Ronja von Rönnes 2016 erschienener Debüt-Roman "Wir kommen" wurde damals von der Kritk weitestgehend gelobt. Die damals erst 24-Jährige Autorin ließ in ihrem Buch die "Millennials" zu Wort kommen, schrieb frech, reflektiert und mit bösem Witz über die Gegenwart. "Wir kommen" wurde nun zur Grundlage eines vom NDR produzierten, gleichnamigen Hörspiels.
Vielleicht erinnert man sich noch an den Satz: "Wenn ich gejammert habe, hat Maria immer gesagt: 'Jammer nicht so, denk an Afrika'", und daran, wie man bereits aufstöhnte, dann aber, weiterlesend, überrascht wurde, als es hieß: "Damit war nicht das Land gemeint, sondern ein Mädchen zwei Stufen über uns, das für eine Zeit nach Afrika gereist war, um auch mal Selfies mit großäugigen, afrikanischen Babys zu machen.".
Ronja von Rönnes Debüt-Roman "Wir kommen" stellte die Gegenwart der sogenannten Millennial-Generation offensiv und ohne Abstriche dar. Gegenstände ihres Erzählens sind unter Anderem eine auseinanderbrechende Vierer-Beziehung, quälende Panikatacken, und die Treffen in einer Eck-Kneipe, die man gern besucht, um sich anhand der dort vor sich hin trinkenden, verzweifelten Gestalten zu vergegenwärtigen, wie gut es einem ja doch geht: "...weil dort außer uns nur kaputte Gestalten und Alkoholiker herumhängen und weil wir durch sie daran erinnert werden, wie jung und privilegiert wir sind".
"Wir kommen" als Hörspiel
Aus Sicht der Ich-Erzählerin Nora, werden den Lesern Probleme aufgetischt, die die Figuren im Roman selbst oft als Witz verkleiden. Die allseits beliebt- und salonfähig gewordene Ironie schimmert stets im Erzähl-Hintergrund, und entlarvt somit die Unfähigkeit der Figuren - und damit der Y-Generation - sich den eigenen Problemen offensiv und ungefiltert zu stellen. Dieser Grundtenor wird auch im gleichnamigen Hörspiel spürbar, welches aktuell als "Freispiel" auf Deutschlasndradio Kultur zu hören ist.
Die Bearbeitung und Regie übernahm Elisabeth Weilenmann. Sprecher sind: Birte Schnöink, Marie Löcker, Stefan Haschke, Daniel Axt, Josefine Israel, Benjamin Morik, Julian Greis und Paul Behren. Die Tonarbeit übernahmen Dominik Blech und Nicole Graul. "Wir kommen" ist eine NDR-Produktion.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Neue Literatursendung "Buchbesuch": Nähe in Zeiten des Abstands
SWR2 Hörspielpreis für die Autorin Patty Kim Hamilton
Noch immer "Probleme in der Verlagsbranche"
Lady Lemonbits bittet ins Labyrinth!
SWR Bestenliste: Nell Zink mit "Das hohe Lied" auf Platz 1
Trotz Corona: Literarischer Herbst in Leipzig!
"aspekte-Literaturpreis" für Deniz Ohde´s Debüt-Roman "Streulicht"
Booker International Prize geht an Jokha Alharthi
"audible" Hörbuch Charts: Claire Douglas´ "Schönes Mädchen" einziger Neueinsteiger
"Nur die Tiere" von Colin Niel: Deutschlandfunk produziert Krimi-Hörspiel
Annie Ernaux - "Die Scham" als Hörspiel bei Deutschlandfunk Kultur
Sophie Passmann: Coolness, Souveränität und Vielgeistigkeit
SPIEGEL Bestseller Update: Olivia Jones und Leon Windscheid auf Platz 1
„Druckfrisch“ mit Denis Scheck: Benedict Wells und Helga Schubert zu Gast
Die Nominierungen für den Preis der Leipziger Buchmesse stehen fest
Aktuelles
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
Rezensionen
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
