "Mimik" an der Spitze
"audible" Bestseller: Sherlock Homes-Box sichert sich Platz 2
"audible" Hörbuch-Charts: Karin Kuschiks Souveränität-Kompass auf Platz 7
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
