In ihrem Spielfilmdebüt "Systemsprenger" erzählt die Drehbuchautorin und Filmregisseurin Nora Fingscheidt von einem Kind, welches durch alle Raster der Jugendfürsorge fällt. Die Recherche zum Film ließ die Regisseurin nicht unberührt. Das Ergebnis ist ein atemberaubendes Werk, welches nun für den Oscar nominiert wurde.
Im Mittelpunkt von Nora Fingscheidts Langfilmdebüt steht ein neunjähriges Mädchen names Bernadette, genannt Benni (weil: Bernadette ist ihr zu "tussig"). Gemeinsam mit Benni durchwandert das Publikum einen Leidensweg, der aus einem ständigen Wechsel zwischen Pflegefamilien und Anti-Agressions-Trainings besteht, und daraus, wie sich das Mädchen nicht anpassen kann, aufmüpfig und agrressiv wird, schließlich rausfliegt und weitergeschickt wird. Nirgens scheint Benni ankommen zu können, nirgens gibt es den geeigneten Platz. Benni ist ein "Systemsprenger". Mit diesem Begriff bezeichnet man in Kinder- und Jugendpsychatrie Kinder, denen eine Wut innewohnt, die sie selbst nicht kontrollieren können.
Systemsprenger
Die unkontrollierbaren Wutanfälle verwandeln Benni regelrecht in ein anderes Kind. Eben noch ruhig, verträumt und nachdenklich, wirft sie plötzlich Spielzeugautos gegen die Scheibe, bis diese bricht. Das Kind schlägt wild um sich, handiert mit Messern und wird so zu einer plötzlichen Gefahr.
Wie bei "Systemsprengern" üblich, bricht Benni jedes Soziale Gefüge, in welches man sie versucht zu integrieren. Und so wechseln die Pflegeheime, die Wohngruppen, und sämtliche andere (Sonder)Einrichtungen kontinuierlich. Für die Jugendpsychatrie ist sie nicht alt genug. Ihr großer Wunsch: Zurück zur Mutter. Diese aber, ist sowohl vom Leben als auch von Benni überfordert und ist nicht in der Lage, Verantwortung zu übernehmen.
"Systemsprenger" wurde bereits bei der Berlinale mit dem Silbernen Bären ausgezeichnet und ist der deutsche Kanditat für den Oscar.
Nora Fingscheidt
Die Recherchen zum Film ließen die Regisseurin nicht kalt. In einem Interviem mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" erzählte sie: "Irgendwann konnte ich nicht mehr Bus fahren, ohne überall Kindesmisshandlung zu sehen. Meine Welt hat sich in einer Weise verdüstert, die für mich und meine Familie nicht mehr gesund war, und ich habe mich bei dem Gedanken erwischt, dass ich all die Kinder am liebsten adoptieren würde - was ich natürlich nicht kann. Da habe ich einen Cut eingelegt und erst mal einen ganz anderen Film gedreht".
Fingscheidt arbeitete mehrere Wochen in verschiedenen Institutionen, unter anderem in Kinderheime, Kinderpsychatrien und einer Schule für Erziehungshilfe. Dort versuchte die Regisseurin so tief wie nur möglich in den Alltag der Jugendlichen einzutauchen. Die Ergebnisse und Erfahrungen ihrer Aufenthalte hat sie in der fiktiven Figur "Benni" vereint, und so einen atemberaubenden Film geschaffen, der, im Vergleich zu den deutschen Nominierungen der letzten Jahre, ein außergewöhnliches Thema bedient.
Kinsostart für "Systemsprenger" war der 19. September.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
„Johannes Kepler – der Himmelsstürmer“ - Dreharbeiten haben begonnen
Traumarbeits-Agentur
Kerstin Giers Bestseller-Reihe "Silber" wird verfilmt
Doris Dörries "Freibad" startet in den Kinos
ZDF verfilmt Julia Franck´s Bestseller "Die Mittagsfrau"
Quentin Tarantino schreibt jetzt Romane
Wie Kunst auf Politik und Gesellschaft blickt
ARTE bringt mit TWIST neues Kulturmagazin
ZDF verfilmt den Bestseller "Unterleuten" von Juli Zeh
Gespräch zwischen Eva Mensasse und Robert Schindel im ZDF und 3sat
Klone morden besser – Will Smith besteht die Konkurrenz zu seinem jüngeren Ich in "Gemini Man"
"Zwischen uns die Mauer" - ZDF-Koproduktion verfilmt Katja Hildebrands autobiografischen Roman
Das Pubertier - Dreharbeiten begonnen
Das Joshua-Profil kommt als TV-Serie
„Mit der Faust in die Welt schlagen“: Literaturverfilmung feiert Weltpremiere bei der Berlinale 2025
Aktuelles
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
Rezensionen
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
