Ein jahrzehntelang andauernder Rechtsstreit um die hinterlassenen Dokumente Franz Kafkas geht zu Ende. Die Nationalsbibliothek Israels hat die lang umkämpften Briefe, Manuskripte und Zeichnungen erhalten. Zuletzt befanden sich diese in einem Banksafe in Zürich.
Der israelischen Nationalbibliothek wurde ein weiterer Teil des Nachlasses Franz Kafkas überreicht. Die etwa 60 Mappen mit Originaldokumenten sind vor zwei Wochen in Jerusalem eingetroffen. Unter ihnen befinden sich auch Zeichnungen Kafkas; flüchtig mit Bleistift und Tinte angefertigte Skizzen, die rätselhafte Figuren zeigen. Außerdem ein Übungsheft für Hebräisch, dutzende Skizzen und Briefe an seinen Freund Max Brod, sowie drei Versionen der Erzählung "Hochzeitsvorbereitungen auf dem Lande".
"Hingeworfene Kritzeleien könnte man es vielleicht auch nennen, aber dennoch von Kafka, die völlig unbekannt sind", äußerte sich der Archivar der israelischen Nationalbibliothek Stefan Litt zu den Zeichnungen, der sich nun neue Einblicke und Erkenntnisse über Kafkas Persönlichkeit erhofft.
Die Geschichte zum Nachlass
Die Nationalsbibliothek hat nun vor, den frisch aus der Schweiz eingetroffenen Nachlass bis zum Ende des Jahres zu Digitalisieren und der Öffentlichkeit zugängig zu machen. Mit der Übergabe endet zugleich ein jahrelang andauernder Rechtstreit darüber, wo der Kafka-Nachlass hingehört. Kafka selbst hatte seinen Freund Max Brod darum gebeten, all seine Werke nach seinem Tod zu verbrennen. Brod veröffentlichte die Erzählungen und Romane jedoch, Kafka wurde posthum weltberühmt.
1939 floh Brod vor den Nationalsozialisten und verließ Prag. So gelangten die Manuskripte Kafkas, in einem Koffer transportiert, ins damalige Palästina. Nach Brods Tod ging der Nachlass dann an dessen Sekretärin Esther Hoffe, die einen Teil der Manuskripte, unter anderem das zum Roman "Der Prozess" gehörige, verkaufte. Weitere Teile bewahrte Hoffe in Safes in Tel Aviv und der Schweiz auf. Nachdem die Brod-Sekretärin 2007 starb, ging der Nachlass an ihre Töchter, die mittlerweile beide ebenfalls verstorben sind. 2016 entschied das Oberste Gericht Israels, dass der gesamte Nachlass der Nationalbibliothek gehöre. Vor kurzer Zeit hatte nun auch ein Gericht in der Schweiz entschieden, dass die sich in den Banksafes in Zürich befindenen Teile, ebenfalls an Israel zu übergeben seien.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Franz Kafka: 100 Jahre nach seinem Tod – Die unsterbliche Stimme der Absurdität
Kafka. Um sein Leben schreiben
Kauf und Verkauf auf Medimops und Momox: Warum Sie hier nur seelenlose Bücher erhalten
Heute bei "ttt - titel, thesen, temperamente": Niklas Maaks Roman "Technophoria"
Dein Recht auf Faulheit!
Preis für Europäische Literatur geht an David Grossmann
Insta-Storys: Wie eine New Yorker Bibliothek das Buch aufgibt
Der NDR Kultur Sachbuchpreis: Was uns im Jahr 2019 bewegte
Microsoft schließt E-Book Store. Vielleicht doch wieder zum analogen Buch greifen?
„Ich klage an“ – Kafkas „Brief an den Vater“ kehrt nach Marbach zurück
Ein Balanceakt zwischen Moral und Dialog: Boykottaufruf des Palestine Festival of Literature
Israelischer Schriftsteller Abraham B. Yehoshua im Alter von 85 gestorben
Schriftsteller Navid Kermani gegen Boykott russischer Literatur
"Precht": Sind unsere Städte noch zu retten?
Frühstück mit der Drohne: Tagebuch aus Gaza
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
