Verleger werden getauscht, Verlagspositionen gewechselt. Verzweifelt ist man auf der Suche nach neuen, vielversprechenden Autoren. In diesem Chaos einen Überblick zu behalten, wird zunehmend schwieriger. Das plötzliche Verschwinden, Auftauchen und Wechseln von Personalstellen innerhalb des Verlagswesens ist auch Symptom einer immer inkonsistenter werdenden Leserschaft. Was man derzeit bei den Verlagen beobachten kann, ist ein verzweifeltes, etwas verwirrt wirkendes Straucheln. Hat man den Boden unter den Füßen verloren?
Von außen betrachtet scheint es nahezu chaotisch zu sein, was sich da gegenwärtig im Buchmarkt abspielt. Wie wild schlägt man verzweifelt um sich, in der Hoffnung, neue Konsumenten - Leser - für sich zu gewinnen. Denn diese gehen zunehmend verloren. Die Zeit scheint schneller zu rennen, als gehandelt werden kann. Laut des Böresenvereins des deutschen Buchhandels hat der Publikumsbuchmarkt (ohne Schul- und Fachbücher) zwischen den Jahren 2013 bis 2017 sage und schreibe sechs Millionen Leser verloren. Die meisten von ihnen sind unter 30 Jahre alt. Die jungen Leute lesen nicht mehr, sie streamen. Genau da drückt auch der Schuh. Die Meldung hat ein dramatisches Echo hinterlassen; und auch wenn man im Jahre 2018 wieder einen kleinen Aufschwung verzeichnen konnte, schallt dieses immer noch durch die Köpfe der Verlags-Strategen.
Verlust der Leser, Verlust der Literatur
Man ringt regelrecht um die Aufmerksamkeit der Leser, und tut dies nicht selten auf völlig literaturverlassenem Boden. Es wird nach Autor*innen Aussschau gehalten, die sich möglichst wie von selbst vermarkten sollen; ergo wird auf Personenkult gesetzt. Musiker*innen, Schauspieler*innen, Influencer*innen veröffentlichen, gerade in letzter Zeit, haufenweise Bücher, inhaltlich meist schwächelnd, kilometerweit von dem entfernt, was man gute Literatur nennen dürfte, aber gut verkäuflich. Der Bekanntheitsgrad des Schreibenden ist beinahe immer ein Garant für gute Absätze.
Eine andere Möglichkeit ist es, sich hartnäckig an seine Bestsellerautor*innen festzuhalten. Herausforderungen, in Form von jungen, aufstrebenden Schreibenden, können sich die meisten Verlage jedoch nicht mehr leisten. Zu groß ist die Gefahr eines Minusgeschäftes. Die Funktion des Forderns scheint die des Förderns längst überschattet zu haben.
Torschlusspanik bei den Verlagen? Stetige Personalwechsel
Wie bekommt man nun die verlorenen Leser zurück? Wie ein Schuss im Wald, der das Wild aufmischt, scheucht diese Frage Verlagsmitarbeiter von links nach rechts, von rechts nach links. Der Chef des Aufbau-Verlags wechselt da plötzlich zum Ullstein-Verlag. Nach wenigen Monaten schon, wird er dort ersetzt, von einer ehemaligen Rowohlt-Mitarbeiterin. Die Rowohlt-Stelle besetzt nun ein Quereinsteiger, von dem man sich mehr Erfolg verspricht. Dem S. Fischer Verlag gingen indessen binnen kürzester Zeit ein Verleger und ein Programmchef verloren; neue Stellen also, die sicher schneller besetzt wurden, als man "Entlassen" oder "Kündigung" rufen konnte.
So spiegelt sich die wahnsinnige Geschwindigkeit unserer Zeit natürlich auch in den Rängen der Literaturbegeisterten wieder. Unterm Strich bleibt zu sagen, dass das Vertrauen gegenüber junger Autor*innen fehlt. Und was wird aus "unserer" (man darf das ruhig einmal so pathetisch sagen) Literatur, wenn wir lediglich unzählige Koch- und Tatortschauspieler-Bücher in den Regalen stehen haben, deren Tiefe gerade bis zum Pfannenboden reicht? "Wie schön, Sie lesen auch..." Und auch wenn Bela B. ein dufter Typ ist, der nette Lieder geschrieben hat, heißt das nicht, dass er allein aus diesem Grunde ein beachtenswerter Literat ist, nein, es heißt, er ist eine sichere Nummer, egal ob er gute oder schlechte Bücher schreiben wird.
Die Auswahlkriterien der Verlage, die aus Angst und nicht aus Lust und Begeisterung heraus ihre Titel und Autor*innen wählen, werden von einem Markt bestimmt, der sich für Literatur ungefähr so sehr interessiert, wie ich mich für Romane von Ex-Tatort-Komissaren. Im Grunde bleibt den Verlagen daher kaum Handlungsspielraum. Sie folgen lediglich den Menschenströmen. Und die Menschenströme folgen, wie wir alle wissen, den Kapitalströmen.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Kauf und Verkauf auf Medimops und Momox: Warum Sie hier nur seelenlose Bücher erhalten
Die sechs Finalisten des "Sales Awards" stehen fest
Audible will Untertitel für Hörbücher anzeigen - Verlage sind verärgert
Wendepunkt am Buchmarkt!
Wie wirken sich digitale Angebote auf den Buchmarkt aus?
Leipzig liest extra! Mit diesem Konzept rettet sich die Buchmesse
Die Frankfurter Buchmesse? Retten wir, was zu retten ist
"Die gute alte Zeit" - in der es noch Vielfalt gab
"Utopien für Realisten". Rutger Bregman bei ttt - titel thesen temperamente
Unsere Buchvorschläge für den Sommer
Frankfurter Buchmesse 2021: "Die Branche braucht Austausch und Sichtbarkeit..."
SPIEGEL Bestseller: Bill Gates an der Spitze, Janne Mommsen auf Platz 3
Zur Aktualität von Bertolt Brecht´s Dreigroschenoper
Spiegel Bestsellerliste: "Die Sonnenschwestern" auf Platz 1
Die "gespenstische" Buchmesse
Aktuelles
„Tschick“ von Wolfgang Herrndorf – Warum dieser Jugendroman längst ein moderner Klassiker ist
„Die Hüter der Sieben Artefakte“ von Christian Dölder – Wie ein Fantasyepos die klassischen Regeln neu schreibt
„Blood of Hercules“ von Jasmine Mas – Dark Romantasy trifft Mythos und Macht
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
