Der Philosoph und Autor Richard David Precht wünscht sich mehr Verbote von Seiten der Politik. "Die Leute lieben Verbote", aüßerte er sich gegenüber der "Augsburgerischen Allgemeinen". Bereits in einem früheren Gespräch mit dem Soziologen Armin Nassehi an der Leuphana Universität in Lüneburg, war dieser Punkt Teil von Prechts Argumentation.
Immer wieder wird, gerade im Zuge der Klimakatastrophe, über die Möglichkeit gewisser Verbote gesprochen. Vor allem wenn es um den CO2 Ausstoß geht, sprechen wir häufig von Restriktionen, mit denen Fragen wie "Ist es möglich das Fliegen zu verbieten?" oder "Sollten wir komplett auf Elektro-Autos umsteigen?" einhergehen. Auch Abseits des Themas "Mobilität" drängen sich solcherlei Verbotsfragen auf, beispielsweise wenn es darum geht, ob man Platikverpackungen nicht generell abschaffen sollte. Der Philosoph Richard David Precht hat zum Thema Verbote eine klare Meinung.
Verbote und Pflichten sind sinnstiftend!
Bereits in einem Gespräch mit dem Soziologen Armin Nassehi bezog Precht klar Stellung: "Ich glaube wir haben eine Gesellschaft, die schreit nach Verboten. Das ist das, was die politischen Parteien nicht sehen wollen." Precht ist der Überzeugung, dass die Menschen, nach einer zunächst einsetzenden Abwehrhaltung, froh um die Verbote sein werden. Als Beispiel führte er sowohl in der Diskussion als auch gegenüber der „Augsburger Allgemeinen“ das Beispiel des "Rauchverbotes in Gaststätten" an. Auch dort hätte es zunächst Aufstandsähnliche Zustände gegeben, während wir es uns heute kaum noch vorstellen könnten, dass in unserem Lieblingsresturant neben uns Zigarren geraucht werden. "Wir wären entrüstet", so der Philosoph.
Precht führt seine positive Einstellung zum Thema Verbote darauf zurück, dass klare Grenzen ein sinnstiftender Faktor in unserem Leben sind. Verbote und Pflichten, so Precht, helfen den Menschen dabei, glücklich zu sein.
"Dann ist das halt so"
Das man sich an Umstände ohnehin gewöhnen wird, erläutert er anhand des Beispiels Massentierhaltung: „Wenn Sie in Deutschland etwa die Massentierhaltung verbieten wollten, hätten Sie bereits jetzt eine Bevölkerungsmehrheit dafür. Natürlich wäre erst mal die Folge, dass der Fleischpreis steigt. Dann würden sich die Leute ein bisschen ärgern. Und innerhalb ganz, ganz kurzer Zeit würden sie sich daran gewöhnen, dass Fleisch teurer ist als früher. Und irgendwann würde man es gar nicht mehr vergleichen. Dann ist das halt so.“
Den Verboten entgegen scheinen derzeit die deutschen Politiker zu stehen, die, laut Precht, "bis zur Blödigkeit darauf erpicht sein müssen, beliebt zu sein, und sich nie trauen, etwas zu machen, das vernünftig ist." Besonders den Grünen hatte man in der Vergangenheit immer wieder vorgeworfen, eine Verbotskultur einführen zu wollen. Die Partei wehrte diesen Vorwurf stets ab. Precht aber ist der Überzeugung, dass dieses Abwehren der falsche Weg ist. Wenn man Veränderungen herbeiführen möchte, scheinen Verbote unumgänglich. Precht im Bezug auf die Grünen: "Aber wenn sie ihre Ziele umsetzen wollen, müssen sie genau das tun.“ (Verbotskultur)
Digitalisierung und Gesellschaft
Richard David Precht beschäftigt sich seit Jahren intensiv mit den Möglichkeiten einer lebenswerten Zukunft. Seine Ideen und Visionen bezüglich der uns bevorstehenden "digitalen Revolution" finden immer wieder Gehör und regen zu Diskussionen an. Precht gilt beispielsweise als Verfechter eines Bedingungslosen Grundeinkommens, dessen Einführung er, in Anbetracht der auf uns zukommenden Jobverluste, für unumgänglich hält.
Sein zuletzt erschienenes Buch "Jäger, Hirten Kritiker: Eine Utopie für die digitale Gesellschaft" beschäftigte sich mit zukünftigen Problemen und deren Lösungenmöglichkeiten. Das Buch erreichte Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Precht bei Maischberger: Radikale Ansichten?
Maschinen und Moral: Spannende Precht-Analyse
Richard David Precht über Corona-Maßnahmen und Klimawandel
Richard David Precht im Gespräch mit Ingo Schulze: Deutschland noch immer geteilt?
Richard David Precht kündigt neues Buch an
"Precht": Sind unsere Städte noch zu retten?
Philosoph Richard David Precht startet eigenen Podcast
NDR Sachbuchpreis 2020: Das sind die drei Finalisten
Richard David Precht über Corona-Maßnahmen: "In Teilen offenkundig überreagiert"
Kinderfrei für den Klimaschutz?
"Der größte Crash aller Zeiten": Eine dystopische Wirtschaftsprognose
"Der utopische Raum": Zukunftsweisende Veranstaltung in Wien
Der NDR Kultur Sachbuchpreis: Was uns im Jahr 2019 bewegte
Ian McEwan: Vom "Beginn eines neuen Zeitalters"
"Utopien für Realisten". Rutger Bregman bei ttt - titel thesen temperamente
Aktuelles
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
