Der diesjährige Literaturpreis "Text & Sprache 2019" des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft geht an die Autorin Enis Maci. Die mit 20.000 Euro dotierte Auszeichnung wird ihr am 12. Oktober, im Rahmen der 68. Jahrestagung des Kulturkreises, in Leipzig verliehen.
In der Begründung der Jury heißt es: "In den Texten von Enis Maci, die sie für die Bühne, das Netz und auch für das gedruckte Buch schreibt (zuletzt: Eiscafé Europa, Suhrkamp 2018), erkundet sie auf innovative Weise die Möglichkeiten, die Gegenwart zu erzählen. Maci sammelt das in den Medien zirkulierende Material und fügt es essayistisch zusammen, um es zu reflektieren. So führt sie auf mitreißende Weise vor, wie man die eigene ästhetische und politische Position aus der medialen Informationsflut filtern und mit multimedialen Hilfsmitteln aktuell und definiert halten kann, ohne unterzugehen."
Enis Maci
Die Autorin wurde 1993 in Gelsenkirchen geboren. Nach der Schule hat sie Literarisches Schreiben in Leipzig und Kultusoziologie in London studiert. Ihr erstes Stück "Lebendfallen", wurde 2018 am Schauspiel Leipzig uraufgeführt. Nach Kritikerumfragen von Theater heute wurde sie 2018 zur "Nachwuchsdramatikerin des Jahres" gewählt. Ebenfalls 2018 wurde ihr Stück "Mitwisser" am Schauspielhaus Wien uraufgeführt. Außerdem erschienen gesammtelte Essays unter dem Titel "Eiscafé Europa" beim Surkamp Verlag.
Der Preis
Mit dem Literaturpreis "Text & Sprache" zeichnet der Kulturkreis der deutschen Wirtschaft junge Autorinnen und Autoren aus. Er nimmt vielfältige Formen von Text und Sprache in den Blick und bildet das zeitgenössische Phänomen fließender Gattungsgrenzen und das genreüberschreitende Schaffen junger Autoren ab.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Wie aus Erkenntnis Pop wird
"aspekte-Literaturpreis" für Deniz Ohde´s Debüt-Roman "Streulicht"
Sommerliteratur: Diese Bücher bringt Suhrkamp im August
Schriftstellerin Nora Bossong mit Thomas-Mann-Preis ausgezeichnet

Das sind die Gewinnerinnen des Preises der Leipziger Buchmesse 2021
MDR-Kultur: Jutta Hofmann liest Brigitte Reimann
Zur Aktualität von Bertolt Brecht´s Dreigroschenoper
Verstoßene und Flaneure: Das bringt Suhrkamp im März
Lyrikerin Barbara Köhler im Alter von 61 Jahren gestorben
Friedrich Dürrenmatt: Welten erdenken, gegen die Welt
Schriftsteller Hervé Le Tellier erhält die bedeutendste Literaturauszeichnung Frankreichs
Das hier sind die besten Buchhandlungen Deutschlands
Trotz Corona: Literarischer Herbst in Leipzig!
Anna Katharina Hahn erhält den Buchpreis der Stiftung Ravensburger Verlag
Leipziger Buchmesse soll im Mai 2021 stattfinden
Aktuelles
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
Rezensionen
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
