Politiker stehen als öffentliche Personen und Entscheidungsträger oft im Kreuzfeuer der Meinungen. Insbesondere für ihre Flüchtlingspolitik wurde Bundeskanzlerin Angela Merkel stark angegriffen. Der britische Schriftsteller Ian McEwan hält die Kanzlerin jedoch nach wie vor für eine gute Politikerin.
In einem Interview mit dem "ZEITmagazin Mann" spricht der britische Schriftsteller Ian McEwan seine Hochachtung vor der detusche Bundeskanzlerin Angela Merkel aus: "Wenn ich sehe, wie die Tories aus einem politischen Anliegen, dem Brexit, eine Religion gemacht haben, und diese Entwicklung mit der Konstanz von Merkels Politik vergleichen, dann möchte ich sie ehren, als Heldin der offenen Gesellschaft", sagte der mehrfach ausgezeichnete Autor.
Er spricht aus eigener Erfahrung. Das politische Vorgehen der Konservativen Partei (Tories) in seinem Heimatland Grobritannien hätte ihm gezeigt, "dass man schätzen sollte, was man hat - auch wenn es manchmal nervt oder langweilt".
Zu den politischen Maßnahmen und Entscheidungen während der Flüchtlingskrise hat der Autor allerdings ein ambivalentes Verhältnis: "1,1 Millionen Einwanderer innerhalb weniger Monate ins Land zu lassen, war einerseits heroisch, andererseits war es aber vielleicht auch ein Fehler, weil sie damit die rechten Kräfte gestärkt hat. Dennoch bewundere ich ihre empathische Reaktion."
Über den Austritt Großbrittaniens aus der EU hatte sich McEwan bereits in der Vergangenheit mehrfach enttäsucht geäußert. Derzeit findet ein beispielloser Kampf zwischen Parlament und Regierung statt, der immer verworrender zu werden scheint. Premierminister Boris Johnson hatte damit gedroht, sein Land auch ohne Abkommen bis zum 31. Oktober aus der EU zu führen. Nachdem seine Pläne durchkreuzt schienen, droht er nun mit Neuwahlen am 14. Oktober, wenn sich das Parlament gegen seine Brexit-Strategie entscheiden sollte.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Robert Mensasse - Ein Engagierter Europäer
Preis für Europäische Literatur geht an David Grossmann
Zum 80. Geburtstag kein vereintes Europa
Europa - Länder, Menschen, Hintergründe
Anlässlich Barack Obamas Autobiografie: RTL zeigt vorab Dokumentation
Kampf um die Zukunft: Einstehen für eine demokratische Ordnung
Gespräch zwischen Eva Mensasse und Robert Schindel im ZDF und 3sat
Ian McEwan: Wie eine Kakerlake zum Regierungschef wird
Regula Venske: Leseförderung ist notwendig in einer Demokratie!
Schriftsteller Günter Kunert im Alter von 90 Jahren gestorben
György Konrád im Alter von 86 Jahren gestorben
Martin Sonneborn auf Platz 1 der Paperbackliste
Von Zeit zu Zeit schweigen
Anthologie „365 Tage Frieden“ – Stimmen gegen die Sprachlosigkeit
Richard David Precht: Soziales Pflichtjahr "wird unserer Gesellschaft viel Gutes tun"
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
