Wolrfram Eicke schrieb Satiren, Romane und Kinderlieder. Jetzt ist er im Alter von 63 Jahren gestorben. Der Liedermacher ist in der Ostsee ertrunken.
Wie eine Agentin seines Partners Rolf Zuckowski am Sonntag der Deutschen Presse-Agentur berichtete, ist der norddeutsche Liedermacher und Schriftsteller Wolfram Eicke in der Ostsee vor seinem Wohnort Haffkrug ertrunken. Zunächst berichteten die "Lübecker Nachrichten" über den Vorfall. Der Lübecker Liedermacher und Schriftsteller wurde 63 Jahre alt.
Das wohl bekanntestes Stück Eickes ist das Musical "Der kleine Tag". Gemeinsam mit Hans Niehaus und Rolf Zuckowski schrieb er hierzu die Musik. Uraufgeführt wurde das Stück im April 2000, seitdem wurde es deutschlandweit an verschiedenen Bühnen gespielt. Die Hörspiel-CD des Musicals wurde 2012 mit einer goldenen Schallplatte ausgezeichnet.
Zur Person
Wolfram Eicke wurde am 7. November 1955 in Lübeck geboren. Nach dem Abitur absolvierte er eine Journalistenausbildung in Neumünster. Als Redakteur war er für die Jugendsendung des Senders Freies Berlin, RIAS, Südwestfunk, Radio Bremen und für den Nordedeutschen Rundfunk tätig. 1982 veröffentlichte er sein erstes Buch mit Märchen, Zeichnungen und Gedichten Wenn das Chamäleon rot wird – wer glaubt ihm, daß es sich schämt? Seit 1984 lebte er als freier Schriftsteller und Liedermacher.
"Irgendwann merkte ich, dass mich die Verbindung von Geschichten und Musik faszinierte. Ich fing an, Geschichten zu schreiben und schließlich hängte ich den Journalismus an den Nagel und wurde freier Künstler", äußerte sich Eicke vor Jahren bezüglich seines Werdegangs.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Buchankündigung: Bela B Felsenheimers neuer Roman "FUN" und Lesereise 2025
Vater einer nimmersatten Raupe
NWZ-Leselounge: Klaus-Peter Wolf liest aus seinem aktuellen Bestseller "Ostfriesenzorn"
Neue Literatursendung "Buchbesuch": Nähe in Zeiten des Abstands
Wolfgang Hohlbeins Roman "Der Greif" demnächst als Serie auf Amazon
Wie ein schottischer Autor Kindern die Angst vor dem Tod nimmt
Friedrich Dürrenmatt: Welten erdenken, gegen die Welt
Britischer Schriftsteller John le Carré im Alter von 89 Jahren gestorben
Eklat um Lisa Eckhart: Wer entscheidet, was gezeigt werden darf?
Autor Günter Wallraff über Tönnies: Eine Aufgabe für den Verfassungsschutz
Der Klimawandel erhält Einzug in die Spiegel-Bestsellerliste
Takis Würger über schlechte Kritiken zu seinem Skandal-Buch "Stella"
Schriftsteller Max Goldt über "fürchterliche" Lesungen
Abenteuerlich durch die Weihnachts- und Winterferien
Ahmet Altan mit Geschwister-Scholl-Preis ausgezeichnet
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
