Ein Blick auf die Longlist des Deutschen Buchpreises 2019 verrät auf Anhieb eines: Es sind viele Debütant*innen auf der insgesamt 20 Titel umfassenden Liste vertreten. Aber auch bekannte Namen tummeln sich in den Starlöchern.
Für die deutsche Literatur ist es ein vielversprechendes Zeichen: Eine große Anzahl an Neuerscheinungen finden sich auf der Longlist des Deutschen Buchpreises 2019. Und so hieß es auch bei der Bekanntgabe der Liste am Dienstag von Seiten der Jury: " Die Longlist spiegle "die stoffliche Vielfalt und den stilistischen Reichtum" wieder, mit denen auch die neuen Autor*innen ans Werk gehen. In dieser Vielfalt ist allerhand zu finden. "Gesellschaftsanalyse und Geschichtsforschung, Paranoia und Phantasie, Wunsch und Welterkundung von Kalifornien über die deutsche Provinz bis in den Kaukasus haben darin Platz."
Insgesamt wurden von den deutschen Verlagen mehr als 200 Titel eingereicht. Alle erschienen zwischen Oktober 2018 und September 2019. Die Shortlist, die dann eine Vorauswahl von sechs Titeln zeigen wird, wird am 17. September bekannt gegeben.
Die Longlist des Deutschen Buchpreises
Folgende Titel haben es auf die Liste des Buchpreises geschafft:
- Nora Bossong - Schutzzone (erschienen im Suhrkamp Verlag)
- Jan Peter Bremer - Der Junge Doktorand (erschienen im Berlin Verlag)
- Raphaela Edelbauer - Das Flüssige Land (erschienen im Klett-Cotta Verlag)
- Andrea Grill - Cherubino (erschienen im Paul Zsolnay Verlag)
- Karen Köhler - Miroloi (erschienen im Carl Hanser Verlag)
- Miku Sophie Kühmel - Kintsugi (erschienen im S. Fischer Verlag)
- Angela Lehner - Vater Unser (erschienen im Hanser Berlin Verlag)
-
Emanuel Maeß - Gelenke des Lichts (erschienen im Wallstein Verlag)
- Alexander Osang - Die Leben der Elena Silber (erschienen im S. Fischer Verlag)
- Katerina Poladjan - Hier sind Löwen (erschienen im S. Fischer Verlag)
- Lola Randl - der Grosse Garten (erschienen bei Matthes & Seitz Berlin)
- Tonio Schachinger - Nicht wie ihr (erschienen im Kremayr & Scheriau Verlag)
- Norbert Scheuer - Winterbienen (erschienen im C.H. Becker Verlag)
- Eva Schmidt - Die untalentierte Lügnerin (erschienen im Jung und Jung Verlag)
-
Saša Stanišić - Herkunft (erschienen im Luchterhand Verlag)
- Marlene Streeruwitz - Flammenwand (erschienen im S. Fischer Verlag)
- Jackie Thomae - Brüder (erschienen im Hanser Berlin Verlag)
- Ulrich Woelk - Der Sommer meiner Mutter (erschienen im C.H. Becker Verlag)
- Norbert Zähringer - Wir wir waren (erschienen im Rowohlt Verlag)
- Tom Zürcher - Mobbing Dick (erschienen im Salis Verlag)
Der Deutsche Buchpreis wird seit 2015 vergeben und ist mit 37.500 Euro dotiert. Der erhält 25.000 Euro, der übrige Betrag wird auf die Autor*innen der Shortlist verteilt.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Zwei Bestseller und drei Debüts
Frankfurter Buchmesse: Ein schwieriger Start, ein guter Verlauf
Frankfurter Buchmesse: Eröffnung ohne Publikum
Die Shortlist für den Deutschen Buchpreis 2020
Longlist des Deutschen Buchpreises steht fest
Frankfurter Buchmesse 2021: "Die Branche braucht Austausch und Sichtbarkeit..."
Das bringt der Winter bei Rowohlt
Deutscher Buchpreis für Anne Weber
"aspekte-Literaturpreis" für Deniz Ohde´s Debüt-Roman "Streulicht"
Die Frankfurter Buchmesse: Ein Millionenverlust
Preis des Deutschen Literaturfonds erstmals verliehen: Preisträgerin ist Felicitas Hoppe
ZDF und 3sat: Literarische Höhepunkte zur Frankfurter Buchmesse
Auf der Suche nach Buchempfehlungen? "DAS!" startet neues Format mit Lese-Tipps!
Suhrkamp: Geburtstag und Neuerscheinungen im Juli
Die Frankfurter Buchmesse? Retten wir, was zu retten ist
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
