Wie der Satiriker Jan Böhmermann einmal bemerkte, hat Johann Wolfgang von Goethe schon lange nichts Neues mehr herausgebracht. Dass die vom großen Dichter und Denker bekannten Werke oft sexistische Inhalte aufweisen, daran erinnerte uns das KünstlerInnenkollektiv "Frankfurter Hauptschule" am Dienstag. Mehrere Mitglieder des Kollektivs bewarfen das Goethe Gartenhaus in Weimar mit Klopapierrollen.
„Aus Protest gegen den unbedarften und beschönigenden Umgang mit Goethe an deutschen Schulen, Universitäten, Theatern und Museen hat die Frankfurter Hauptschule am 20. August Goethes Gartenhaus im Park an der Ilm in Weimar geschändet. Die KünstlerInnengruppe hüllte das UNESCO-Weltkulturerbe in Klopapier - eine gängige Praxis des Protests im Sport.“ heißt es in der Erklärung, mit dem sich die "Frankfurter Hauptschule" zu der Aktion bekannte. Die Klopapierrollen wurden über den Zaun des Gartenhauses geworfen, und verteilten sich auf dem Grundstück. Eine Videoaufnahme zeigt die Mitglieder vor dem Haus posieren, bevor die Aktion startete. Unterlegt ist das Video mit einer Vertonung des Goethe-Gedichtes „Das Heidenröslein“, in dem, laut dem Schreiben des Kollektivs, "eine brutale Vergewaltigung in lieblichem Trällerton . . ." verharmlost wird.
Das Kollektiv "Frankfurter Hauptschule" machte bereits in der Vergangenheit des öfteren mit provokanten Aktionen auf sich aufmerksam. Etwa mit der Ankündigung einer Heroin-Performance, bei der sich eine Person - vor Publikum - eine Substanz in die Arme spritzen sollte. Damals wollte das Kollektiv gegen die Vertreibung Süchtiger aus dem Bahnhofsviertel ankämpfen.
Kurz vor Beginn des 30. Weimarer Kunstfestes hat es nun Goethe erwischt, dessen Werke - aus Sicht des Kollektivs - zum Teil als Schullektüre infrage zu stellen seien. "Kinder müssen das auswendig lernen." schreiben die KünstlerIinnen in Bezug auf das Heidenröslein-Gedicht. Sie fordern, das Gedicht „aus den Schulen zu verbannen.“
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Thomas Rosenlöcher ist gestorben
Vom Verstummen...
SWR2 Hörspielpreis für die Autorin Patty Kim Hamilton
Übersetzungsstreit um Amanda Gormans Gedicht "The Hill We Climb" - Wer darf was?
Heiner Goebbels und David Bennent im SWR2: "Gegenwärtig lebe ich allein ..."
Denn, die Sprache stirbt nicht
Friedrich Hölderlin in SWR2 und im SWR Fernsehen - Die Höhepunkte
Friedrich Hölderlin - Dichter sein. Unbedingt!
Schriftsteller Günter Kunert im Alter von 90 Jahren gestorben
Text, Ton, Tanz, Theater - Das ZUSAMMEN/KUNST! - Festival fördert junge Literatur

Unter Wasser

Bewerbungsschreiben einer verwirrten Person
Gedichte und Bilder
Bald ist es wieder soweit: Leipzig wird zum Literaturhotspot
Die SWR-Bestenliste – Januar 2025
Aktuelles
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
Rezensionen
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
