Heute erscheint das neue Buch des Bloggers Sascha Lobo. "Realitätsschock" prankt als Überschrift in dicken Lettern auf dem Cover. Darunter: eine sich allmählich auflösende Welt. "Zehn Lehren aus der Gegenwart" bietet der Autor im Untertitel an. Es sind Lehren, die uns auf kommende Umbrüche und Veränderungen vorbereiten sollen. Ein wichtiger Punkt in Lobos Analyse: Die jüngere Generation.
In seiner 1917 erschienenden Arbeit "Eine Schwierigkeit der Psychoanalyse" beschäftigte sich Sigmuns Freud mit den Widerständen, die der von ihm entwickelten psychoanalytischen Methode seinerzeit entgegengebracht wurden. Freud kam zu den Schluss, dass sich die Psychoanalyse, wie jede andere wissenschaftliche Neuerung auch, gegen das etablierte Denken durchsetzen muss,und das dies zwangsläufig mit einer Verletzung der Gefühle der Menschheit einhergeht. Er nennt drei große Einschnitte, mit denen diese Verletzung sichtbar wurde: Die Erkenntnis, dass die Erde nicht der Mittelpunkt des Weltalls ist (Kopernikus); die Erkenntnis, dass der Mensch aus der Tierreihe hervorgegangen ist (Darwin); und schließlich die "psychologische Kränkung", die Erkenntins nämlich, dass ein beträchtlicher Teil unseres Seelenlebens aus unterbewussten Vorgängen abzuleiten ist (Freud).
Wir sind nicht Herr im eigenen Hause, umschrieb der Psychoanalytiker seine Erkenntnis damals. Heute ließe sich hinzufügen: Wir sind nicht die Herren dieser Welt.
Eine nächste Kränkung?
Denn trotz all diesen Kränkungen scheint die Menscheit dennoch weiterhin der Überzeugung gewesen zu sein, die Welt, auf denen jene wissenschaftlichen Errungenschaften und Erneuerungen stattfanden, gehöre ihr. Man war verzweifelt, wütend, bestürzt, zuweilen auch umgestüzt. Aber man war all dies in einem sicheren Zuhause. Dieses Zuhause allerdings, scheint gegenwertig zu zerfallen; und der Titel "Realitätsschock", mit dem Sascha Lobos neues Buch überschrieben ist, könnte fasst auf eine vierte große Kränkung der Menscheheit hinweisen. Es ist die Einsicht, dass man der Komplexität und den Problemzusammenhängen unserer Welt nicht mehr Herr werden kann, dass die Räume unseres Zuhauses nicht mehr überblickbar sind. Die bewohn- und bewirtschaftbare Welt ist zu einem unübersichtlichen Labyrinth geworden, in dem wir umherirren, uns eigene Meinungen bilden, und vergehen.
und dementsprechend beginnt auch der Ankündigungstext zu Lobos Analyse mit den Worten: "Haben Sie das Gefühl, die Welt ist aus den Fugen geraten?", und setzt gleich nach, dass "Sie"mit diesem Gefühlt nicht allein sind. In der Tat. Wer nun allerdings eine Anleitung zu einem vergnüglichen Zurück-Zur-Alten-Welt-Kurs erwartet, wird enttäuscht werden. Lobo ist weit entfernt davon sich die Illusion zu machen, man könne eine auseinanderklaffende Welt wieder zusammenbringen. Ein Zurück, wie es etwa Rechtspopulisten immer wieder proklamieren, ist ausgeschlossen. Vielmehr begegnen wir hier einer radikalen Gegenwartsanalyse, einem schonungslosen Blick in den Spiegel.
Die gegenwärtigen politischen Ansätze, die zur Lösung unserer Probleme verhelfen sollen, seien, so Lobo, Methoden des 20. Jahrhunderts. Sie werden nichts verändern können. Versprechungen, die in ihrem Narrativ suggerieren, dass es auf dem gegenwärtigen Kurs - nur eben etwas anders - weitergehen könne, sind unzeitgemäße Ansätze, die den Turbulenzen des 21. Jahrhunderts nicht mehr standhalten.
Die Hoffnung in der jungen Genereation
Anders die sozialen Medien, in denen der Autor eine potenzielle Kraft sieht, die maßgeblich zur Veränderung beitragen kann. So seien es erst die massenhaft wiederholten und in allen medialen Kanälen gespühlten Videos und Bilder gewesen, die uns die Ausmaße der Umweltverschmutzung - wortwörtlich - vor Augen führten und so dafür sorgeten, dass mitlerweile sogar McDonald´s anfängt auf Plastik zu verzichten.
Lobos Hoffnung ist es, dass die Möglichkeiten der sozialen Medien von einer jüngeren Generation auf eine produktive Weise genutzt werden. Ein Beispiel für solch eine produktive Nutzung sieht Lobo in der „Fridays for Future“ - Bewegung, die sich maßgeblich über WhatsApp organisiert. In einem Interview mit Deutschlandfunk Kultur sagte der Autor, wenn es um die Lösung unserer Probleme geht, sei uns die jungen Menschen aus seiner Sicht weit voraus. "Die haben sehr viel schneller und produktiver erkannt, wie sich diese Probleme lösen lassen."
"Realitätsschock" ist ein Aufrütteln, kein Wegweiser. Es geht Lobo weniger darum, Lösungen anzubieten, als um die Tatsache, überhaupt klar zu machen, dass es andere Lösungen braucht. Zunächst ist es notwendig, den Realitätsschock überhaupt zu akzeptieren, die Probleme genau zu lokalisieren und zu verstehen. Sich die Kränkung eingestehen. Erst dann ist ein gemeinsames Arbeiten an den richtigen Lösungen denkbar.
Sascha Lobo, Realitätsschock. Zehn Lehren aus der Gegenwart; Kiepenheuer & Witsch, Köln 2019, 352 Seiten, 22 Euro
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
J.K. Rowling: "Böses Blut" im Sturm der Anklage
Trumpmania: Weil Demokratiefeinde Umsatz machen
Sie wünschen sich die Diktatur
Einmischen! Unbequem werden!
Die allerschönste Abhängigkeit!
Is mir scheißegal, wir machen das ...
"Nicht weniger streiten, sondern besser"
Wo der Bürger Kunde wird, ist kein Staat mehr möglich
Streiten für die Demokratie!
NDR Sachbuchpreis 2020: Das sind die drei Finalisten
Joe Biden: Ein zerrissenes Land heilen
Kampf um die Zukunft: Einstehen für eine demokratische Ordnung
Precht bei Maischberger: Radikale Ansichten?
Peter Handke zeigt sein neues Theaterstück in Salzburg
Philosoph Omri Boehm über ein Ende des Nahostkonfliktes
Aktuelles
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
