Der von der Stadt Braunschweig in Kooperation mit dem Deutschlandfunk gestiftete Wilhelm Raabe-Literaturpreis geht in diesem Jahr an den Schriftsteller Norbert Scheuer und dessen Roman "Winterbienen". Der Preis wird am 3. November im kleinen Haus des Braunschweiger Staatstheaters vergeben. Am Vortag liest Scheuer dort im Rahmen der langen Nacht der Literatur.
"Alle Dinge dieser Welt sind einander ähnlich. Das Kleinste korrespondiert mit dem Größten, und noch im Kontrast steckt Verwandtschaft. Nikolaus von Kues ist einer der Philosophen, die diese Einsicht durch die Zeiten getragen haben. Bis heute und bis nach Kall in der Eifel, wo der Schriftsteller Norbert Scheuer lebt. Er hat seinen kleinen Eifelort in bisher acht Romanen zum Spiegel der Welt gemacht, und in jedem seiner Bücher das lokale Kleine zum Gegenstand höchster Aufmerksamkeit gesteigert. Damit hat er zugleich einen großen metaphorischen Raum geöffnet. In seinem Roman 'Winterbienen' leisten dies eben jene in unserer Gegenwart über alles geschätzten, ja geradezu verehrten Insekten, die zu Tausenden einen gemeinsamen Körper bilden." heißt es in der Begründung der Jury.
"Winterbienen" beschreibt die letzten Monate des zweiten Weltkrieges. Das Summen der Bienen auf den Wiesen an der Urft wechselt sich mit dem Tosen alliierter Jagtflugzeuge ab, die den westlichen Himmel verdunkeln. Aus der Sicht des Epileptikers Egidius Arimond, beschreibt Scheuer die kriegerische Außenwelt. Arimond kommt zu einem waghalsigen Entschluss: Mit Hilfe seiner Bienenvölker will er jüdische Mitmenschen vor dem Tod retten.
Die Jury weiter: "In 'Winterbienen' erreicht Norbert Scheuer eine äußerste Nähe von symbolischem Zeichen und konkreter Realität. In der Form des Tagebuchs findet er zu einer Kompaktheit der Darstellung und einer Gelassenheit der Schreibweise, die jedes Unheil in der Welt überführt in eine neue ästhetische Ordnung. Das macht ihn zu einem einzigartigen realistischen Erzähler unserer Zeit, zu einem poetisch-realistischen Erzähler auch in der Tradition Wilhelm Raabes."
Wilhelm Raabe-Literaturpreis
Der Wilhelm Raabe-Preis wird järhlich an ein in deutscher Sprache verfasstes, erzählerisches Werk verliehen. Ein neues Buch des ausgezeichneten Schriftstellers muss im laufenden Kalenderjahr erschienen sein. Zu den bisherigen Preisträgern gehören unter anderem: Rainald Goetz, Jochen Missfeldt, Ralf Rothmann, Wolf Haas, Katja Lange-Müller, Andreas Maier, Sibylle Lewitscharoff, Christian Kracht, Marion Poschmann, Thomas Hettche und Clemens J. Setz. Der Roman "Winterbienen" von Norbert Scheuer steht außerdem auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Norbert Scheuers "Winterbienen" mit Wilhelm Raabe-Literaturpreis ausgezeichnet
Preis des Deutschen Literaturfonds erstmals verliehen: Preisträgerin ist Felicitas Hoppe
Schriftsteller Hervé Le Tellier erhält die bedeutendste Literaturauszeichnung Frankreichs
Das hier sind die besten Buchhandlungen Deutschlands
Die Wuppertaler Literatur Biennale als Stream in voller Länge
Spiegel Bestsellerliste: "Die Sonnenschwestern" auf Platz 1
"aspekte-Literaturpreis" für Deniz Ohde´s Debüt-Roman "Streulicht"
Anna Katharina Hahn erhält den Buchpreis der Stiftung Ravensburger Verlag
"Ingeborg-Bachmann-Preis" auf 3sat: Die wichtigsten Infos im Überblick
Longlist zum Booker Prize 2020: Kehlmann und Haratischwili mit dabei
Schriftsteller Günter Kunert im Alter von 90 Jahren gestorben
Das ist die Shortlist für den Wilhelm Raabe-Literaturpreis 2019
Die Longlist des Deutschen Buchpreises
„Druckfrisch“ mit Denis Scheck: Benedict Wells und Helga Schubert zu Gast
Die Nominierungen für den Preis der Leipziger Buchmesse stehen fest
Aktuelles
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Siegfried Unseld und das Schweigen: Eine deutsche Karriere
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
Rezensionen
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
