Wie wichtig ist das Lesen für ein politisches Bewusstsein, wie politisch ist Literatur? Regula Venske, Präsidentin des deutschen PEN, plädiert dafür, der Leseförderung einen höheren Stellenwert einzuräumen. Internet und Fernsehen, ist die Schriftstellerin überzeugt, reichen lange nicht aus, um junge Menschen ausreichend auf ein demokratisches Miteinander vorzubereiten.
Regula Venske ist Schriftstellerin, Literaturwissenschaftlerin, und seit 2017 auch Präsidentin des PEN-Zentrums Deutschland. In einem Interview mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" hat sie sich nun für mehr Leseförderung ausgesprochen. "Leseförderung ist sehr politisch, denn es geht um die Zukunft unserer Gesellschaft", so Venske. "Es kann nicht sein, dass wir so viele Kinder und Jugendliche abhängen. Rund 25 Prozent der Viertklässler können nicht sinnverstehend lesen. Dieses Defizit hat Auswirkungen auf das ganze Leben dieser Menschen, aber auch für die Gesellschaft", sagte die Schriftstellerin weiter in Hinblick auf demokratische und gesamtgesellschaftliche Prozesse.
Skeptisch steht sie vor allem den digitalen und medialen Entwicklungen gegenüber, da sie negative Auswirkungen der digitalen Welt auf das Verhältnis von Menschen zu Text und Informationen befürchtet. Anhand wissenschaftlicher Forschungen sei abzulesen, "dass sich die Gehirne der Menschen schon jetzt mit der Nutzung der sozialen Netzwerke verändern. Das Lesen verändert sich. An Bildschirmen geschieht dieses Lesen sehr selektiv. Texte in Büchern werden intensiver gelesen und die Inhalte entsprechend besser behalten".
Gewalt und Hass im Internet
Insbesondere die Art und Weise wie und von wem das Internet mit welch einer Intention genutzt wird (etwa von Populisten, die ihre eigene Meinung als gesetzt und unfehlbar, abweichende Überzeugungen hingegen als schlicht falsch deklarieren) sollte zu denken geben. Hier kritisiert Venske auch das Berliner Urteil zu den Beschimpfungen der Grünen-Politikerin Renate Künast: "Diese Beleidigungen sind sexistisch und gehen noch dazu mit Aufforderungen zu Gewaltakten einher. Ich kann dieses Gerichtsurteil nicht nachvollziehen."
Kulturpolitik der AFD
Auch auf die Kulturpolitik der AFD ging die Schriftstellerin ein. Hier erwähnte sie das promintente Beispiel Herbert Grönemeyer, dem kürzlich, nachdem er sich klar und deutlich gegen Nazis aussprach, unterstellt wurde, er sei selbst ein Nazi. Diese typischen Strukturen der Umdeutung und Verdrehung seien absurd. "Die AfD verfolgt ein ganz gezieltes Konzept, wenn es um Kultur geht." , so Venske. Und diese Entwicklungen gingen uns alle etwas an.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Kampf um die Zukunft: Einstehen für eine demokratische Ordnung
Robert Habeck bei "Spitzentitel" über sein Buch "Von hier an anders"
Leipziger Buchmesse auch in diesem Jahr abgesagt
Die Wuppertaler Literatur Biennale als Stream in voller Länge
Anlässlich Barack Obamas Autobiografie: RTL zeigt vorab Dokumentation
Trumpmania: Weil Demokratiefeinde Umsatz machen
Frankfurter Buchmesse findet trotz Corona statt
Dein Recht auf Faulheit!
Preis für Europäische Literatur geht an David Grossmann
Verlasst doch mal den Hörsaal!
Wird der Kulturbetrieb "entsifft"?
Die Freiheit eines Gefangenen
Übersetzungsstreit um Amanda Gormans Gedicht "The Hill We Climb" - Wer darf was?
MDR-Kultur: Jutta Hofmann liest Brigitte Reimann
J.K. Rowling: "Böses Blut" im Sturm der Anklage
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
