In seinem neuen Buch "Muster: Theorie der digitalen Gesellschaft" betrachtet der Soziologieprofessor Armin Nassehi die Digitalisierung unter einem etwas anderen Gesichtpunkt. Anstatt mit der Frage zu beginnen, wie weitläufig die neuen Techniken unsere Gesellschaft verändern könnten, fragt Nassehi danach, warum sie so problemlos "andocken" konnten.
War die Gesellschaft schon digital, bevor es die Digitaltechnik gab?
"Ist die Welt beschleunigter geworden weil es die Digitalisierung gibt, oder braucht diese beschleunigte Welt womöglich Techniken wie die Digitalisierung?" fragt Armin Nassehi in einem Gespräch mit Wolfram Eilenberger. Es ist diese Offenheit zum Perspektivwechsel, der sich leitfadenartig durch sein neues Buch "Muster" zieht und das Fragen dort ansetzt, wo man es bisher weitläufig ausließ.
Die digitale Gesellschaft vor der Digitaltechnik
Wenn wir über die - technisch bedingten - Veränderungen unserer zukünftigen Welt sprechen, geht es zumeist um präzise, von außen her auf die Gesellschaft wirkende Eingriffe und Veränderungen. Roboter die unsere Arbeit übernhemen, selbstfahrende Autos, womögliche Marktmonopole etc. Für Armin Nassehi sind diese Veränderungen allerdings bereits der zweite Schritt. Zuvor müsse man danach fragen, warum diese neuen Digitaltechniken so problemlos in einer Gesellschaft aufgenommen und eingeführt werden konnten/können. Womöglich ist die Digitaltechnik gar kein neues "Muster", nur eine anderem Art der Bedienung desselben.
"Die Digitalisierung ist fremd, weil sie in einer Radikalität auf das Vertraute verweist wie man es zuvor nicht kannte." (Armin Nassehi - "Muster: Theorie der digitalen Gesellschaft")
Die Veränderungen und ihre Verweise sind also in dem Sinne nichts Neues, erscheinen aber offensichtlich in einem neuen Licht. Vor allem die Geschwindigkeit und die öffentliche Zugänglichkeit zu den dieversen Prozessen sind Gründe für diese - oft mit Panik verbundene - Wahrnehmung. Nassehi führt uns zurück ins 19. Jahrhundert, und zeigt, dass das erheben von Sozialstatisiken, Verhaltensmuster und Regelmäßigkeiten keineswegs "neuen Techniken" sind, sondern bereits im vorherigen Jahrhundert unternommen wurden. Ein "Muster" eben, welches durch die technischen Erneuerungen nur in einer perfektionierteren Art und Weise verfolgt wird.
Neue Errungenschaft, neue Probleme
Im Grunde auch keine Neuigkeit ist, dass gesellschaftliche Umbrüche neue Probleme mit sich bringen. Und so natürlich auch die digitale Revolution. Hier weist der Soziologe darauf hin, dass wir zukünftig vor allem „intelligentere Steuerungs- und Beobachtungsformen“ brauchen.
Am Thema der Datenerhebung verdeutlicht er eines dieser neuen Probleme. Der große Unterschied zwischen früheren Datenerhebungs-Systemen und heutigen sei der, dass nun Daten ausgewertet werden, die nicht für einen klar genannten Zweck erhoben wurden. Datenströme werden zu Informationen, die erst im nachhinein für bestimmten Zwecke verwendet werden, ohne das die "Verbraucher" von diesen Kenntnis nehmen können. Solcherlei Entwicklungen seien durchaus zu kritisieren, meint Nassehi, stellt zugleich aber die Frage nach der Möglichkeit eines kritischen Eingreifens. Denn da diese Eingriffe mit großer Wahrscheinlichkeit wiederum digitale Vorgänge benötigen, wird sich der Lösungsansatz auf dem selben Tablou befinden, wo auch das zu lösende Problem liegt. Der Lösungansatz wird also seinerseits Spuren, d.h. Daten hinterlassen.
Es führen also weder Wege ans Digitale vorbei, noch raus. Eine daraus folgende Errungenschaft - wenn man so will - liegt für Nassehi darin, dass er in der Digitalisierung das Potenzial einer Wiedergeburt der Sozial- und Gesellschaftswissenschaften sieht. Schließlich war es immer schon ein wichtiger Aspekt dieser Diziplinen, "Muster" zu erkennen und zu erforschen.
Armin Nassehi: Muster. Theorie der digitalen Gesellschaft. C. H. Beck, 352 S., 24 €.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Richard David Precht: Die Grenzen der künstlichen Intelligenz
Der NDR Kultur Sachbuchpreis: Was uns im Jahr 2019 bewegte
Wo der Bürger Kunde wird, ist kein Staat mehr möglich
Kalle, Roboter BOT und die Tour zu den Nordlichtern
Maschinen und Moral: Spannende Precht-Analyse
Ich weiß nicht, warum ich euch so hasse...
Ein Rachefeldzug, quer durch die Medien
Dein Recht auf Faulheit!
"Über Liebe und Magie" von John Burnside: Eine große Hoffnung
Smart, schnell, intellektuell: So denkt und schreibt die Generation Y
Verlasst doch mal den Hörsaal!
Sie wünschen sich die Diktatur
Der Alptraum im "Weißen Haus"
Wie menschlich ist die K.I.
Tauben mit Superkräften
Aktuelles
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
Rezensionen
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
