Laura Kneidl und Bianca Iosivoni schreiben mit "Nachschwur" das große Finale ihrer sechsbändigen Midnight-Chronicles-Reihe, und sichern sich damit direkt Platz 2 auf der Spiegel Bestsellerliste in der Rubrik Belletristik Paperback. Bei den Sachbüchern steigt Carlo Masala mit "Weltunordnung" auf Platz 7 ein. Darin wirft der Politikwissenschaftler einen kritischen Blick auf westliche Außen- und Sicherheitpolitik. Das wöchentliche Bestseller-Update.
Hier bestellen
Der Glukose-Trick: Schluss mit Heißhunger, schlechter Haut und Stimmungstiefs – Wie man der Achterbahn des Blutzuckerspiegels entkommt - Mit ... Ernährungs-Hacks - Der SPIEGEL-Bestseller #1
Fünf Titel können sich in dieser Woche neu auf den Spiegel Bestsellerlisten positionieren. In der Belletristik steigt Andreas Eschbach mit "Freiheitsgeld" auf Platz 10 in Hardcover-Ranking ein. Laura Kneidl und Bianca Iosivoni sichern sich mit "Nachtschwur", dem sechsten Band ihrer Midnight-Chronicles-Reihe, Platz 2 auf der Paperback-Liste. Bei den Sachbüchern kann sich Donna Leon mit "Ein Leben in Geschichten" auf Platz 12 des Hardcover-Rankings positionieren. Carlo Masala schafft es mit "Weltunordnung" auf Platz 7 der Paperback-Liste und Jessie Inchauspé steigt auf Platz 10 bei den Taschenbüchern ein. Wir stellen die Titel in aller Kürze vor.
Andreas Eschbach: "Freiheitsgeld" / Platz 10 in der Rubrik: Belletristik/Hardcover
In der vielleicht gar nicht allzu fernen Zukunft, die uns Andreas Eschbach in seinem Roman "Freiheitsgeld" vorführt, scheint erst einmal alles stimmig. Maschinen übernehmen die Arbeiten, die Menschen ohnehin nicht gern ausführten; die Menschen hingegen werden mit einem Bedingungslosen Grundeinkommen, das sogenannte "Freiheitsgeld" abgesichert. Als ein prominenter Befürworter sowie ein Gegner dieses Freiheitsgeldes ermordet werden, macht sich der Polizist Ahmad Müller an die Arbeit.
Ankündigung (Lübbe)
Europa in nicht allzu ferner Zukunft. Die Digitalisierung ist weit fortgeschritten, Maschinen erledigen die meiste Arbeit, während ein bedingungsloses Grundeinkommen, das sogenannte "Freiheitsgeld", dafür sorgt, dass jeder ein menschenwürdiges Leben führen kann. Als der Politiker, der das Freiheitsgeld eingeführt hat, tot aufgefunden wird, wirkt es zunächst wie ein Selbstmord. Doch dann wird der Journalist ermordet, der einst als sein größter Gegenspieler galt. Ahmad Müller, ein junger Polizist, ist in die Ermittlungen um beide Fälle involviert - und sieht sich mit übermächtigen Kräften konfrontiert, die im Geheimen operieren und vor nichts zurückschrecken, um eine Aufklärung zu vereiteln.
Laura Kneidl, Bianca Iosivoni: "Midnight Chronicles. Nachtschwur" / Platz 2 in der Rubrik: Belletristik/Paperback
Auch der sechste Band der Midnight-Chronicles-Reihe konnte innerhalb kürzester Zeit seinen Platz auf der Spiegel Bestsellerliste finden. Mit "Nachtschwur" geht's es nun ins Finale. Die Geschichte um die Magic Huntress Harper, die Jagt auf einen Vampir macht, den sie eigentlich liebt, steigt ein dieser Woche neu auf Platz zwei ein.
Ankündigung (Lyx)
Liebe. Magie. Freundschaft. Verrat. Taucht ein in die MIDNIGHT CHRONICLES von Bianca Iosivoni und Laura Kneidl und lasst euch in eine Welt entführen, in der sich eine Gruppe junger Jägerinnen und Jäger zusammenschließt, um den Kampf gegen das Böse aufzunehmen - und dabei setzen sie nicht nur ihre Leben, sondern auch ihre Herzen aufs Spiel.
Donna Leon: "Ein Leben in Geschichten" / Platz 13 in der Rubrik: Sachbuch/Hardcover
Donna Leon hat viel gesehen, viel erlebt, viele Eindrücke in ihren Büchern verarbeitet. In "Ein Leben in Geschichten" blickt nochmals auf skurrile Momente und sonderbare Erlebnisse. Wie lebt es sich mit einer kriminellen Fantasie? Und woher kommt eigentlich der Name Donna Leon?
Ankündigung
Donna Leon hat viel erlebt, in Amerika, dem Iran, Saudi-Arabien, Italien natürlich oder in der Schweiz. Kaum aber passiert ihr ein Abenteuer, wird auch schon eine spannende Geschichte daraus. Sie erzählt uns von ihrer Jugend auf der Farm und von Sperrstunden-Pyjamapartys im Iran, Geldnot und einem Fiat 600. Davon, wie sie als »Anstandsdame« nach Italien kam, von der Jagd nach dem perfekten Cappuccino und kleinen Wundern in den Bergen.
Carlo Masala: "Weltunordnung" / Platz 7 in der Rubrik: Sachbuch /Paperback
Der Politikwissenschaftler Carlo Masala zeigt in "Weltunordnung", dass mehr Globalisierung nicht gleich mehr Demokratie bedeutet. Er fordert einen realistischen Blick auf die internationale Situation, mehr Berücksichtigung geostrategischer Gegebenheiten und mehr Feingefühl wenn es darum geht, Sprache als Instrument der Macht zu lesen.
Ankündigung (C.H.Beck)
Carlo Masala warnt in diesem Buch vor den Illusionen des Westens: der Illusion, die Globalisierung würde automatisch zur Verbreitung der Demokratie führen, der Illusion einer zunehmenden Verrechtlichung der internationalen Beziehungen, aber auch der Illusion, durch militärische Interventionen ließen sich Demokratie und Stabilität exportieren. Seit der Niederlage in Afghanistan und Putins Krieg gegen die Ukraine stehen die Grundlagen westlicher Außen- und Sicherheitspolitik auf dem Prüfstand. Was muss sich ändern, damit wir in der neuen Weltunordnung bestehen können?
Nach dem Ende des Kalten Krieges hofften die USA und ihre Verbündeten, das internationale System gemäß den eigenen Vorstellungen umgestalten zu können. Doch anstatt Ordnung zu stiften, wurde Chaos geschaffen. Der Traum von der Verwestlichung der Welt ist heute ausgeträumt. Zurück bleibt eine durch Multipolarität, Blockbildung und Unsicherheit geprägte Weltunordnung, die die internationale Politik noch lange bestimmen wird. Auf welche Herausforderungen müssen wir uns in Deutschland und Europa einstellen? Welche Machtmittel stehen uns zur Verfügung? Wir brauchen, so lautet die zentrale These von Carlo Masala, einen realistischen Blick auf die internationalen Beziehungen, der sich von Illusionen befreit, die geostrategischen Gegebenheiten berücksichtigt und wieder lernt, die Sprache der Macht nicht nur zu lesen, sondern sie auch zu sprechen.
Jessie Inchauspé: "Der Glukose-Trick" / Platz 10 in der Rubrik: Sachbuch/Taschenbuch
Stimmungsschwankungen, unreine Haut, Fettpölsterchen? Die französische Ernährungsexpertin weiß genau, woher diese Wehwehchen rühren: ernährungsbedingte Schwankungen des Blutzuckerspiegels. In ihrem Buch zeigt sie, wie man Wohlbefinden und Laune steigern kann, und dabei zugleich das Risiko für Diabetes, Krebs oder Alzheimer reduziert.
Ankündigung
Welches Frühstück löst Fressattacken aus? Welches Essen verursacht Stimmungsschwankungen? Warum ist Salat die beste Vorspeise und weshalb ist die Reihenfolge beim Essen relevant?
Manche Dinge werden wir scheinbar nie los – wie das tägliche Nachmittagstief, Stimmungsschwankungen, unreine Haut und die leidigen Fettpölsterchen. Jessie Inchauspé weiß genau, was der gemeinsame Nenner all dieser Probleme ist: ernährungsbedingte Schwankungen unseres Blutzuckerspiegels. Sie zeigt uns damit einen Hebel, mit dem man sein Wohlbefinden in jeder Hinsicht entscheidend steigern kann, während man zugleich das Risiko für Krankheiten wie Diabetes, Krebs oder Alzheimer reduziert. Dabei ist es überraschend einfach, den eigenen Blutzuckerspiegel zu regulieren – die Auswirkungen auf unseren Körper und unsere Lebensqualität sind erstaunlich. Mit unkomplizierten Tricks können wir unsere Ernährung anpassen und uns endlich in unserem Körper wohlfühlen – ohne auf etwas verzichten zu müssen!
Hier bestellen
Der Glukose-Trick: Schluss mit Heißhunger, schlechter Haut und Stimmungstiefs – Wie man der Achterbahn des Blutzuckerspiegels entkommt - Mit ... Ernährungs-Hacks - Der SPIEGEL-Bestseller #1
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Spiegel Bestsellerliste: Bernhard Schlink mit "Das späte Leben" auf Platz 3
Spiegel Bestsellerliste: Martin Suter mit "Melody" auf Platz 1
Spiegel Bestsellerliste: Georg Gänswein mit "Nichts als die Wahrheit" auf Platz 1
Spiegel Bestseller: Sebastian Fitzek mit "Mimik" auf Platz 1
"audible" Hörbuch-Charts: Forsyth, Russel und von Schirach - eine neue Top-10
Spiegel Bestsellerliste: Sarah J. Maas steigt mit "Crescent City. Wenn ein Stern erstrahlt" auf Platz 1 ein
Spiegel Bestsellerliste: Klaus Peter Wolfs "Ostfriesisches Finale" sichert sich Spitzenplatzierung
Spiegel Bestsellerliste: Höchster Neueinstieg für John Streleckys "Überraschung im Café am Rande der Welt"
SPIEGEL Bestseller Update: Laetitia Colombani auf Platz 6 im Hardcover-Ranking
Die meistverkauften Bücher 2023
Spiegel Bestsellerliste: Marah Woolf mit "WiccaCreed. Rache & Feuer" auf Platz 4
Spiegel Bestsellerliste: Scarlett St. Clair mit "Queen of Myth and Monsters" auf Platz 2
Spiegel Bestsellerliste: Nele Neuhaus mit "Monster" auf Platz 1
Spiegel Bestsellerliste: Hera Lind mit "Das einzige Kind" auf Platz 1
Spiegel Bestsellerliste: Sebastian Fitzek und Britney Spears an der Spitze
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
