Die ab 2015 als "Krise" eingestuften Flüchtlingswellen verdeutlichten Probleme in Europa, die bis zu diesem Zeitpunkt weitestgehend im Verborgenen schlummerten. Was aufgeweckt wurde, waren sogenannte "Wutbürger", Rassismen und Fremdenfeindlichkeit. Dieser Artikel wirft einen kurzen Blick auf einige daraus resultierende Bücher in Deutschland und Frankreich.
"In der Kampfzone. Deutschland zwischen Panik, Größenwahn und Selbstverzwergung", hallt es von irgendwo her. Dann: "Die Erfindung der bedrohten Republik. Wie Flüchtlinge und Demokratie entsorgt werden". Eine kurze Pause, und weiter: "Wie tickt Deutschland? Psychologie einer aufgewühlten Gesellschaft". Die "Flüchtlingskrise" hat in Deutschland unzählige Bücher hervorgebracht, in denen eine "aufgewühlte" und konfuse Gesellschaft beschrieben und anlysiert wurde. Gezeigt wird ein überfordertes Land, geschürt werden Zweifel an den politischen Entscheidungen dieser Tage. Weit oben in den Fünf-Sterne-Bewertungen der Amazonliste steht Alice Weidels Buch "Widerworte: Gedanken über Deutschland", in dem die Co-Vorsitzende der AFD-Bundestagsfraktion auf politische "Fehlentwicklungen der vergangenen Jahre und Jahrzehnte" hinweist, die ihrer Meinung nach stattgefunden haben. All diese Bücher haben eines gemeinsam: Provozierende, Ängste schürende Titel, polemische, verkaufstaugliche Headlines. Sie alle scheinen den in der Bevölkerung herrschenden Unmut, die am Wegesrand deutscher Straßen lungernden Zweifel aufgesaugt, und auf eine knackige Überschrift komprimiert zu haben. Sie alle ergeben sich somit einem Prinzip, welches sich in den Facebook-Kommentarspalten immer wieder bewert hat: Aufregen erweckt Aufsehen, und Aufsehen bedeutet Kapital.
Die Reise zur Ursache
Man kann diesen reaktiven und zum Teil reaktionären, deutschen Büchern problemlos einige französische Literaten entgegenstellen, die mit dem deutlich werdenen Frust der europäischen Bevölkerung anders umgehen. Bereits die Titelwahl zeigt dabei einen Unterschied auf. Da wäre beispielsweise der autobiografische Essay "Wer hat meinen Vater getötet" von Eduard Louis. Oder die "Rückkehr nach Reims" von Didier Eribon. Erst kürzlich erschien in Deutschland die Übersetzung des Romans "Wie später ihre Kinder" von Nicolas Mathieu. Es sind Bücher, die den deutschen Vertretern aus soziologischer Sicht um nichts nachstehen. Statt aber mit dem Finger deutlich auf ein Probem zu deuten, welches ohnehin in den Sozialen Netzwerken nicht übersehen bzw überhört werden konnte und kann, verstanden die Franzosen den Umstand, dass die mit der "Flüchtigskrise" ins Land gekommenen Probleme bereits längst im Land waren. Es handelt sich nicht um hineingetragende Ängste. Man wird nicht erst dann Rassist, wenn es plötzlich etwas zu "verteidigen" gilt, ebensowenig wie man Feminist wird, weil plötzlich über sexuelle Übergriffe gesprochen wird.
Frust der Arbeiterklasse
In "Wer hat meinen Vater getötet" setzt sich der junge Franzose Eduard Louis mit der Arbeiterklasse auseinander. Fremdenfeindlichkeit, Homophobie, und ein sich über Generationen hinweg entwickeltes und gefestigtes Männerbild spielen hierbei eine bedeutende Rolle. Die Bewegung der Gilets jaunes (Gelbwesten) gibt den Buch ein politisches Fundament. Louis steht der Bewegung positiv gegenüber. In seinem Buch gibt er dem Frust, der mit den Demonstrationen ans Tageslicht gekommen ist, eine Geschichte.
In gewisser Hinsicht baut Louis damit auf Didier Eribons Erzählung "Rückkehr nach Reims" auf. Eribons soziologische Erzählung über seinen Herkunftsort Reims ist zugleich eine Analyse des Entwicklungpotentials politischer Motivationen von Links bis Rechts. Der Front National hat in Frankreich (vergleichbar mit der AFD in Deutschland) erschreckend viel Zulauf bekommen. Eribon sucht in seinem Buch die Gründe des politischen Umschlages. Und auch hier spielt eine frustrierte Arbeiterklasse die Hauptrolle.
Schließlich erzählt auch Nicolas Mathieu (ähnlich wie Louis und Eribon) eine Geschichte der Marginalisierten, der Abgehängten. "Wie später ihre Kinder" spielt im Frankreich der 90er Jahre, in einem Tal, irgendwo am Rand. Anhand der Schicksale dreier Jugendlicher, zeigt Mathieu dabei auf, wie aus Langeweile Wut werden kann, die sich in kleinkriminellen Akten und unter anderem auch in der Wahl des Front National äußert.
"Er spürte es in der Brust, im Bauch. Das Leben würde weitergehen. Das war das Schlimmste. Das Leben ging weiter. Er legte sich noch nass ins Bett und schlief sofort ein." (Zitat aus "Wie später ihre Kinder")
Herangezüchteter Hass
Bücher wie "In der Kampfzone. Deutschland zwischen Panik, Größenwahn und Selbstverzwergung" stehen also einer Art und Weise des Erzählens gegenüber, die nicht nur versucht gegenwärtig politische Entscheidungen hinsichtlich der Flüchtlingskrise an den Pranger zu stellen, sondern darüber hinaus auf jahrzehnte lang andauernde soziologische Prozesse hinzuweisen, die jenen Hass, auf den wir heute unausgesetzt stoßen, vorbereitet haben. Mit dieser anderen Lesart der "Katastrophe" wird von dem Fremden als eindringende und aufwühlende Kraft abgesehen, und die Problematik woanders verortet.
Ressentiments und Vorurteile können nur dort entstehen, wo Anschauung und Auseinandersetzung fehlen. Die eigentliche Katastrophe, und dies machen uns die genannten Beispiele der französischen Schriftsteller klar, ist, dass dieses Fehlen von politischer Seite her jahrzehnte lang hingenommen und aufrechterhalten wurde. Daher: Reißt den Leuten die Weidels aus den Händen und reicht ihnen die Eribons.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Sie wünschen sich die Diktatur
2019: Ein sensibles Literatur-Jahr
Verlasst doch mal den Hörsaal!
Ein Autor der Neuen Rechten?
Die Wut am Rande der Gesellschaft
Künstler Ai Weiwei fordert mehr Mitgefühl für Flüchtende
Streiten für die Demokratie!
Kampf um die Zukunft: Einstehen für eine demokratische Ordnung
Bücherherbst bei KiWi: Gegen den Strich
Für die bessere Welt danach (Lesetipps)
Gewalt gegen Frauen in Deutschland
Schriftsteller Günter Kunert im Alter von 90 Jahren gestorben

Unter Wasser
Die Bücher "Widerworte" - Alice Weidel und Alexander Kissler
Einmischen! Unbequem werden!
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
