In seinem neuen Roman "Maschinen wie ich" behandelt der Autor Ian McEwans eines der wichtigsten Themen unserer Epoche: Adams und Evas, serienmäßig, gutaussehend, künstliche Menschen.
Wie menschlich ist die K.I.
Ian McEwans scheint sich mit jedem neuen Roman einem nächsten Themenebiet zu widmen. Nachdem sich seine Werke in der Vergangenheit mit Fragen zur Klimaforschung, Rechtsprechung und Neurobiologie auseinandersetzen, wendet sich der Autor nun einem der wohl brisantesten Themen unserer Gegenwart und nahen Zukunft zu: den moralische Fragen auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz. Welch eine Gefahr geht tendenziell von den menschlichen Maschinen (oder umgekehrt) aus, und wie könnten sie unser Zusammenleben beeinflussen?
Adam und Eva
Im Mittelpunkt der Geschichte steht der 30-Jährige Charlie, der sich von einem kleinen Erbe einen Androiden namens Adam kauft. Adam ist ein Modellen der ersten Produktionsreihe künstlicher Menschen, von denen insgesamt 25 auf den Markt kamen, 12 Adams, 13 Evas. Der täuchend lebensechte Android wiegt 85 Kilo, ist freundlich, gut aussehend, besitzt den Wortschatz eines Shakespeare und hat, natürlich, Zugriff auf das im Word Wide Web versammelte Wissen.
Als Adam gelifert wird ist Charlies Nachbarin Mirinda zu Besuch. Zwischen den beiden bahnt sich überraschend schnell eine Liebesgeschichte an. Und in den 16 Stunden, die Adam an Strom angesteckt aufgeladen werden muss, beginnen Adam und Mirinda das persönliche und individuell variierbare Temperament des Androiden zu beschließen. Dieses gemeinsame Entscheiden wird zu einem Spiel, und der Android zu so etwas wie ein gemeinsames Kind, auf dessen erste Worte man voller Spannung wartet.
Beinahe perfekt
Der aufgeladene und sich in die Welt stürzende Adam lernt unerwartet schnell. Schließlich dauert es nicht lange und er entpuppt sich als eine Art rationaler und moralischer Übermensch, der sich in einer analytischen Verfahrensweise durch die Charaktere frisst und selbst tief verborgene Geheimnisse aufdeckt. Die sich allmählich entwickelnde Dreiecksbeziehung ist seltsamen Veränderungen unterworfen. So muss Charlie beispielsweise anhören, wie Mirinda und Adam, der ja eben noch gemeinsames Kind gewesen war, im Nebenzimmer Sex haben. Auf Charlies Unmut reagiert Mirinda pragmatisch: "Würdest du dich genauso fühlen, wenn ich mit einem Vibrator ins Bett gegangen wäre?"
Was McEwans Roman wunderbar herausschält ist nicht nur die Frage danach, wie menschlich Maschinen werden könnten, sondern ebenso die Frage nach dem Menschlichen schlechthin. Man kann den Androiden Adam wunderbar als Idealtypus all jener Eigenschaften nehmen, die an Menschen gegenwärtig zwar anzutreffen, aber eben ersetzbar sind: Beinahe alles Zweifellose, Konkrete, Einwandfreie. Umgedreht sind also gerade die Gebiete, auf denen Adam schwächelt zugleich jene, die den Menschen im Grunde ausmachen: Widersprüche, Zweifel, Inkonsequenzen. Auf der Gefühlsebene versagt Adam. Diskretion ist für ihn nichts anderes als ein Wort, dem man eine Definition zur Seite gestellte hat.
Interessant wäre zu fragen, ob nicht auch Romane wie "Maschinen wie ich" in absehbarer Zeit von Maschinen geschrieben werden könnten. Ian McEwans beherrscht die von ihm angesprochenen und durchleuchteten Themen ohne Zweifel, doch steckt in jeder Perfektion auch immer die Gefahr der technischen Ersetzbarkeit. Jede zu einem Ende gebrachte und nachvollziehbare Methode ist dieser Ersetzbarkeit schlussendlich ausgeliefert.
Ian McEwans, Maschinen wie ich; Roman, a. d. Engl. v. B. Robben, Diogenes, 2019, 416 Seiten, 25 € (E-Book 21,99 €)
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Ian McEwan: Vom "Beginn eines neuen Zeitalters"
Peinliche Eltern und Helikopter-Teenies
Die Welt zu retten ist kein Scherz
Die Wiederentdeckung der Langsamkeit
Ein Schelm im Dreißigjährigen Krieg
"Über Liebe und Magie" von John Burnside: Eine große Hoffnung
Die Ruhe, die man ihnen nahm
Eine digitale Piraterie
Wo der Bürger Kunde wird, ist kein Staat mehr möglich
Unser Freund, der Algorithmus
Der Zauber von Schneefedern und Pinguinküken
Benedict Wells - "Hard Land": Zum Beispiel letztes Jahr im Sommer
Kalle, Roboter BOT und die Tour zu den Nordlichtern
Schmerz, Tod, Wut: Ein Virus weckt subversive Kräfte
Plötzlich Superheld!
Aktuelles
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
