Mit ihrem Gedicht "The Hill We Climb" hatte die zweiundzwanzigjährige Lyrikerin Amanda Gorman bei Joe Bidens Amtseinführung für Aufsehen gesorgt. Nun entfachte ein Disput um die Übersetzung des Gedichtes. Die Autorin und Booker-Preisträgerin Marieke Lucas Rijneveld hatte den Auftrag bekommen, "The Hill We Climb" ins Niederländische zu übersetzen. Doch schnell hagelte es Kritik. Wer darf wen übersetzen?
Drei Jahre ist es her, als StudentInnen der Berliner Alice Salomon Hochschule dafür protestierten, dass das in ihren Augen frauenverachtende Gedicht "avenidas" von Eugen Gomringer von ihrer Hochschul-Fassade verschwindet. Sie gewannen den Streit, und dort, wo einst Gomringers "avenidas" prangte, ist nun ein Gedicht der Schriftstellerin Barbara Köhler zu lesen. Ein Jahr zuvor, 2017, entfachte ein heftiger Streit um das Gemälde "Open Casket" der Künstlerin Dana Schutz, welches auf der "Whitney-Biennale" ausgestellt wurde. Das abstrakte Werk erinnert in Farbe und Form an einen schwarzen Jugendlichen, der Opfer eines grausamen Lynchmordes wurde: Emmett Till. Nach heftiger Kritik wurde das Gemälde aus der Ausstellung entfernt. Die Kernfrage des damaligen Diskurses - können weiße KünstlerInnen das Leiden schwarzer Menschen nachvollziehen und dementsprechend bearbeiten? - flammt auch gegenwärtig wieder auf. Dieses Mal geht es um die Übersetzung des Gedichtes "The Hill We Climb" der schwarzen Schriftstellerin Amanda Gorman, die ihr Werk zu Joe Bidens Amtseinführung rezitierte und für Begeisterung sorgte. Für die Übersetzung ins Niederländische hatte der Meulenhoff-Verlag die neunundzwanzigjährige Schriftstellerin und Booker-Preisträgerin Marieke Lucas Rijneveld gewählt. Schnell hagelte es Kritik. Mittlerweile hat Rijneveld den Auftrag zurückgegeben.
Aktivistin Janice Deul: "Eine verpasste Gelegenheit"
An vorderster Front der Kritikerinnen stand die schwarze Journalistin und Aktivistin Janice Deul. In der Zeitung "de Volkskrant" schrieb sie zur Wahl des Verlages:
"Harvard-Absolventin Gorman, von einer alleinerziehenden Mutter erzogen und aufgrund von Sprechschwierigkeiten als Kind mit 'besonderen Bedürfnissen' bezeichnet, nennt sich selbst ein 'Skinny Black Girl'. Ihre Arbeit und ihr Leben sind geprägt von ihren Erfahrungen und ihrer Identität als schwarze Frau. Ist es nicht – gelinde gesagt – eine verpasste Gelegenheit, Marieke Lucas Rijneveld für diesen Job einzustellen? Sie ist weiß, nicht binär, hat keine Erfahrung auf diesem Gebiet, ist aber laut Meulenhoff immer noch die 'Traumübersetzerin'?"
Deul betont, dass sie nichts gegen Rijneveld hätte, doch fiele ihr ein ganzer Schwung besser geeigneter Kandidatinnen aus ihrem Umfeld ein, die allesamt, ebenso wie Gorman, Künstlerinnen des gesprochenen Wortes, jung, weiblich und "selbstverständlich" schwarz seien.
Kunst und Politik - sich liebende Antagonisten
Ein weiteres Mal macht diese Debatte deutlich, wie die mannigfaltigen Empfindungen, die ein Werk hervorrufen, evozieren kann, in ein politisches Korsett gezwungen, und somit messbar gemacht werden. Das Werk wird auf die Erscheinung seines Schöpfers reduziert, als eine Art bloße Erweiterung der politischen Figur Amanda Gorman gehandelt. Bereits Dana Schutz, deren Werk 2017 aus der "Whitney-Biennale" entfernt wurde, machte damals im Zuge der Debatte deutlich, dass sie vielleicht nicht das Leiden der schwarzen Bevölkerung nachvollziehen kann, doch als Mutter sehr wohl eine Vorstellungen davon hat, welch ein Schmerz mit dem Verlust des eigenen Kindes einhergeht. Dieser Schmerz aber, diese Verlustangst, fand in der Debatte keinen Platz. Man sah Dana Schutz und entschied, dass sie kein Recht hätte, dieses von ihr verwendete Sujet in Anspruch zu nehmen, so als sei Dana Schutz nicht mehr als ihre Hülle und das, was von dieser Hülle bisher in die Öffentlichkeit getragen wurde.
Auch in der aktuellen Debatte spricht man weder über Gormans Gedicht, noch über die Kindheitserfahrungen Rijnevelds, die ja - eventuell - interessante Parallelen zu der von Gorman aufwerfen könnten (ist Rijnevelds Debüt-Roman "Was man sät" nicht alles andere als fröhlich?). Man möchte also nicht zulassen, dass sich die Empfindungen und Erfahren, die sich auf höchst unterschiedliche Weisen in den Werken diverser Künstlerinnen niederschlagen können, übereinanderlegt werden.
Stattdessen lässt man nicht einmal die Übersetzung zu, lehnt sie bereits vor ihrem Entstehen ab. Die Suche, das Hecheln nach Worten, die Fehlgriffe, die falschen Töne, das Scheitern - alles von vornherein ausgeschlossen. Man stelle sich nur vor, Rijnevelds selbst hätte nach monatelanger Arbeit von sich aus gesagt: "Ich genüge nicht". Was wäre das für ein politisches Statement gewesen? Man stelle sich vor, es wäre im Jahr 2021 ohne weiteres möglich, sich intensiv mit den Gefühlswelten anderer auseinanderzusetzen, ohne als ausgrenzend oder ausgegrenzt zu erscheinen. Was könnte die Kunst für heilsame Kräfte entfalten?
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Die poetische Stimme zur Amtseinführung
Anlässlich Barack Obamas Autobiografie: RTL zeigt vorab Dokumentation
SPIEGEL Bestseller Update: Starke Einstiege auf der Belletristik-Liste
Kinderfrei für den Klimaschutz?
Schriftsteller Günter Kunert im Alter von 90 Jahren gestorben
Sophie Passmann: Coolness, Souveränität und Vielgeistigkeit
Noch immer "Probleme in der Verlagsbranche"
Markus Ostermair punktet mit Debütroman "Der Sandler"
Streiten für die Demokratie!
Spiegel Bestsellerliste: "Die Sonnenschwestern" auf Platz 1
Das sind die Gewinner des NDR Kultur Sachbuchpreis 2020
NDR Sachbuchpreis 2020: Das sind die drei Finalisten
Joe Biden: Ein zerrissenes Land heilen
Suhrkamp Verlag: Engagierte Literatur
Precht bei Maischberger: Radikale Ansichten?
Aktuelles
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Siegfried Unseld und das Schweigen: Eine deutsche Karriere
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
Joachim Unseld erhält den „Ordre des Arts et des Lettres“
Rezensionen
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
