Am 3. Oktober startet die Verfilmung eines der bedeutendsten Werke der deutschen Nachkriegsliteratur. Regisseur Christan Schwochow hat den 1968 erschienenen Roman "Deutschstunde" von Siegfried Lenz neu verfilmt, und stellt somit erneut die Frage nach dem Widerspruch zwischen Pflichterfüllung und Verantwortung.
Am Anfang steht ein Deutsch-Aufsatz über die "Freuden der Pflicht", und ein daran scheiternder Junge namens Siggi Jepsen. Es ist Anfang der 50er Jahre, und Siggi sitzt in einer Anstalt für schwer erziehbare Jugendliche. Als er ein leeres Blatt Papier abgibt, steckt der Leher ihn zur Strafe mit Stift und Papier in die Arrestzelle. Siggi beginnt zu schreiben.
Es folgt die Geschichte einer Jugend, die insbesondere unter dem Zeichen der "Pflicht" stand. Denn Siggi ist der Sohn des Dorfpolizisten Jens Ole Jepsen, den die Nationalsozialisten 1943 damit beauftragten, dem Expressionisten - und ehemaligen Jugendfreund des Beamten Jepsen - Max Ludwig Nansen ein Malverbot zu überbringen. Der Maler hofft noch, sein altbekannter Freund würde nicht so kleinlich sein, den Befehl vielleicht sogar missachten. Doch Jens Ole zweifelt nicht, und geht den Anweisungen der Nazis rigoros nach. Sohn Siggi bekommt vom Vater den Auftrag, den Maler zu bespitzeln und zu überwachen. Es beginnt ein Gewissenskonflikt. Denn Das Atelier des Malers Nansen ist für den Jungen zu einem zweiten Zuhause geworden. Doch Pflicht ist Pflicht.
Ulrich Noethen und Tobias Moretti in den Hauptrollen
Mit einem phantastischen Cast erweckt der Regisseur Christan Schwochow den Streit Zwischen blindem Gehorsam und selbstbestimmtem Handeln erneut zum Leben. Ulrich Noethen übernimmt dabei die Rolle des Polizisten Jepsen, Tobias Moretti die des Malers Nansen.
Im Kampf um die Symphatie des Jungen Siggis, entfalten sich schließlich die unterschiedlichen Weltanschauungen. Der vom Vater verlangte "blinde gehorsam" stößt bei dem Jungen auf Widerstand und Siggi versucht sich aus der Misäre zu befreien. Die sich hier regenden Kräfte, sind die Kräfte der Individualität, der Selbstbestimmung und der Emanzipation. Schwochow unterlegt den zermürbenden Zweikampf zwischen freier Kunst und rigoroser Staatsgewalt mit weiten Naturbildern, die sich den engen, muffigen Räumen entgegenstellen.
Ein Bezug zum Maler Emil Nolde, der Lenz als Vorlage für den im Roman auftauchenden Maler diente, gibt es in der Verfilmung nicht. Seit Jahren werden um diese Nachempfindung kritische Stimmen laut, da Nolde Antisemit und überzeugter Nationalsozialist war. Im Roman wird der Maler hingegen als Opfer der Nazis gezeigt, was das Bild Noldes wesentlich mitprägte und verfälschte.
Christan Schwochow legt den Finger stattdessen stärker auf die Personenkonstellationen und zeigt, wohin autoritäre Erziehung (Volkserziehung) und ein überbordendes Pflichbewusstsein führen können. Das "Deutschstunde" - ganz gleich ob Roman oder Film - gegenwärtig eine hohe Relevanz hat, ist wohl kaum zu übersehen.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Ankündigung: Volker Kutscher stellt seinen neuen Roman "Olympia" auf radioeins vor
Albert Camus: "Die Pest" kommt als Miniserie
Verfilmung des Sigfried Lenz-Romans "Der Überläufer" im Ersten
Vier Schläge an das Tor des Unheils
ARD verlegt die Leipziger Buchmesse ins Netz
"Die Känguru-Chroniken" jetzt auch im Kino? Verdammtes Schweinesystem!
"Die Pest": Das Auflehnen gegen die Krankheit
ZDF verfilmt den Bestseller "Unterleuten" von Juli Zeh
Karl Ove Knausgard und Edvart Munch: Werke aus dem Leben
"Auerhaus": Der Trailer zur Bestseller-Verfilmung
Adolf Endler - "Die Gedichte": Ein Autor im Wandel der Zeit
Fragmente des Lebens einer Schreibenden
Ein zum sterben schönes Gemälde
Das Erwachen zwischen Kunst und Natur
Anne Frank - Ein Romanentwurf in Briefen
Aktuelles
„Die Hüter der Sieben Artefakte“ von Christian Dölder – Wie ein Fantasyepos die klassischen Regeln neu schreibt
„Blood of Hercules“ von Jasmine Mas – Dark Romantasy trifft Mythos und Macht
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
