Wer John Strelecky´s "Das Café am Rande der Welt" noch nicht kennt, sollte dies dringend nachholen. Denn die kleine "Erzählung über den Sinn des Lebens" ist nicht ohne Grund zu einem Weltbestseller geworden. Ganze sieben Jahre steht das Buch nun mittlerweile auf der Spiegel Bestsellerliste in der Rubrik Taschenbuch/Sachbuch an. Über fünf Jahre davon hatte es die Spitzenposition inne.
Ein Werbemanager stößt in einem entlegenen Café auf drei Grundfragen seines Lebens, und erörtert diese anschließend mit dem Koch, der Bedienung und einem weiteren Gast. So einfach die Konstellation von "Das Café am Rande der Welt" erscheint, so überzeugend ist das Ergebnis. Die ein wenig an Heinrich Bölls "Anekdote zur Senkung der Arbeitsmoral" erinnernde Geschichte hat Leserinnen und Leser weltweit begeistert. Mittlerweile steht "Das Café am Rande der Welt" ganze 428 Wochen auf der Spiegel-Bestsellerliste im Taschenbuch/Sachbuch-Ranking. Über 300 Wochen belegte der Titel Platz 1. Heute, am 25. Juli, ist es genau 7 Jahre her, dass das Buch erstmals die Bestsellerspitze eroberte.
Später aber grandioser Erfolg
"Das Café am Rande der Welt" erschien 2003 zunächst im Selbstverlag. Strelecky hatte es innerhalb von drei Wochen geschrieben, nachdem er gemeinsam mit seiner Frau neun Monate lang um die Welt gereist war. Später erwarb der US-amerikanische Verlag Da Capo Press die Rechte an den Titel und veröffentlichte diesen 2006 erneut. Im selben Jahr erschien auch die deutsche Übersetzung bei dtv.
Es dauerte 8 Jahre, bis der Titel es an die Spitze der Spiegel Bestsellerliste schaffte. Größere Aufmerksamkeit bekam das Buch durch den 2015 veröffentlichten, zweiten Band "Wiedersehen im Café am Rande der Welt". Wie "Buchreport" berichtet, beziffert Streleckys Verlag die Auflage von "Das Café am Rande der Welt" mittlerweile mit 3,5 Mio Exemplaren. Die Gesamtauflage des Autors beträgt 6,7 Mio Exemplare.
Wie der dtv Verlag vermuten lässt, arbeitet der Auto bereits an einer Fortsetzung seiner Café-Reihe. "John hat immer sein Notizbuch dabei, die Grundidee für den nächsten Café-Band steht bereits", zitiert Buchreport den dtv Verlag. Fans werden sich jedoch noch ein wenig gedulden müssen. Zuletzt erschien 2019 der dritte Teil "Auszeit im Café am Rande der Welt".
Auch auf der Kinoleinwand wird die Geschichte ums erlangte Seelenheil wohl im kommende Jahr zu sehen sein. Ende 2021 wurde bekannt, dass der Schauspieler Til Schweiger den Bestseller verfilmen will. Schweiger will Regie führen und auch vor der Kamera stehen.
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Spiegel Bestsellerliste: Höchster Neueinstieg für John Streleckys "Überraschung im Café am Rande der Welt"
Spiegel Bestsellerliste: Sarah J. Maas steigt mit "Crescent City. Wenn ein Stern erstrahlt" auf Platz 1 ein
Spiegel Bestsellerliste: Klaus Peter Wolfs "Ostfriesisches Finale" sichert sich Spitzenplatzierung
SPIEGEL Bestseller Update: Nordic-Crime-Duo Janni Pedersen und Kim Faber auf Platz 1
Die meistverkauften Bücher 2023
Spiegel Bestsellerliste: Tove Alsterdal mit "Nebelblau" auf Platz 3
Spiegel Bestsellerliste: Robert Seethaler mit "Das Café ohne Namen" auf Platz 1
Spiegel Bestsellerliste: J. S. Wonda mit "Very Bad Sinners" auf Platz 2
Spiegel Bestsellerliste: Sebastian Hotz (El Hotzo) steigt mit "Mindset" auf Platz 2 ein
Spiegel Bestsellerliste: Ana Huang punktet mit "Twisted Dreams" und "Twistet Games"
Spiegel Bestsellerliste: Pawel Filatjew mit "ZOV. Der verbotene Bericht" auf Platz 5
Spiegel Bestsellerliste: Taschenbuch-Ausgabe von Anne Jacobs´ "Wiedersehen in der Tuchvilla" an der Spitze
Spiegel Bestseller: Sebastian Fitzek mit "Mimik" auf Platz 1
Spiegel Bestsellerliste: Precht und Welzer mit "Die vierte Gewalt" auf Platz 1
Spiegel Bestsellerliste: "Einsame Nacht" von Charlotte Link auf Platz 1
Aktuelles
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
