Den "WISSEN! Sachbuchpreis der wbg für Geisteswissenschaften" erhält der Islamwissenschaftler Thomas Bauer für sein Buch »Warum es kein islamisches Mittelalter gab«. Die 85.000 Mitglieder der wbg, der Buchhandel sowie eine hochkarätige Jury wählten den Gewinner in einem dreistufigen Verfahren aus. In seiner Dankesrede warnte Bauer vor einer Verwahrlosung der geisteswissenschaftlichen Bildung.
»Das Buch von Thomas Bauer erfüllt im besten Sinne die Kriterien des Preises und hat nicht nur die wbg-Mitglieder, die Buchhändlerinnen und Buchhändler, sondern auch die Jury besonders überzeugt: Es ist didaktisch originell, im Detail anschaulich und gut erzählt, zudem erfüllt es wissenschaftliche Kriterien«, sagte Jurymitglied Peter Frey (ZDF) in seiner Laudatio.
»Die rege Beteiligung am Auswahlverfahren und die große Resonanz auf die erste Vergabe des Preises bestätigt den Stellenwert verständlich geschriebener, geisteswissenschaftlicher Sachbücher. Das zeigte sich bereits im Januar an der Vielzahl von Titeln und der Breite an Themen, die es auf die Longlist geschafft hatten. Die wbg freut sich, mit dem höchstdotieren Sachbuchpreis die wichtige Rolle der Geistes- und Sozialwissenschaften in der Gesellschaft auch in aktuellen Debatten sichtbar zu machen«, so Dirk H. Beenken, Geschäftsführender Direktor der WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft).
Dankesrede
n seiner Dankesrede stellte Thomas Bauer die Rolle der Geisteswissenschaften heraus: »Meinungsbildung setzt fundiertes Wissen voraus. Dies lässt sich bei naturwissenschaftlichen Gegenständen schwerer ausblenden als bei geisteswissenschaftlichen. Zwar haben auch spektakuläre Nachrichten über die vermeintliche Gefahrlosigkeit von Stickoxiden oder die angeblich verheerenden Folgen von Masernimpfungen Schaden angerichtet, aber der Schaden, den all die ideologisch aufgeladenen Meinungen zu Religionen, Kulturen und ihrer Geschichte anrichten, ist weitaus größer.«
Auch auf die Gefahr der Verwendung falscher Begriffe ging der Preisträger ein. Dies könne zu irreführenden Interpretationen der Geschichte führen. So mahnt er: »Geschichtsbilder sind wirksam, aktuell und politisch, und manchmal auch militärisch, wie die Kriege im Mittleren Osten der letzten Jahrzehnte gezeigt haben, die immer wieder mit den entsprechenden Geschichtsbildern unterfüttert und gerechtfertigt wurden. Das ist nur ein Beispiel dafür, was die heute weltweit zunehmende Verwahrlosung der geisteswissenschaftlichen Bildung anrichten kann.«
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Annett Gröschner wird Mainzer Stadtschreiberin 2025
Die Nominierungen für den Preis der Leipziger Buchmesse stehen fest
WISSEN!-Sachbuchpreis geht an Mischa Meiers Buch "Geschichte der Völkerwanderung"
Preis der Leipziger Buchmesse - Die Nominierungen
Der NDR Kultur Sachbuchpreis: Was uns im Jahr 2019 bewegte
Die besten Buchhandlungen Deutschlands
Die Longlist des Deutschen Buchpreises
Die Gewinnerin des Bachmann-Preises steht fest: Birgit Birnbacher
ZDF "aspekte"-Literaturpreis 2018: Sechs Bücher im Finale
Literarische Spannung in Leipzig: Die Nominierten für den Preis der Leipziger Buchmesse 2025
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
"Richtig zufrieden können wir nur sein, wenn wir den Dingen Zeit einräumen"
Die Longlist des Selfpublishing-Buchpreises 2022
Preis der Wuppertaler Literatur Biennale geht an die Hanser-Lektorin Annika Domainko
Ulrike Draesner gewinnt den "Großen Preis des Deutschen Literaturfonds"
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
