Er war ein Schriftsteller, der die Welt nicht nur schonungslos betrachtet, sondern auch wiedergegeben hat. Am 21. September ist der Autor Günter Kunert im Alter von 90 Jahren in seinem Haus in Kaisborstel verstorben.
In seinem Werk beschäftigte sich Kunert vor allem mit dem geteilten Deutschland, und später mit der Wiedervereinigung. Unmittelbare Umstände, die den 1929 in Berlin geborenen Schriftsteller früh prägten. Ebenso der Nationalsozialismus. Als Sohn einer Jüdin durfte Kunert in der NS-Zeit lediglich die Volkshochschule besuchen. Viele seiner Verwandten fielen den Nazis zum Opfer und wurden ermordet.
Mit 19 Jahren trat Kunert in die SED ein. 1976 gehörte er zu den Erstunterzeichnern der Pedition gegen die Ausbürgerung von Wolf Biermann, woraufhin ihm 1977 die SED-Mietgliedschaft wieder entzogen wurde. Ein mehrjähriges Visum ermöglichte ihm 1979, die DDR zu verlassen. Gemeinsam mit seiner Frau ließ sich der Schriftsteller in Kaiborstel bei Itzehoe nieder, wo er bis zu seinem Tod lebte und arbeitete.
Ein Multitalent
Kunerts Werk setzt sich aus einer Vielzahl verschiedenster, schriftstellerischer Diziplinen zusammen. Neben seinen lyrischen Werken, schrieb er Essays, Erzählungen, Aphorismen, Glossen, Satiren, ein Roman, Märchen, science-fiction und vieles mehr.
Kernpunkte seiner Arbeit war die Politik des NS- sowie die des DDR-Regimes, und die Fortschrittsgläubigkeit der Menschen. Vom sozialistischen Realismus, dem viele seiner früheren Arbeiten verpflichtet waren, nahm er später zunehmend Abstand. Eigentliches Standbein des Multitalents, war, so der Verleger Jo Lendle vom Hanser Verlag, die Lyrik:
„Er war in großen Teilen seines Werks ein politisch denkender und beobachtender Mensch, aber er hat auch viel über das Leben an sich nachgedacht. Er war nicht nur ein Lyriker, er war ein Erzähler, er hat Hörspiele geschrieben, er war ein großer bildender Künstler. Doch ich glaube, für ihn war die Lyrik das Wichtigste. Das war sein Grund, auf dem er stand.“
Heute, am 23. September, erscheint Kunerts Gedichtband "Zu Gast im Labyrinth". Es ist dies das 43. Buch des Künstlers, der darin den Blick nach innen und aufs Älter-Werden richtet.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Suhrkamp: Neuerscheinungen im September
Spannende Neuerscheinungen bei Suhrkamp!
Übersetzungsstreit um Amanda Gormans Gedicht "The Hill We Climb" - Wer darf was?
Spiegel Bestsellerliste: "Die Sonnenschwestern" auf Platz 1
Philosoph Omri Boehm über ein Ende des Nahostkonfliktes
Suhrkamp: Geburtstag und Neuerscheinungen im Juli
Was gibt´s Neues auf der Spiegel-Bestsellerliste im Juni?
Die besten Youtube-Kanäle: Kultur, Literatur und Gesellschaft
"Ingeborg-Bachmann-Preis" auf 3sat: Die wichtigsten Infos im Überblick
Die Wut am Rande der Gesellschaft
Der beste Freund des Menschen ist...
Frido Mann über Trump: "Mein Großvater Thomas Mann wäre entsetzt."
Preis für Europäische Literatur geht an David Grossmann
Gestürzte Bäume, geschriebene Schreie
Gespräch zwischen Eva Mensasse und Robert Schindel im ZDF und 3sat
Aktuelles
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Siegfried Unseld und das Schweigen: Eine deutsche Karriere
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
Joachim Unseld erhält den „Ordre des Arts et des Lettres“
Rezensionen
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
