Ein vehementes Schreiben gegen Hass und Rassismus. Toni Morrison zählt zu den prägensten Autorinnen der Geschichte. Nun ist die Schriftstellerin im Alter von 88 Jahren gestorben.
Als "nationalen Schatz" bezeichnete der ehemalige US-Präsident Barack Obama Toni Morrison am Dienstag; von einer "Zauberin der Sprache" spricht die Moderatorin Oprah Winfrey. Am Montagabend ist Morrison im Alter von 88 Jahren in New York verstorben. Sie gilt als eine der einflussreichsten und bedeutensten Autorinnen der Geschichte. Morrison hat mit den Mitteln der Sprache und des Erzählens jahrzehntelang gegen Rasissmus und Hass angekämpft. Die Nobelstiftung würdigte sie als "eine der stärksten und einflussreichsten literarischen Kräfte unserer Zeit".
Eine Literatur der Menschheit
Mittels der Kraft ihrer Sprache schuf Toni Morrison einen neuen Platz in der Literatur; einen Platz für die Marginalisierten, für deren Ängste, Verluste, Hoffnungen und Verzweiflungen. Schreiben bedeutete für sie, die Beleuchtung zu ändern, das Licht auf auf die Randgebiete zu werfen. In ihrem wohl berühmtesten Roman "Menschenkind" erzählt sie die Geschichte einer Mutter, die ihr zweijähriges Kind tötet, um diesem ein Leben in Sklaverei zu ersparen. Morrison lieferte Bilder für das Grässliche und Verdrängte, sie schuf einen Anhaltspunkt, von dem aus es möglich wurde, sich mit einem Traumata auseinanderzusetzen, welches die Geschichte der Menschheit - totgeschwiegen und niedergedrückt - durchgeisterte. In Worte gefasst und benannte, nahm dieses nun Gestalt an.
Ihre Wirkung innerhalb der Literaturgeschichte ist kaum zu vergleichbar. Als sie 1993 als erste schwarze Schriftstellerin den Literaturnobelpreis verliehen bekam, jubelten die Massen. In ihrer Dankesrede spricht Morrison über Rasissmus und über die Macht der Sprache. Es sind erschreckend aktuelle Beobachtungen: "Unterdrücker-Sprache ist mehr als die Wiedergabe von Gewalt; sie ist Gewalt; macht mehr als die Grenzen von Wissen abzubilden; sie begrenzt Wissen."
Anlässlich Barack Obamas Autobiografie: RTL zeigt vorab Dokumentation
NDR Sachbuchpreis 2020: Das sind die drei Finalisten
Kinderfrei für den Klimaschutz?
Wird der Kulturbetrieb "entsifft"?
Die Spannung steigt: In wenigen Minuten wird der Literaturnobelpreis 2024 verliehen!
Robert Habeck bei "Spitzentitel" über sein Buch "Von hier an anders"
J.K. Rowling: "Böses Blut" im Sturm der Anklage
Noch immer "Probleme in der Verlagsbranche"
Lyrikerin Barbara Köhler im Alter von 61 Jahren gestorben
Streiten für die Demokratie!
Das sind die Gewinner des NDR Kultur Sachbuchpreis 2020
US-Autorin Louise Glück erhält den Literaturnobelpreis 2020
Suhrkamp Verlag: Engagierte Literatur
Precht bei Maischberger: Radikale Ansichten?
Topnews
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Aktuelles
„A Man’s Job“ von Edith Anderson – Ein feministischer Klassiker neu entdeckt
Annett Gröschner wird Mainzer Stadtschreiberin 2025
"Jean Barois" von Roger Martin du Gard – Ein Roman über Wahrheit, Ideale und den Zerfall der Gewissheiten
„Das Kreuz“ von Stefan Zweig – Eine kraftvolle Erzählung über Schuld, Reue und Menschlichkeit
