Am 18.06.2019 fand die zweite Sendung des Literaturformats "Gottschalk liest?" im bayrischen Bad Kissingen statt. Zu Gast waren dieses Mal Johanna Adorján ("Männer"), Friedemann Karig ("Dschungel") und Marlene Streeruwitz ("Flammenwand"). Als "gemeinsames Thema" des Abends wird der Begriff "Männer" genannt.
Die Anmoderation ist vorüber. Der erste Einspielfilm hat das erste Buch vorgestellt, und die Gesprächsrunde beginnt mit der Journalistin und Autorin Johanna Adorján und ihrem Buch "Männer". Gottschalk wirkt souverän und gut vorbereitet. Wer aber eine Diskussion verlangt, wird enttäuscht. Das Gespräch verläuft eher auf eine Treffen-Wir-Uns-Auf-Einen-Kaffee-Und-Reden-Über-Dein-Projekt Weise. Gemeinsam mit der Autorin spricht Gottschalk über im Zug getätigte, typisch männliche, Macho-Telefonate: "Die Kerle gibt es tatsächlich, und man weiß nicht ob die wirklich jemanden am anderen Ende haben.", konstatiert der Moderator. Das Zweiergespräch scheint das Buch gewissermaßen zu spiegeln: wenig Angriffslust, gut konsumierbar, in allem: sachte Unterhaltung.
Max Frisch? Ein wenig hoch gegriffen
Weiter geht es mit dem Männerfreundschaften-Buch "Dschungel" von Friedemann Karig, der sich schon frühzeitig und auf ironische Weise als "großer Künstler" bezeichnet, und damit jedenfalls halb-symphatisch zu verstehen gibt, dass er keiner ist (und darum weiß). Wie auch bei Johanna Adorján wirkt das Gespräch ruhig, kumpelhaft, wenig vehement. Karig spricht viel über den Prozess des Schreibens, über die Entstehungsgeschichte des Buches, den Modalitäten. Als Gottschalk Max Frisch´s Homo Faber als Referenz erwähnt, zeigt sich der Autor einverstanden. Reich Ranicki hätte an dieser Stelle wohl interveniert: "Ein bisschen hoooch gegriffen".
Am Ende die "Flammenwand"
Marlene Streeruwitz soll mit ihrem Buch "Flammenwand" die Runde komplett machen. Gottschalk eröffnet das Gespräch mit einer fast schon bissigen Frage: Ist Feministin sein mittlerweile so etwas wie ein Hauptberuf geworden? Streeruwitz antwortet schlagfertig: "Jetzt wo ich hier sitze, denke ich, das ist so." Und sofort wird klar, dass dieses letzte der drei Gespräche nicht kuschelig, nicht weich, nicht nebenher konsumierbar werden wird, wie es die vorangegangenen dann doch waren. Gedankliche Auseinandersetzungen, Um- und Irrwege des Schreibens in politisch aufgeheizten, bisweilen erschreckenden Zeiten liegen dem hier besprochenen Buch zugrunde. Und natürlich spiegelt sich auch dies im Gespräch, welches Gottschalk nicht vorschnell aufgeben möchte. Immer wieder hakt er nach, versucht auf einzelne Szenen und Figuren einzugehen. Streeruwitz antwortet als überzeugte Literatin, die sich ihre Themen und Geschichten nicht ausdenkt, um anschließend in Talkshows darüber reden zu können: "Was Literatur jetzt immer machen muss, ist Lebensnot bearbeiten..." sagt die Autorin schlussendlich, bevor die Runde von Gottschalk zum gemeinsamen Gespräch geöffnet wird.
Dann klingt diese zweite Sendung allmählich ab, und man geht mit mehr oder weniger gemischten Gefühlen zur Tagesordnung über. Gottschalk schien zwar deutlich souveräner als in der ersten Ausgabe, doch bleibt grundsäzlich das Zeitproblem bestehen. Sollte man die Runde nicht von vornherein öffnen?
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Spannende Neuerscheinungen bei Suhrkamp!
Neue Literatursendung "Buchbesuch": Nähe in Zeiten des Abstands
Noch immer "Probleme in der Verlagsbranche"
Wo Einhorn und Räuber sich treffen
Die "gespenstische" Buchmesse
Deutscher Buchpreis für Anne Weber
Anna Katharina Hahn erhält den Buchpreis der Stiftung Ravensburger Verlag
Suhrkamp: Neuerscheinungen im September
Neue Büchershow: "Spitzentitel" mit Volker Weidermann
Kreative Wege aus der Corona-Falle
"Ingeborg-Bachmann-Preis" auf 3sat: Die wichtigsten Infos im Überblick
Der Ingeborg-Bachmann-Preis: Termine, Teilnehmer und Ablauf
Die Frankfurter Buchmesse? Retten wir, was zu retten ist
Literatursendung "Gottschalk liest?" geht zu Ende
Gespräch zwischen Eva Mensasse und Robert Schindel im ZDF und 3sat
Aktuelles
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Siegfried Unseld und das Schweigen: Eine deutsche Karriere
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
Rezensionen
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
