Der Schriftsteller Werner Heiduczek ist im Alter von 92 Jahren gestorben. Wie seine Lebensgefährten Traudel Thalheim am Dienstag der Deutschen Presse-Agentur berichtete, starb Heiduczek am Sonntag an den Folgen eines Schlaganfalls. Er galt als einer der bekanntesten Schriftsteller der DDR.
Der 1926 in Oberschlesien geborende Schriftsteller Werner Heiduczek ist tot. Heiduczek war als Gymnasiallehrer und Dozent am Leipziger Herder-Institut tätig. Seit den 60er Jahren arbeitete er als freischaffender Schriftsteller.
Seit 1972 lebte er in Leipzig. Hier war er Gründungsmitglied der Freien Akademie der Künste Leipzig und Mitglied des PEN-Clubs sowie des Verbands Deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller (VS). 19999 erhielt er für sein Arrangement das Bundesverdienstkreuz verliehen. 1995 wurde er mit dem Eichendorff-Literaturpreis der Stadt Wangen im Allgäu ausgezeichnet.
Werke
Zu Heiduczek bekanntestes Werken zählen der Kurzroman "Mark Aurel oder Ein Semester Zärtlichkeit" und "Die seltsamen Abenteuer des Parzival". 1977 erschienende Roman "Tod am Meer" wurde ein Jahr nach seinem Erscheinen auf Veranlassung des damaligen sowjetischen Botschafters verboten. Nach der Wende erschien die Sammlung "Im gewöhnlichen Stalinismus. Meine unerlaubten Texte". Auch seine Autobiografie "Die Schatten meiner Toten" erfuhr große Beachtung.
"Mit Heiduczek verlässt einer der letzten Kronzeugen des Werdens und Vergehens der DDR-Literatur in der mitteldeutschen Region die Bühne." schrieb Jan Emenhöfer in der "Leipziger Volkszeitung. Thalheim sagte über ihren Lebensgefährten: "Ich habe sehr geschätzt, dass er immer einen festen Standpunkt hatte"
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
MDR-Kultur: Jutta Hofmann liest Brigitte Reimann
Wie aus Erkenntnis Pop wird
Lyrikerin Barbara Köhler im Alter von 61 Jahren gestorben
Trotz Corona: Literarischer Herbst in Leipzig!
Leipziger Buchmesse soll im Mai 2021 stattfinden
Elke Erb erhält Georg-Büchner-Preis
Die besten Youtube-Kanäle: Kultur, Literatur und Gesellschaft
Leipziger Buchmesse aufgrund des Coronavirus abgesagt
Leipziger Buchmesse: Gute Chancen auf höhere Besucherzahl
Richard David Precht im Gespräch mit Ingo Schulze: Deutschland noch immer geteilt?
Adolf Endler - "Die Gedichte": Ein Autor im Wandel der Zeit
Schriftsteller Günter Kunert im Alter von 90 Jahren gestorben
Literaturpreis "Text und Sprache 2019" geht an Enis Maci
Anthologie „365 Tage Frieden“ – Stimmen gegen die Sprachlosigkeit
Clemens Böckmann – „Was du kriegen kannst“
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
