Mit Blick auf die Sachbuch-Bestsellerlisten der letzten Jahre könnte man behaupten, dass gern gelesen wird, wer vorher zu sehen war. Rapper, Trainer und Ernährungcoaches versprechen den Leser*innen ein glücklicheres Leben und den Verlagen ordentliche Verkaufszahlen. So auch das Buch "Der Rikscha-Fahrer, der das Glück verschenkt" des Social-Media-Stars Dr. Biyon Kattilathu, welches nun auf Platz 4 der SPIEGEL-Bestsellerliste (Sachbuch) eingestiegen ist.
Vom Social-Media-Star zum Bestseller-Autor: Der Kollegah des Glücks
Für Sokrates war es der Eudaimonie, dem Seelenglück, zuträglich, wenn man sich notfalls eher dafür entscheidet, Unrecht zu erleiden als Unrechtes zu tun. Seelenglück war für ihn kein Privileg der Bessergestellten, sondern für alle Menschen, ganz gleich welcher sozialen Schicht sie angehören, durch eine tugendhafte Lebensweise zu erreichen. Platons Glücksbegriff stützt sich verstärkt auf den Begriff der Gerechtigkeit, und im Hellenismus ist Glück eng mit einer asketischen Lebensweise verbunden. Es gibt unzählige Wendungen, Begriffsdefinitionen und Interpretationen zum Thema Glück, unzählige verworfene und wiederbelebte und wieder-verworfene Methoden. Und schließlich enden all diese Anstrengungen und das mit ihnen verbundene Kopf-Zerbrechen im 21. Jahrhundert vor einem oder mehreren Youtube-Videos, in denen aufgepumpte Rapper und abgemagerte Mädels an die Stelle von Philosophen treten. *clap, clap, clap*
Alphas, Bowls und Influencer
Ein kurzer Ausflug in die Bestenlisten der Vergangenheit: Der Rapper Kollegah hatte mit "Das ist Alpha! Die 10 Boss-Gebote" den Jungs erklärt, wie sie zu echten Männern werden (Spoileralarm: Vor allem dadurch, dass sie keine Frauen werden) und stand damit auf Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste. Das Bowl-Kochbuch "You Deserve This" der Influencerin Pamela Reif hatte den "Ernährungskompass" von Bas Kast verdrängt (der sich nach wie vor hart in der Liste hält). Und nun erscheint ein neuer Social-Media-Star am leuchtenden Ratgeber-Himmel: Dr. Biyon Kattilathu steigt mit "Der Rikscha-Fahrer, der das Glück verschenkt" ins Lebensglücks-Spiel ein.
Wohin du auch willst
Das Buch erzählt von dem Rikscha-Fahrer Rahul, der seine Fahrgäste mit Geschichten über Liebe, Verlust, Angst, Mut, Verletzlichkeit und Selbstliebe beglückt, während er sie durch die Gegend kutschiert. Natürlich geht es auch - wie immer, wirklich immer! - um das konsequente Verfolgen der persönlichen Ziele im Leben, was Sinn macht, denn Rahuls persönliches Ziel scheint es ja zu sein, seine Fahrgäste ans Ziel zu bringen, wie es - alberne Allegorie - eben auch Biyon Kattilathus Ziel ist. Der Autor setzt sich also selbst ins Buch. Auch ein persönliches Ziel, nehme ich an (nur einmal die Hauptrolle im eigenen Buch, nur ein einziges Mal). Als Chauffeur des Glücks begleitet Biyon Kattilathu seine Leser*innen, und führt sie wohin auch immer sie wollen:
"Das Buch ist für mich eine Herzensangelegenheit und eine Einladung an euch: Macht das Buch zu eurem Buch, lasst Gefühle beim Lesen zu, lasst den Gedanken freien Lauf und lasst euch mitnehmen. Die Reise geht los - und sie kann mit eurer Offenheit überallhin führen."
Und das wars dann. Kleine Anekdoten, Lebenshilfestellungen, Motivationen, Anleitungen. Fast wie Platon, nur leichter. Wie viele Ratgeber bekannter Persönlichkeiten zuvor, ist auch "Der Rikscha-Fahrer, der das Glück verschenkt" eine regelrechte Erfolggeschichte. Gelesen wird gern, was zuvor gesehen wurde. Wenn Autor und LeserIn in einem fast freundschaftlichen Verhältnis zueinander stehen, ist die Investion sicher.
"Erfolg ist planbar"
Glück. Der Begriff scheint mit dem der Selbstverwirklichung beinahe deckungsgleich geworden zu sein. Die hier genannten Bücher versprechen allesamt - in ihrem jeweiligen Themenbereich - eine Anleitung zum besseren Leben, und ihre Erfolge lassen darauf schließen, dass die Welt voller Unglück, Frust und Orientierungslosigkeit ist. Eine Herde, die geführt werden will. Dabei sollte klar sein, dass ein "gutes", ein "richtiges" Leben nicht konstruiert werden kann. Dass Glück individuell ist, und wohl zuletzt das Ergebnis eines - ausgerechnet - konsequenten Voranschreitens, ohne Umbrüche und Komplikationen. Biyon Kattilathus erklärt wunderbar selbst, was er unter Erfolg versteht, wenn er sagt: "Erfolg ist planbar". Da möchte man doch hoffen, dass es keinerlei "Erfolge" in der Liebe gibt.
Dr. Biyon Kattilathus: Der Rikscha-Fahrer, der das Glück verschenkt, Gräfe und Unzer Verlag, 192 Seiten, 16,99 Euro
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Wer es glaubt, wird glücklich...
Influencerin Pati Valpati stürmt Bestsellerliste mit "Schlechtes Vorbild, gute Vibes"
Spiegel Bestseller-Update: Heinz Strunk mit "Ein Sommer in Niendorf" springt auf Platz 3
"Mach dich rar" … "Sei vernünftig"… "Werd erwachsen"
Spiegel Bestsellerliste: Monchi mit "Niemals satt" auf Platz 1
Grün träumen
SPIEGEL Bestseller Update: Wolfgang Wodarg auf Platz 1
SPIEGEL Bestseller Update: E L James mit "Freed" auf Platz 1
Für den Umbau des politischen Systems!
SPIEGEL Bestseller Update: "Die verschwundene Schwester" durch Vorverkäufe auf Platz 2
SPIEGEL Bestseller Update: Drei neue Spitzenplatzierungen
SPIEGEL Bestseller Update: Sebastian Fitzek auf Platz 1
"Nicht weniger streiten, sondern besser"
Die Welt zu retten ist kein Scherz
SPIEGEL Bestseller Update: Influencer-Kritik und ein neuer Stephen King
Aktuelles
„Der Pinguin meines Lebens“ von Tom Michell – Wie ein flugunfähiger Vogel zum Retter einer verlorenen Jugend wurde
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
