Bereits mit 16 entschloss sie sich, Dichterin zu werden. Heute zählt Marjana Gaponenko zu den bekanntesten Schriftstellerinnen deutscher Sprache. 3sat zeigt am Sonntag, 30. Juli 2019, um 10.15 Uhr die Dokumentation "Die Zauberin von Oz - Ein Porträt der Schriftstellerin Marjana Gaponenko". Die Doku begleitet die heute 37-Jährige auf einer Lesereise durch Österreich.
Um die Sprache Goethes und Hölderlins zu lernen, nahm die Ukrainerin Marjana Gaponenko im Gymnasium Privatstunden. Im Alter von 18 Jahren veröffentlicht sie ihren ersten Gedichtsband "Wie tränenlose Ritter", mit 20 zieht sie nach Deutschland. Ihr Debütroman "Annuschka Blumen" erscheint im Jahre 2010, da ist gerade 29 Jahre alt. Bis heute sind insgesamt vier Romane und mehrere Gedichtsbände in deutscher Sprache erschienen. In den Geschichten treffen wir auf skurrile, oft verlorene Figuren, die mit Liebe, Verlust und Vergänglichkeit zu kämpfen haben.
Als literarische Vorbilder nennt sie Nikolai Gogol, Alexander Puschkin und E. T. A. Hoffmann. Damit ist die Schriftstellerin in der Tradition der russischen und deutschen Romantik verhaftet. "Ich bin der Romantik mit Leib und Seele verschrieben", sagt Gaponenko von sich, "allerdings will ich die romantischen Traditionen in die Gegenwart überführen."
Ihr Lebensbuch ist "Der Zauberer von Oz" von Lyman Frank Baum: "Als Kind habe ich die sowjetische Ausgabe des 'Zauberers von Oz' immer und immer wieder gelesen", erinnert sich die Schriftstellerin. "Ich habe mich mit niemandem so sehr identifiziert wie mit dem kleinen Mädchen, das zusammen mit seinem Hündchen Totoschka fantastische Abenteuer im Zauberland erleben darf. Ich wollte sein wie dieses Mädchen."
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
"Ingeborg-Bachmann-Preis" auf 3sat: Die wichtigsten Infos im Überblick
„Druckfrisch“ mit Denis Scheck: Benedict Wells und Helga Schubert zu Gast
Verstoßene und Flaneure: Das bringt Suhrkamp im März
Kunst und Demokratie: Denis Scheck trifft Hedwig Richter und Kristof Magnusson
Neue Literatursendung "Buchbesuch": Nähe in Zeiten des Abstands
Noch immer "Probleme in der Verlagsbranche"
Trotz Corona: Literarischer Herbst in Leipzig!
Deutscher Buchpreis für Anne Weber
Anna Katharina Hahn erhält den Buchpreis der Stiftung Ravensburger Verlag
Zeig mir dein Bücherregal und ich sag dir wer du bist...
Suhrkamp: Neuerscheinungen im September
Suhrkamp: Geburtstag und Neuerscheinungen im Juli
Drei literarische Doku-Tipps fürs Wochenende!
Literatursendung "Gottschalk liest?" geht zu Ende
Gespräch zwischen Eva Mensasse und Robert Schindel im ZDF und 3sat
Aktuelles
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Siegfried Unseld und das Schweigen: Eine deutsche Karriere
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
Rezensionen
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
