Der niederländische Historiker und Autor Rutger Bregman ist die herausragende Stimme einer neuen Bewegung. Sein 2014 erschienenes Buch "Utopien für Realisten" ist zum Bestseller geworden und wurde in über 30 Sprachen übersetzt. Am Sonntag, 16. Juni 2019, um 23:05 spricht ttt - titel thesen tempramente" im ARD mit Bregman über Zukunftsvisionen.
Rutger Bregman ist ein intellektueller Shootingstar, dem es weder an Visionen noch an Hoffnung fehlt. Der Niederländer ist ein bedeutendes Gesicht der jungen, europaweiten Bewegung, die nicht nur klimapolitisch radikale Veränderungen fordert, sondern auch eine damit einhergehende Tranformation des kapitalistischen Systems. Ziel dieser Bewegung ist eine gerechtere, freundlichere und allgemein lebenswertere Welt.
Besonders aufgefallen ist Bregman mit einem spektakulären Auftritt zu Beginn des Jahres beim Weltwirtschaftsforum in Davos. Von den anwesenden, überwiegend schwerreichen Gästen verlangte der Autor damals, dass diese doch endlich ihre Steuern zahlen sollten. Neue gesellschaftliche Verträge müssen her. Ein neues Denken und vor allem ein frischer, politischer Gestaltungswille. Denn ohne diese fundamentalen Veränderungen (insbesondere die Veränderung des Wirtschaftssystems), so Bregman, wird die Klimakatastrophe nicht aufzuhalten sein. Dabei stellt er wichtige Fragen: Warum akzeptieren demokratische Gesellschaften nach wie vor, dass Arbeit wesentlich höher besteuert wird als Kapitalgewinne? Warum werden Steueroasen in Europa geduldet, obwohl die Europäische Union die Macht hätte, weltweit ein führendes Beispiel für eine wohlhabende und gerechte Gemeinschaft zu werden? Und natürlich die Frage nach der Umverteilung des Reichtums.
"ttt" hat den Autor im niederländischen Houten getroffen, um mit ihm über seine Pläne für die Zukunft zu sprechen.
Außerdem bei ttt - titel thesen tempramente
Art Basel: "ttt" trifft Vertreter der größten und einflussreichsten Galerien der Welt - Larry Gagosian, David Zwirner und Arne Glimcher von "Pace". Kunst als ein Investmentparadies. Aber was macht das mit der Kunst?
Sehen wir uns immer noch als Herrenmenschen? - Auf den Spuren des deutschen Kolonialismus, ist "ttt" mit dem Journalisten, Schriftsteller und Afrika-Korrespondenten Bartholomäus Grill unterwegs .
Madonna - "ttt" spricht mit der Pop-Ikone über Altersrassismus, Musik und Pop.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Medienkritik: Bringt das ZDF genügend Literatur?
Kima, Raubkunst und Widerstandskampf - Bücher bei "ttt - titel, thesen, temperamente"
Heute bei "ttt - titel, thesen, temperamente": Niklas Maaks Roman "Technophoria"
Der Klimawandel erhält Einzug in die Spiegel-Bestsellerliste
Philosoph Omri Boehm über ein Ende des Nahostkonfliktes
Richard David Precht über Corona-Maßnahmen und Klimawandel
Shut down im Kulturbetrieb: Die Themen der kommenden Ausgabe von "ttt" - titel, thesen, temperamente
„Druckfrisch“ mit Denis Scheck: Benedict Wells und Helga Schubert zu Gast
Die Welt zu retten ist kein Scherz
"Druckfrisch" mit Denis Scheck: Über sprechende Besen und Autobahnraststätten
Spiegel Bestsellerliste: "Die Sonnenschwestern" auf Platz 1
Anlässlich Barack Obamas Autobiografie: RTL zeigt vorab Dokumentation
NDR Sachbuchpreis 2020: Das sind die drei Finalisten
"Druckfrisch" mit Denis Scheck: Heimat und Herkunft
Wie Kunst auf Politik und Gesellschaft blickt
Aktuelles
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Siegfried Unseld und das Schweigen: Eine deutsche Karriere
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
Rezensionen
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
