Immer mehr Rezipienten entdecken Fehler in Prinz Harrys kürzlich erschienener Autobiografie "Spare". So soll unter anderem der titelgebende Satz seines Vaters "Jetzt hast du mir einen "Heir" und einen "Spare" geschenkt" nie so gefallen sein. Auch weitere Angaben scheinen schlicht hinzugedichtet.
"Wunderbar! Jetzt hast du mir einen "Heir" und einen "Spare" geschenkt - meine Arbeit ist getan." - So lautet der Satz, den Prinz Charles angeblich nach der Geburt Harrys 1984 zu seiner Frau Diana gesagt haben soll. Ein folgenschwerer, tiefsitzender Satz, den Harry zum titelgebenden Herzstück seiner kürzlich erschienenen Autobiografie "Spare" gemacht hat. Eine Woche nach Erscheinen des Titels kommen nun allerdings Zweifel auf, ob der Satz in dieser Form jemals gefallen ist. Wie die FAZ berichtete, hat Harrys Mutter Diana in ihrer Autobiografie "Dina: Her True Story" völlig andere Erinnerungen aufzeichnen lassen. Demnach sagte Charles: "Oh, es ist eine Junge, und er hat sogar rostige Haare". Ein Unterschied, der nicht nur den Titel der Autobiograf beiseite wischend würde, sonder auch brisante Auswirkungen auf die Reputation der Königsfamilie hat.
Schwerwiegende Fehler
Harry behauptet, sein Vater sei anschließend "mit seiner Freundin ins Theater" gegangen. In Dianas Autobiografie wiederum heißt es, Charles habe anschließend ein Polospiel besucht. Etliche Recherchen verweisen auf weitere Fehler. So schreibt Harry, das letzte Geschenk, welches er von seiner Mutter Diana bekam, sei eine Xbox gewesen, die sie, Diana, kurz vor ihrem tödlichen Autounfall im Jahr 1997 in Paris gekauft haben soll. Die Xbox kam in Europa allerdings erst 2002 auf den Markt. Ebenso schreibt Harry über seine Alltagskleidung, er habe diese am liebsten beim "jährlichen Ausverkauf" in dem Discounter TK Maxx gekauft. Wie der Discounter angab, gebe es bei ihm allerdings gar keinen Ausverkauft.
Ein weitere, nicht unerhebliche Falschangabe bezieht sich auf den Tod der Queen Mum, die am 30. März 2002 im Alter von 101 Jahren verstoben ist. Harrys Autobiografie zufolge, befand er sich zu diesem Zeitpunkt im Internat "Eton", wo er einen Anruf von einem Diener bekam, der ihn über den Tod informierte. "Eure Königliche Hoheit, die Königsmutter ist verstorben". Dass diese Geschichte eine ausgedachte ist, beweisen nicht zuletzt Paparazzifotos, die Harry am Tag des Todes gemeinsam mit Charles und William in der Schweiz zeigen, wo sie Skilaufen waren.
Ein weiterer fundamentaler Fehler bezieht sich auf die erste Begegnung zwischen Harry und seiner Stiefmutter Camilla im Juni 1998. Hier ist nicht nur die Ortsangabe eine völlig falsche. Harry behauptet, Camilla habe Informationen des vertraulichen Gesprächs an die Presse weitergegeben. Dass diese Weitergabe auf Camillas Privatsekretärin Amanda McManus und deren Mann James zurückzuführen ist, der für den Medienunternehmer Rupert Murdoch arbeitete und die Infos an die "Sun" weitergab, ist längst bekannt.
Ein privilegierter Underdog
Allen Anschein ist Prinz Harrys Autobiografie der textgewordene Versuch, sich als Underdog des Königshauses zu präsentieren. Aus der aus Harrys Perspektive geschilderten Benachteiligung scheint der Wunsch erwachsen zu sein, als ganz normaler Junge zu erscheinen. Diese sich blendend verkaufende Geschichte wird jedoch grundsätzlich von königlichen Säulen getragen. Auch als Underdog ist Harry Privilegierter. Ein Privilegierter, der seine eigene Lebensgeschichte vor aller Öffentlichkeit in solch überbordender Weise manipuliert, wie es nur jene tun können, die Außenseiter und Abgehängte produzieren.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
"audible" Hörbuch-Charts: Prinz Harry mit "Reserve" und "Spare" an der Spitze
Die meistverkauften Bücher 2023
Spiegel Bestseller: Prinz Harry sichert sich mit "Reserve" Platz 1
Prinz Harrys legt mit "Reserve" Rekordstart hin
Bezaubernder Plot: "Harry und Meghan gegen das britische Königshaus"
"audible" Hörbuch-Charts: Prinz Harry steigt mit "Spare" auf Platz 4 ein
Prinz Harrys Autobiografie: Ein Buch, das die Monarchie erschüttert?
Aktuelles
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene
