Die irische Autorin Lucinda Riley schafft es mit der Taschenbuchausgabe ihres Romans "Die Sonnenschwester" bis an die Spitze der Spiegel Bestsellerliste; Evan Osnos steigt mit seinem Joe Biden Porträt auf Platz acht ein. Wir stellen alle Neueinsteiger dieser Woche kurz vor.
Vier Neueinsteiger haben wir in dieser Woche auf der Spiegel Bestsellerliste zu verbuchen. Jeweils zwei in den Bereichen Belletristik und Sachbuch. Unter den erzählenden Büchern befindet sich mit Lucinda Rileys "Die Sonnenschwester" gleich eine neue Erstplatzierung. Auf Platz 18 schaffen es hier Olaf Schubert, Stephan Ludwig mit ihrem Buch "Wie Dirk B. lernte, den Kapitalismus zu lieben". Bei den Sachbüchern steigt der ehemalige US-Soldat Benjamin Ferencz mit "Sag immer Deine Wahrheit" auf Platz 11, und Evan Osnos mit seinem Joe Biden Porträt auf Platz 8 ein. Wir stellen die Bücher im folgenden kurz vor.
Lucinda Riley - Die Sonnenschwester (Platz 1, Belletristik / Taschenbuch)
Auf dem ersten Blick scheint es so, als würde die junge Elektra d’Aplièse ein erfolgreiches und glamouröses Leben als Model in New York führen. Doch hinter der Fassade des Erfolges beginnt ihr Selbstbild längst zu bröckeln. Die Wahrheit ist: Elektra ist gerade im Begriff, ihr Leben zu ruinieren. Als eines Tages ihre bis dato unbekannte Großmutter Stella auftaucht und ihr die berührende Lebensgeschichte der jungen Amerikanerin Cecily Huntley-Morgan erzählt, beginnt Elektra allmählich, die Welt mit anderen Augen zu sehen. denn Cecily, so erfährt das Junge Model, lebte in den 1940er Jahren auf einer Farm in Afrika, dort, wo auch Elektras Schicksal seinen Anfang nahm. Erschienen ist "Die Sonnenschwester" beim Goldmann Verlag.
Olaf Schubert, Stephan Ludwig - Wie Dirk B. lernte, den Kapitalismus zu lieben (Platz 18, Belletristik / Paperback)
Olaf Schubert zählt zu Deutschlands beliebtesten Comedians. In seinem Buch "Wie Dirk B. lernte, den Kapitalismus zu lieben" betrachtet er durch die Augen seines Protagonisten Dirk unsere wunderbare von Macht und Konsum durchtränkte, kapitalistische Welt. Dirk B. folgt dabei den Anweisungen einer mysteriösen App, die die Spielarten und Strukturen des Kapitalistischen Systems erkennt und dem Protagonisten dabei helfen soll, ans große Geld zu kommen. Und so heißt es im Ankündigungstext vielversprechend: "Wer nach oben will, muss nach unten treten? Richtig! Doch man muss nicht über Leichen gehen, sondern einfach drum rum!" "Wie Dirk B. lernte, den Kapitalismus zu lieben" ist beim Fischer Verlag erschienen.
Benjamin Ferencz - Sag immer Deine Wahrheit (Platz 11, Sachbuch / Hardcover)
Benjamin Ferencz war sowohl als US-Soldat, als auch als Ermittler im besiegten Nazi-Deutschland mit den furchtbarsten Gräueltaten konfrontiert, zu denen Menschen fähig sind. Unter dem Eindruck all dieser Grausamkeiten verlor er jedoch nie den Glauben an das Gute und kämpfte weiter für eine gerechte und friedliche Welt. Mit "Sag immer die Wahrheit" erscheint nun die Autobiografie des heut 100-jährigen Juristen, der der letzte noch lebende Chefankläger der damaligen Nürnberger Prozesse ist. "Sag immer die Wahrheit ist beim Heyne Verlag erschienen.
Evan Osnos - Joe Biden (Platz 8, Sachbuch / Paperback)
Der Journalist Evan Osnos legt mit seinem Buch "Joe Biden" ein eindrucksvolles Porträt des designierten US-Präsidenten vor. Anhand diverser Interviews und Gespräche mit Weggefährten, zeichnet Osnos dabei nicht nur das Bild einer von traumatischen Tiefschlägen und Verlusten geprägten Persönlichkeit, sondern auch die Veränderungen der politischen Kultur in den USA nach. Hierzu begleitete der vielfach ausgezeichnete Journalist den Politiker über mehrere Jahr hinweg. Entstanden ist eine brillante Nahaufnahme, die in der Deutschen Fassung beim Suhrkamp Verlag erschienen ist.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Markus Ostermair punktet mit Debütroman "Der Sandler"
"Das Literarische Quartett" am 9. April mit Dörte Hansen, Marko Martin und Moritz von Uslar
Spiegel-Bestsellerliste August: Alle Neueinsteiger im Überblick
Bernhard Schlink steigt mit "Abschiedsfarben" auf Platz 2 der Spiegel-Bestsellerliste ein
Was gibt´s Neues auf der Spiegel-Bestsellerliste im Juni?
SPIEGEL Bestseller Update: Sophie Passmann und Christian Kracht an den Spitzen
SPIEGEL Bestseller: Benedict Wells und MontanaBlack auf Platz 1
SPIEGEL Bestseller: Susanne Mierau und Klaus-Peter Wolf sichern sich Spitzenplätze
SPIEGEL Bestsellerliste: Die Bücher starker Frauen
Julian Barnes und Susanne Mischke können punkten
Blanka Lipińska mit "364 Tage" auf Platz 1
Spiegel Bestsellerliste: Corina Bomann auf Platz 1
Spiegel Bestsellerliste: Barack Obama mit "Ein verheißenes Land" auf Platz 1
Anlässlich Barack Obamas Autobiografie: RTL zeigt vorab Dokumentation
Joe Biden: Ein zerrissenes Land heilen
Aktuelles
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Siegfried Unseld und das Schweigen: Eine deutsche Karriere
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
Joachim Unseld erhält den „Ordre des Arts et des Lettres“
Rezensionen
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
