Am 5. Januar 2021 wäre der Schriftsteller Friedrich Dürrenmatt 100 Jahre alt geworden. Ein Autor, der vielen zum ersten mal innerhalb des Schulunterrichtes als Pflichtlektüre begegnete, vielleicht aufgezwungen wurde. Und in der Tat, Begriffe wie Pflicht und Zwang lagen dem Autor Dürrenmatt nicht allzu fern.
Etwas böswillig könnte man sagen, dass den Werken des Autors Friedrich Dürrenmatt die Schule nicht erspart geblieben ist. Hört man heut den Namen des großen Schweizer Schriftstellers, so folgen, stakkatoartig aufgesagt, Titel wie "Besuch der alten Dame", "Die Panne" oder "Die Physiker". Bis in die späten achtziger Jahre hinein, waren die Werke Friedrich Dürrenmatts Pflichtlektüre an deutschen Gymnasien. Gewiss drang Dürrenmatts literarisch aufgearbeiteter Weltzweifel auf diese Weise in die ein oder andere jugendliche Seele. Ebenso sicher ist aber, dass er in vielen Fällen als aufgezwungen und verkompliziert zur Seite geschoben wurde.
Nicht nur in der Schule feierte der 1921 in der Emmenthaler Gemeinde Stalden geborene Autor große Erfolge. Seine Dramen begeisterten Menschen weltweit, sein Werk galt als fester Bestandteil des literarischen Kanons. Das beste Drama nach 1945, sagte sein Freund und Kontrahent Max Frisch einmal, sei "Der Besuch der alten Dame" von Friedrich Dürrenmatt. Eine Aussage, die der Literaturkritiker Marcel Reich Ranicki als einzigartig bezeichnete, der (vor allem) von den Dramen des Schweizers überzeugt war. Zerfressene, zweifelnde und sich mehr oder minder an ihren existenziellen Abgründen entlang bewegende Figuren stehen im Mittelpunkt dieser Stücke: Eine von Rachelust überkommende alte Dame, drei verrückte (?) Physiker, Richter und Henker in diversen Konstellationen. Hinter nahezu all diesen Geschichten steht die Machtfrage. Wie sich positionieren, wie handeln, im Angesicht einer apokalyptischen Welt?
Die Welt ist ein Bordell
Das Fundament hierfür legte, wie bei allen Nachkriegsautoren, die Erfahrung des Zweiten Weltkrieges. Als Schweizer erfuhr Dürrenmatt diesen aus der Perspektive eines Landes, welches in der Defensiven verharrte. Während der Krieg bereits tobte, erstarrte die Schweiz aus Angst vor dem Einmarsch der Nationalsozialisten. Aus dieser Defensive heraus, greift Dürrenmatt zu Stift und Papier, gewissermaßen, um sich jedenfalls im nachhinein (endlich) in irgendeiner Weise schuldig zu machen. "Die Welt machte mich zu einer Hure, nun mache ich sie zu einem Bordell."
Später, in seinem "Stoffe"-Projekt, welches die Art und Weise der Themenfindung und Bearbeitung literarisch versucht nachzuvollziehen, stellt Dürrenmatt den Punkt des Verschontseins noch einmal deutlich heraus: "Diese Groteske des Verschontseins stellte mich endlich vor eine Aufgabe: die Welt, die ich nicht zu erleben vermochte, wenigstens zu erdenken, der Welt Welten entgegenzusetzen."
Diese Welt reicht nicht
Hier wird deutlich, welch einschneidende und - warum nicht - lebensnotwendige Bedeutung das Schriftstellerische für den Autor Dürrenmatt hatte. An einer Welt zu werkeln, sie umzudenken, umzudichten, sich ihr mit aller Entschiedenheit entgegenzustellen und sich ihr so zu widersetzen - das war Ziel seines Schreibens. Diese Dissidenz zog sich durch alle Bereiche seines Lebens. In dieser ihm gegebenen Welt, erschien Dürrenmatt, gerade in seinen späten Jahren, zunehmend behäbig; rauchte eine Zigarre nach der anderen, trank täglich literweise Wein, aß ausladend und dekadent, später nur von seinem Diabetes im Zaum gehalten. Ein Schriftsteller, der konsequent und unbedingt denkt, und währenddessen, so hat man den Eindruck, mit Anlauf auf ein möglichst frühes Lebensende zustürmt. Das Leben auf dieser Welt war nur in der Abfolge ihrer Genüssen zu ertragen. Die Welt als ganze aber, reichte ihm nicht.
Drang zur Umgestaltung
Dieser innere Drang zur Umgestaltung der wahrnehmbaren Welt begründet auch Dürrenmatts Neigung zur Malerei. Auch hier ist die Unbedingtheit, mit der er sein literarisches Werk ausführte, wiederzufinden. So heißt es in einem Brief, den er 1941 an seinen Vater schrieb: „Es handelt sich nicht darum zu entscheiden, ob ich ein ausübender Künstler werde oder nicht, denn da wird nicht entschieden, sondern das wird man aus Notwendigkeit ..." In Dürrenmatts Bildern finden sich oft mythologisch-religiöse Themen, Szenen, die in gewisser Weise auf eine Frage zusteuern, die geschrieben so klang: "... wozu Mensch überhaupt?"
Der Mensch ist ein furchtbarer Zufall. Die Natur, so schreibt Dürrenmatt, "wird die Dummheit, Primaten zu schaffen, kaum wiederholen". Vom Urknall bis zum sich selbst bewusst wahrnehmenden Subjekt - diese Welt ist so unwahrscheinlich, dass sie von einem Künstler erdacht worden sein könnte. Hier setzt Dürrenmatt an. Wenn alles Zufall ist, war und ist alles möglich. So setzt er der Wirklichkeit die ständige Möglichkeit entgegen, wertet die selbst erdachten, möglichen Welten auf, um sie auf eine Stufe mit der wirklichen Welt zu setzen.
Vielleicht ist es möglich, von dem Drang, unter dem Dürrenmatt andere Welten erschaffen musste, eine moralische Pflicht abzuleiten. Vielleicht können wir aus dem Werk dieses Autors gerade heute lernen, dass Veränderungen auch fernab der uns pausenlos aufoktroyierten Angebote möglich sein können. Eine andere Welt zu denken, ist jedenfalls ein erster notwendiger Schritt. Der Wirklichkeit Möglichkeiten entgegenstellen.
Hier bestellen
Der Besuch der alten Dame: Eine tragische Komödie: Eine tragische Komödie. Neufassung 1980
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Drei Dürrenmatt-Verfilmungen zum 100. Geburtstag
Das bringt der Winter bei Rowohlt
Die besten Youtube-Kanäle: Kultur, Literatur und Gesellschaft
Sex, Sport, schreiben und lesen: Unsere große Chance
Sieben Schritte in die Diktatur
"Das Literarische Quartett" am 9. April mit Dörte Hansen, Marko Martin und Moritz von Uslar
MDR-Kultur: Jutta Hofmann liest Brigitte Reimann
Zur Aktualität von Bertolt Brecht´s Dreigroschenoper
Verstoßene und Flaneure: Das bringt Suhrkamp im März
Wolfgang Hohlbeins Roman "Der Greif" demnächst als Serie auf Amazon
SPIEGEL Bestsellerliste: Die Bücher starker Frauen
Grenzenloser Optimismus! Jakob Hein über sein Buch "Hypochonder leben länger"
Julian Barnes und Susanne Mischke können punkten
Hochkultur im Taxi
Markus Ostermair punktet mit Debütroman "Der Sandler"
Aktuelles
„Tschick“ von Wolfgang Herrndorf – Warum dieser Jugendroman längst ein moderner Klassiker ist
„Die Hüter der Sieben Artefakte“ von Christian Dölder – Wie ein Fantasyepos die klassischen Regeln neu schreibt
„Blood of Hercules“ von Jasmine Mas – Dark Romantasy trifft Mythos und Macht
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
