Am 3. November 2019 wird der Wilhelm Raabe-Literaturpreis im Kleinen Haus des Staatstheaters Braunschweig verliehen. Dies sind die Nominierungen.
Der mit 30.000 Euro nominierte Wilhelm Raabe-Literaturpreis zählt zu einer der bedeutensten Literaturauszeichnungen im deutschsprachigen Raum. Der vom Deutschlandfunk und der Stadt Braunschweig vergebene Preis zeichnet ein erzählerisches Werk in deutscher Sprache aus.
Auf der Shortlist stehen in diesem Jahr folgende Autor*innen
- Norbert Gstrein: 2Als ich jung war" (Carl Hanser Verlaf, 2019)
- Judith Kuckart: "Kein Sturm, nur Wetter" (DuMont Buchverlag, 2019)
- Terézia Mora: "Auf dem Seil" (Luchterhand Literaturverlag, 2019)
- Norbert Scheuer: "Winterbienen" (Verlag C. H. Beck, 2019)
- Sasa Stanisic: "Herkunft" (Luchterhand Literaturverlag, 2019)
- Jackie Thomae: Brüder (Hanser Berlin, 2019)
- David Wagner: "der vergessliche Riese" (Rowohlt Verlag, 2019)
Die Jury
Wie üblich setzt sich die Jury auch in diesem Jahr aus neun Mitgliedern zusammen: Prof. Dr. h.c. Gerd Biegel (Präsident der Internationalen Raabe-Gesellschaft e.V.), Alexander Cammann (DIE ZEIT), Thomas Geiger (Literarisches Colloquium Berlin), Dr. Anja Hesse (Dezernentin für Kultur und Wissenschaft der Stadt Braunschweig), Katrin Hillgruber (freie Journalistin), Marie Schmidt (Süddeutsche Zeitung), Dr. Michael Schmitt (3sat), Prof. Dr. Renate Stauf (Germanistisches Institut, TU Braunschweig) und Dr. Hubert Winkels (Deutschlandfunk)
Deutschlandfunk sendet
Eine Lesung des Preisträgers sowie ein anschließendes Gespräch wird am 30. November von 20.05 bis 22.00 Uhr vom Deutschlandfunk live übertragen werden. Auf dem Digitalkanal "Dlf Dokumente und Debatten" ist außerdem der komplette Festakt am 3. November ab 11.00 Uhr sowie ein fünfstündiges Literaturprogramm am Vorabend ab 19.00 Uhr live zu hören.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Norbert Scheuers "Winterbienen" mit Wilhelm Raabe-Literaturpreis ausgezeichnet
Joachim Meyerhoff präsentiert neuen Roman live bei radioeins
Wilhelm Raabe Literaturpreis für Norbert Scheuer
Die Longlist des Deutschen Buchpreises
NWZ-Leselounge: Klaus-Peter Wolf liest aus seinem aktuellen Bestseller "Ostfriesenzorn"
Ins neue Jahr mit Marcel Prousts "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit"
Ankündigung: Volker Kutscher stellt seinen neuen Roman "Olympia" auf radioeins vor
Trotz Corona: Literarischer Herbst in Leipzig!
Das bringt der Winter bei Rowohlt
Die Shortlist für den Deutschen Buchpreis 2020
Suhrkamp: Neuerscheinungen im September
"Ingeborg-Bachmann-Preis" auf 3sat: Die wichtigsten Infos im Überblick
Literarische Talkrunde im 3sat: Was die "Buchzeit" empfiehlt
Corona: Verlage über Manuskript-Zusendungen und kommende Pandemie-Literatur
In Erinnerung an Günter Grass
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
