Dörte Hansens Bestseller "Mittagsstunde" erzählt von der Marginalisierung des fiktiven Dorfes Brinkebüll. Es ist auch ein Erzählen über die vernichtende Kraft des Fortschrittes.
Die Ruhe, die man ihnen nahm
Wenn Großstädter von einem ruhigen Leben auf dem Dorf träumen, stellen sie sich meist idyllische Landschaften, Kuhweiden und Bauernhöfe vor. Ein Selbst-Versorger-Leben, in dem man den Sonnenaufgang während des Weges vom Stall ins Haus beobachten, kurz innehalten, und über die schönen und schweren Seiten des Lebens fabulieren kann. Es sind dies utopische Vorstellungen, die sich auf ein Leben beziehen, welches erstens wohl kaum so stattgefunden hat, und zweitens, sollte es denn wenigsens im Anzatz so gewesen sein, ausradiert wurde. In ihrem zweiten Roman "Mittagsstunde" berichtet Dörte Hansen von einem fiktiven Dorf namens "Brinkebüll" und dessen Marginalisierung.
Als die Landvermesser kamen
Brinkebüll war einst ein Vorzeige-Dorf. Ein kleines Örtchen mit einer Kirche, einer Schule, einem Gasthaus, umgeben von Wäldern und Wiesen. Innerhalb weniger Jahre jedoch, ist dieser ruhige Fleck im Nordfriesland zu einem Rückzugsort für Touristen geworden. Diese Umwandlung begann mit dem Eintreffen der Landvermesser in den 60ern, die mit der Flurbereinigung begannen. Aus Feldern wurden Ackerflächen. Industrielle Anlagen, die eher auf Gewinn als auf ein friedlichen Leben abzielten. Die Tiere verschwanden, flohen, vom Maschienenkrach getrieben, in menschenärmere Gebiete. Der Kopfsteinpflasterweg wurde zu einer asphaltierten Straße; eine gerade Strecke, effizienter, zeitsparender, funktioneller.
Diese ökonomische Verwandlung, die man tatsächlich auf viele deutsche Dörfer anwenden kann, schimmert stets im Hintergrund der Geschichte, die uns Dörte Hansen nun zu erzählen beginnt. An ihrem Anfang steht die Rückkehr ins Dorf.
Die Kraft der Sozialisation
Ingwer Feddersen, fast 50 Jahre alt, Archiologe an einer Uni in Kiel, beschließt für ein Jahr lang in sein Heimatdort Brinkebüll zurückzukehren, um dort seine Großerltern zu pflegen. Der Großvater, Sönke Feddersen, hält trotz Altersschwäche an seinem Gasthof fest; die Großmutter ist dement. Mit Ingers Besuch beginnt der Roman, der sich in zwei Zeitebenen aufteilt: Das Dorf der in der Vergangenheit und das Dorf aus der Perspektive der Gegenwart. Somit kann Dörte Hansen einen Vergleich ziehen, und die allmähliche Veränderung des Dorfes als soziologisches Fundament ihres Erzählens setzen.
Wir erfahren mehr über die Charakterzüge der verschiedenen Dorfbewohner*innen, die sich allesamt untereinander von klein auf kennen. Das Dorf selbst erscheint dabei wie eine große Familie. "Mittagsstunde" erzählt von dem Miteinander und den Macken dieser Familie; und von den verändernden Eingriffen in ihrem Beisammen-Sein.
Was prägt einen Menschen? Wie manifestieren sich welche Ereignisse in der Persönlichkeit? Veränderungen und Monotonie, davon erzählt dieses Buch, dessen Kapitel mit Schlagersong-Titel überschrieben sind, die Ingwer Feddersens Kindheit und frühe Jugend prägten. Zum stdieren verlässt er das Dorf, zieht nach Kiel, wohnt dort, gemeinsam mit einer Frau und einem Mann, in einer Wohngemeinschaft. Es ist eine Lebensweise, die im Dorf nicht nachvollzogen werden kann, die fremd ist. Am Beispiel von Ingwer beschreibt Dörte Hansen die Kraft der Sozialisation. Im Alter von beinahe 50 Jahren kehrt Ingwer als ein Mensch in das Dorf zurück, der er, währe er damals hier geblieben, niemals hätte werden können. Der an einer Uni arbeitende Archiologe erscheint plötzlich selbst wie ein Einschnitt in das dörfliche Leben, wie ein das Weltbild störender Partikel, der die Veränderungen wahrnehmen, und ihre Folgen abschätzen kann.
"Mittagsstunde" beschreibt einen ethnologischen Blick. Jedoch nicht aus einer Perspektive, die von vornherein Draufsicht bedeutet. Es ist kein "fremder Blick" der hier geworfen wird. Gewissermaßen betrachtet Ingwer eine Lebensweise, deren Konsequenzen er selbst entflohen ist. Diese Art und Weise der Betrachtung ruft Komplikationen hervor, die der Nährboden einer wunderbar melancholischen Erzählung sind.
Dörte Hansen: Mittagsstunde, Roman, Penguin Verlag, 2018, 320 Seiten, 22 Euro
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Schmerz, Tod, Wut: Ein Virus weckt subversive Kräfte
"Über Liebe und Magie" von John Burnside: Eine große Hoffnung
Peinliche Eltern und Helikopter-Teenies
Der Weg ins andere Ich
Das zerbrochene Inselreich
Die Sprache entspringt der Todesnähe
Der Fluch des alten Grand Hotels
Das Familiengeheimnis im Schuhkarton
Das Leben eines Teenie-Models: Ware Mensch oder wahrer Mensch?
Flammende Winterpilze und eine Nonne mit wallendem Bart
Gestatten: Mein Name ist Tomti, Baumgeist Tomti!
Vorsicht, Buchspringer unterwegs! Mit Schir Khan auf der Jagd nach dem Ideendieb
Ein Schelm im Dreißigjährigen Krieg
"Die Pest": Das Auflehnen gegen die Krankheit
Clarice Lispector auf Platz 1 der SWR-Bestenliste
Aktuelles
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
Rezensionen
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
