Das war vorherzusehen: Prinz Harry positioniert sich mit seiner Autobiografie "Reserve" in dieser Woche auf Platz 1 der Spiegel Bestsellerliste in der Rubrik Sachbuch/Hardcover. Ewald Arenz kann sich indessen mit "Die Liebe an miesen Tagen" Platz 8 im Belletristik/Hardcover Ranking sichern. Das wöchentliche Bestseller-Update.
Hier bestellen
Like Shadows We Hide: Roman. Die knisternd-romantische Bestseller-Reihe geht weiter! (Die Winter-Dreams-Reihe, Band 4)
Sechs Neueinsteiger können sich in dieser Woche neu auf der Spiegel Bestsellerliste positionieren. In der Belletristik steigt Ewald Arenz mit "Die Liebe an miesen Tagen" auf Platz 8 der Hardcover-Liste ein. Ayla Dade sichert sich mit "Like Shadows We Hide" Platz 5 im Paperback-Ranking. Bei den Taschenbüchern schafft es Lenz Koppelstätter mit "In tiefen Seen" auf Rang 7. Im Sachbuch-Bereich führt Prinz Harry mit seiner Autobiografie "Reserve" erwartbar die Hardcover-Liste an. Sara Weber platziert sich mit "Die Welt geht unter, und ich muss trotzdem arbeiten?" auf Platz 15 im Paperback-Ranking. Anna Fleck reüssiert mit "Energy" auf Platz 8 im Taschenbuch-Ranking. Wir stellen die Neuankömmlinge in aller Kürze vor.
Ewald Arenz: "Die Liebe an miesen Tagen" / Platz 8 in der Rubrik: Belletristik/Hardcover
In "Die Liebe an miesen Tagen" erzählt Ewald Arenz von Clara und Elias, die kurz nach ihrer ersten Begegnung glauben, ihre große Liebe gefunden zu haben. Für Ewald bedeutet das, seine derzeitige, marode Beziehung endlich hinter sich zu lassen. Für Clara, das Alleinsein aufgeben. Aber wie ist das mit der großen Liebe, wenn man selbst nicht mehr so ganz jung ist?
Verlagsankündigung
Vom ersten Moment an wissen Clara und Elias, dass sie füreinander bestimmt sind. Damit ändert sich alles: Elias kann nicht länger verdrängen, dass er mit seiner Freundin in einem falschen Leben steckt. Und für Clara wird es Zeit, das Alleinsein aufzugeben. Auf das wilde Glück der Anfangszeit folgt die erste Bewährungsprobe, und die beiden zweifeln und kämpfen mit- und umeinander. Kann man, nicht mehr ganz jung und beladen mit Lebenserfahrung, noch einmal oder überhaupt zum ersten Mal die große Liebe finden?
Ayla Dade: "Like Shadows We Hide" / Platz 5 in der Rubrik: Belletristik/Paperback
In dem Anwesen ihrer Eltern fühlt sich die Eiskunstläuferin Harper gefangen und gezügelt. Nachdem sie dem attraktiven Olympiasieger Everett begegnet ist, glaubt sie, das erste Mal in ihrem Leben auf jemanden gestoßen zu sein, der sie wirklich versteht. Doch Everett ist ihr neuer Trainer, und eine Beziehung somit unmöglich. Es sei denn, man wäre bereits, die eigenen Karrieren aufs Spiel zu setzen.
Verlagsankündigung
Schon ihr Leben lang fühlt sich Harper in dem luxuriösen Anwesen ihrer Eltern wie in einem goldenen Käfig. Zu deren Verbitterung hat sie als Eiskunstläuferin an der renommierten iSkate in Aspen nur mittelmäßigen Erfolg. Als Harper dem attraktiven Olympiasieger Everett begegnet, schöpft sie zum ersten Mal Hoffnung, dass jemand endlich erkennt, wer sie wirklich ist. Doch diese Hoffnung vergeht so schnell wie eine Schneeflocke, als sich herausstellt, dass Everett ihr neuer Trainer ist. Eine Beziehung zwischen den beiden ist damit streng verboten. Harper spürt, dass Everett sich immer mehr vor ihr verschließt, um ihrer beider Karrieren nicht aufs Spiel zu setzen. Auch sie versucht, die Distanz zu wahren – obwohl alles, wonach sie sich sehnt, seine Nähe ist. Doch Harper ahnt nicht, dass Everett noch weitaus dunklere Gründe hat, sich ihn von ihr fernhalten …
Lenz Koppelstätter: "In tiefen Seen" / Platz 7 in der Rubrik: Belletristik/Taschenbuch
In seinem achten Fall bekommt es Commissario Grauner mit einer furchtbaren zugerichteten Leiche zu tun. Ein verarmter Kunstmaler, wie sich rausstellt, den niemand im Dorf gekannt haben will. Die Inszenierung der Leiche ist dem Botticelli-Gemälde "Venus im Wald" nachempfunden. Während sich sein Kollege Saltapepe in Florenz auf Kunstspurensuche macht, ermittelt Grauner in einem Bergwerk. Bald wird ihm klar, dass er zu weit gegangen ist.
Verlagsankündigung
Am Rande eines Waldes stehen Commissario Grauner und sein neapolitanischer Kollege Saltapepe vor der grausam zugerichteten Leiche eines Mannes. Im nahegelegenen Dorf hüllen sich die Bewohner in Schweigen. Niemand will den Toten, einen verarmten Maler, näher gekannt haben. Erst ein Kunstexperte liefert den entscheidenden Hinweis: Die Inszenierung der Leiche ist einem Gemälde Botticellis nachempfunden, das seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs als verschollen gilt: Venere nei boschi, Venus im Wald. Während Saltapepe bis nach Florenz fährt, um mehr über die Geschichte des Gemäldes herauszufinden, ermittelt Grauner in den Tiefen eines Bergwerks. Als ein dunkles Grollen ertönt, ahnt er, dass er dieses Mal zu viel riskiert hat.
Prinz Harry: "Reserve" / Platz 1 in der Rubrik: Sachbuch/Hardcover
Wie kaum anders zu erwarten wird die dieswöchige Sachbuch-Hardcover-Liste von Prinz Harrys viel besprochener und hart kritisierter Autobiografie "Reserve" angeführt. Offen, roh und unbefangen schreibt Harry über Familie, Mord, Liebe und Krieg, und versetzt damit nicht nur das britische Königreich, sondern die gesamt Öffentlichkeit in helle Aufregung.
Verlagsankündigung
Es war eines der berührendsten Bilder des 20. Jahrhunderts: Zwei Jungen, zwei Prinzen, die hinter dem Sarg ihrer Mutter gehen, während die Welt voller Trauer und Entsetzen zusieht. Beim Begräbnis von Prinzessin Diana fragten sich Milliarden von Menschen, was die Prinzen in diesem Moment dachten und fühlten – und welchen Verlauf ihr Leben von diesem Augenblick an wohl nehmen würde.
Für Harry ist jetzt der Moment gekommen, endlich seine Geschichte zu erzählen. In seiner unverstellten, unerschrockenen Offenheit ist "Reserve" ein einzigartiges Buch voller Einblicke, Eingeständnisse, Selbstreflexion und der hart erkämpften Überzeugung, dass die Liebe die Trauer für immer besiegen kann.
Sara Weber: "Die Welt geht unter, und ich muss trotzdem arbeiten?" / Platz 15 in der Rubrik: Sachbuch/Paperback
Sara Weber schreibt über die katastrophalen Zustände in der Welt und über die Frage, wie sich Arbeitsmoral vor dem Hintergrund dieser Ereignisse verändern könnte beziehungsweise bereits verändert hat. Weber, die viele Jahre als Redaktionsleiterin von LinkedIn gearbeitet hat, ist selbst Teil der "Great Resignation" geworden, eines Phänomens, das in den USA derzeit dafür sorgt, dass nimmer mehr Menschen ihre Jobs kündigen. Wie kann Arbeit heute und morgen funktionieren? Und wie schaffen wir es, Gerechtigkeit, Zukunftsfähigkeit und den Menschen selbst ins Zentrum der Arbeit zu stellen.
Verlagsankündigung
Im März 2020 änderte sich alles. Homeoffice war plötzlich die neue Norm. Alle mussten sich digitalisieren und transformieren – ob sie wollten oder nicht. Die Arbeit drängte weiter ins restliche Leben, zur Erwerbsarbeit kam noch mehr Carearbeit. Die Schere zwischen systemrelevanten Berufen und Bürojobs ging weiter auf. Covid hat uns gezeigt, was in der Arbeitswelt nicht mehr funktioniert.
Und da ist nicht nur die Pandemie. Überschwemmungen, Waldbrände, Inflation, Krieg – unsere Welt steht in Flammen, im wahrsten Sinne des Wortes. Und wir? Brennen aus, um bloß keine Deadline zu reißen. Was zur Hölle machen wir da eigentlich? Warum tun wir uns das an?
Immer mehr Menschen stellen sich diese Fragen, einige ziehen Konsequenzen. In den USA hat der Trend sogar schon einen Namen: „The Great Resignation“, das große Kündigen. Es bricht eine neue Ära an, aber weder durch agile Methoden noch durch Yoga im Alltag wird es gelingen, ein für uns alle und für den Planeten verträgliches Wirtschaften zu realisieren. Wir müssen uns überlegen, wie Arbeit heute und morgen wirklich funktionieren kann – mit einem Fokus auf Gerechtigkeit, Zukunftsfähigkeit und den Menschen.
Anne Fleck: "Energy!" 7 Platz 8 in der Rubrik: Sachbuch/Taschenbuch
Anne Fleck ist Ärztin für Präventiv- und Ernährungsmedizin. In „Energy!“ erklärt sie, welche verborgenen Ursachen hinter ständiger Müdigkeit, Infektanfälligkeit und bisher unerklärlichen Beschwerden stecken können, und zeigt mögliche Auswege auf.
Verlagsankündigung
Sie sind erschöpft und müde? Sie leiden unter einem seltsamen Strauß an Symptomen und haben das Gefühl, ein Leben auf Sparflamme zu führen? Angeblich fehlt Ihnen nichts, aber Sie spüren, dass etwas nicht stimmt? Dr. Anne Fleck, Ärztin für Präventiv- und Ernährungsmedizin, geht der Sache auf den Grund und erklärt, welche verborgenen Ursachen hinter ständiger Müdigkeit, Infektanfälligkeit und bisher unerklärlichen Beschwerden stecken können. So zehren etwa unentdeckte Entzündungen, Autoimmunerkrankungen, Umwelttoxine oder eine kranke Verdauung an unserer Leistungsfähigkeit.
Mit dem innovativen ENERGY!-Programm zeigt Anne Fleck den Ausweg aus dem Labyrinth: Indem wir die Kraft der richtigen Ernährung nutzen, den zu uns passenden Rhythmus finden, Nährstoffmängel ausgleichen und unser Immunsystem stärken, finden wir zu einem gesünderen Leben und neuer Energie.
Hier bestellen
Like Shadows We Hide: Roman. Die knisternd-romantische Bestseller-Reihe geht weiter! (Die Winter-Dreams-Reihe, Band 4)
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Die meistverkauften Bücher 2023
"audible" Hörbuch-Charts: Prinz Harry mit "Reserve" und "Spare" an der Spitze
Spiegel Bestsellerliste: Sarah J. Maas steigt mit "Crescent City. Wenn ein Stern erstrahlt" auf Platz 1 ein
Spiegel Bestsellerliste: Klaus Peter Wolfs "Ostfriesisches Finale" sichert sich Spitzenplatzierung
Spiegel Bestsellerliste: Höchster Neueinstieg für John Streleckys "Überraschung im Café am Rande der Welt"
SPIEGEL Bestseller Update: Michel Houellebecq mit "Vernichten" auf Platz 1
Spiegel Bestsellerliste: Bernhard Schlink mit "Das späte Leben" auf Platz 3
Spiegel Bestsellerliste: Marah Woolf mit "WiccaCreed. Rache & Feuer" auf Platz 4
Spiegel Bestsellerliste: Scarlett St. Clair mit "Queen of Myth and Monsters" auf Platz 2
Spiegel Bestsellerliste: Nele Neuhaus mit "Monster" auf Platz 1
Spiegel Bestsellerliste: Hera Lind mit "Das einzige Kind" auf Platz 1
Spiegel Bestsellerliste: Rita Falk mit "Steckerlfischfiasko" auf Platz 1
Spiegel Bestsellerliste: "Frei.Wild"-Sänger Philipp Burger mit "Freiheit mit Narben" auf Platz 1
Spiegel Bestsellerliste: J. S. Wonda mit "Sisters" auf Platz 3
Gerald Hörhan mit "Der Einzimmer-Millionär" auf Platz 1
Aktuelles
„Der Pinguin meines Lebens“ von Tom Michell – Wie ein flugunfähiger Vogel zum Retter einer verlorenen Jugend wurde
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
