Am 10. Januar erschien Prinz Harrys umstrittene Autobiografie "Reserve" im Handel. Am ersten offiziellen Verkaufstag ging das Buch in den USA, Kanada und Großbritannien mehr als 1,4 Millionen Mal über die Ladentheke. Damit stellen die Memoiren Michelle Obamas Bestseller "Becoming" in den Schatten, der diese Verkaufszahlen erst nach einer Woche erreichte.
Ein großer Aufschlag, der abzusehen war: Bereits am Veröffentlichungstag sind Prinz Harrys Memoiren "Spare" (Deutsch: "Becoming") über 1,4 Millionen Mal verkauft worden. Diese teilte der Verlag Penguin Random House am Mittwoch in New York mit. Demnach habe kein anderes bei Random House erschienene Sachbuch am ersten Tag des Erscheinens eine solche Verkaufszahl erreicht. Die umstrittene Autobiografie hatte bereits im Vorfeld für viel Aufregung gesorgt und weltweit die Feuilletons erregt.
Harrys mehr als 500 Seiten umfassende Autobiografie wurde von mehreren Seiten als bittere Abrechnung mit dem britischen Königshaus offeriert. Schreibhilfe bekam der Prinz von dem Ghostwriter J.R. Moehringer, der als Redakteur bei der "New York Times" und der "Los Angeles Times" arbeitete und Pulitzer-Preisträger ist. In dem Buch erfahren wir unter anderem von Harrys Kokain-Missbrauch, von seinem ersten Mal mit einer älteren Frau und einer gewalttätigen Auseinandersetzung mit seinem Bruder William. In mehreren Interviews hatte er außerdem heftig gegen seine Familie ausgeteilt und die britischen Medien angegriffen. "Spare" war in Spanien bereits eine Woche früher im Handel erschienen. Das Veröffentlichen einiger brisanter Details scheint dem Verkauf allerdings nicht geschadet zu haben.
Im Vergleich mit ähnlichen Sachbüchern: "Spare" an der Spitze
Vergleicht man die Memoiren mit anderen, ebenfalls nicht umerfolgreichen Sachbüchern, die bei Penguin Random House in den vergangenen Jahren erschienen sind, so zeichnet sich "Spare" bereits jetzt als Topseller unter den Bestsellern ab. Wie der Verlag mitteilte, ging Barack Obamas "A Promised Land" ("Ein verheißungsvolles Land") am ersten Verkaufstag in den USA und Kanada mehr als 887. 000 Mal über den Ladentisch. Michelle Obamas Memoiren "Becoming" verkauften sich demnach am ersten Tag in den USA und Kanada mehr als 725.000 Mal.
Um den Verkauf weiter anzukurbeln, bewarb die Verlags-Präsidentin der Random House Group, Gina Centrello, den Titel nachdrücklich. "Spare" sei die Geschichte von jemandem, von dem man gedacht habe, ihn bereits zu kennen. "Aber jetzt können wir Prinz Harry wirklich durch seine eigenen Worte verstehen“, zitierte die britische Nachrichtenagentur PA Centrello. „„Spare“ ist ein Buch, das gelesen werden muss, und wir sind stolz darauf, es zu veröffentlichen."
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Die meistverkauften Bücher 2023
Spiegel Bestseller: Prinz Harry sichert sich mit "Reserve" Platz 1
Ungereimtheiten und Fehler in Prinz Harrys Autobiografie
"audible" Hörbuch-Charts: Prinz Harry mit "Reserve" und "Spare" an der Spitze
Bezaubernder Plot: "Harry und Meghan gegen das britische Königshaus"
Simon & Schuster lässt milliardenschweren Deal platzen
US-Gericht entscheidet: Fusion der Verlage Simon & Schuster und Penguin Random House darf nicht stattfinden
Aktuelles
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene
