Großes Bangen um den beliebten sizilianischen Schriftsteller Andrea Camilleri. Wie aus einer Mitteilung der Klinik Santo Spirito hervorgeht, sei der 93-Jährige am Montagmorgen wegen Kreislauf- und Atemstillstand in Krankenhaus eingeliefert worden.
International bekannt und beliebt wurde der Sizilianer vor allem durch seinen kauzigen Romanhelden Salvo Montalbano (der unter dem Titel "Commissario Montalbano" eine eigene Krimiserie bekam). Camilleri gilt als aktiver und öffentlichkeitsnaher Autor; für den 15. Juli war ein Auftritt in den Caracalla-Thermen in Rom geplant.
Schlagzeilen machte er zuletzt mit einer kritischen Äußerung über den italienischen Innenminister Matteo Salvini, welcher sich in der Öffentlichkeit oft mit einem Rosenkranz zeigt. Dieses Auftreten rufe Brechreiz in ihm hervor, so Camilleri. Er gilt als eine der wichtigsten und kritischsten Stimmen des Landes. Auch innerhalb seiner Geschichten beschäftigt er sich mit Themen wie Korruption und organisiertes Verbrechen.
Andrea Camilleri
Andrea Camilleri wurde 1925 in Sizilien geboren. Im Alter von 17 Jahren begann er für das Theater und den Runkfunk zu arbeiten. Er führte unter anderem Werke von Samuel Beckett und T. S. Eliot in Italien ein. Von 1977 bis 1997 war er als Professor an der Nationalakademie der Dramatischen Künste „Silvio D’Amico“ tätig.
1978 erschien mit "Hahn im Korb" sein erster Roman. 1994 begann er seine international erfolgreiche Kriminalreihe mit Commissario Montalbano. Andrea Camilleri wurde für sein Werk mehrfach ausgezeichnet.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
NWZ-Leselounge: Klaus-Peter Wolf liest aus seinem aktuellen Bestseller "Ostfriesenzorn"
"Der Norden liest" 2020: Alle Lesungen jetzt in der NDR Mediathek
Britischer Schriftsteller John le Carré im Alter von 89 Jahren gestorben
Unser Freund, der Algorithmus
Leipzig liest extra! Mit diesem Konzept rettet sich die Buchmesse
SPIEGEL Bestseller: Susanne Mierau und Klaus-Peter Wolf sichern sich Spitzenplätze
Quentin Tarantino schreibt jetzt Romane
Neue Literatursendung "Buchbesuch": Nähe in Zeiten des Abstands
Julian Barnes und Susanne Mischke können punkten
J.K. Rowling und Hera Lind machen große Sprünge
Buchtipps zur Weihnachtszeit im 3sat
Schriftsteller Hervé Le Tellier erhält die bedeutendste Literaturauszeichnung Frankreichs
Das hier sind die besten Buchhandlungen Deutschlands
Ankündigung: Volker Kutscher stellt seinen neuen Roman "Olympia" auf radioeins vor
Das bringt der Winter bei Rowohlt
Aktuelles
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
Rezensionen
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
