Die Schriftstellerin Naomi Wolf hat gerade erst ein Buch über die Kriminalisierung von Homosexuellen im viktorianischen England geschrieben. Dabei unterlief ihr ein folgenschwerer Fehler, auf den der Historiker Matthew Sweet im Zuge eines Radio-Interviews hinwies.
"Outrages: Sex, Censorship, and the Criminalization of Love", so lautet der Titel des neuen Buches, welches ursprünglich am 18. Juni in den USA auf den Markt kommen sollte. Das dieser Termin eingehalten wird ist unwahrscheinlich, denn die Autorin macht in ihrem Buch historische Falschangaben. Wolf schreibt unter anderem, dass im viktorianischen England unzählige Homosexuelle auf Grundlage des "Obscene Publications Act" - Gesetztes hingerichtet worden seien. Dies allerdings, stimmt nicht, wie der Historiker Matthew Sweet nun in einem BBC Radio-Interview erklärte.
Der Fehler lag mehr oder weniger in einer falschen Übersetzung. In vielen Dokumenten, die Wolf für die Bearbeitung ihres Buches sichtete, stand "Death recorded", was die Autorin mit "exekutiert" gleichgesetzt hatte. Unter "Death recorded" ist allerdings etwas anderes zu verstehen. Es beschreibt eine Regelung, die es Richtern erlaubte, zum Tode Verurteilte zu begnadigen. "Ich glaube, keine der von Ihnen dargelegten Hinrichtungen hat wirklich stattgefunden." richtete sich Sweet in der besagten Sendung an die Autorin.
Irritiert und dankbar
Sweet reagierte irritiert aber dankbar auf den Hinweis. Auf Twitter versprach sie, jeden der im Buch beschriebenen Fälle öffentlich nachvollziehbar zu überprüfen. Desweiteren verwies sie auch auf einen 1978 erschienenen Artikel, der mehr als 50 Exekutionen nach dem Anti-Sodomie-Gesetz erwähnt.
Wolfs US-Verlag Houghton Mifflin Harcourt verteitigt die Grundthesen des Buches: "Obwohl wir professionelle Lektoren und Korrekturleser beschäftigen, verlassen wir uns letztlich auf die Nachforschungen und die Faktenchecks unserer Autoren. Trotz dieses unglücklichen Fehlers glauben wir, dass die allgemeine These des Buchs Bestand hat. Wir diskutieren Korrekturen mit der Autorin."
Neue Literatursendung "Buchbesuch": Nähe in Zeiten des Abstands
Noch immer "Probleme in der Verlagsbranche"
Diese Peter Handke Bücher erwarten uns in diesem Jahr
Christine Westermann: Letzte Sendung des Literarischen Quartetts
"Utopien für Realisten". Rutger Bregman bei ttt - titel thesen temperamente
Sophie Passmann: Coolness, Souveränität und Vielgeistigkeit
"Das Literarische Quartett" am 9. April mit Dörte Hansen, Marko Martin und Moritz von Uslar
SPIEGEL Bestseller Update: Sophie Passmann und Christian Kracht an den Spitzen
Leipzig liest extra! Mit diesem Konzept rettet sich die Buchmesse
SPIEGEL Bestseller: Benedict Wells und MontanaBlack auf Platz 1
Übersetzungsstreit um Amanda Gormans Gedicht "The Hill We Climb" - Wer darf was?
NWZ-Leselounge: Klaus-Peter Wolf liest aus seinem aktuellen Bestseller "Ostfriesenzorn"
Quentin Tarantino schreibt jetzt Romane
"Der Norden liest" 2020: Alle Lesungen jetzt in der NDR Mediathek
Topnews
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Aktuelles
„A Man’s Job“ von Edith Anderson – Ein feministischer Klassiker neu entdeckt
Annett Gröschner wird Mainzer Stadtschreiberin 2025
"Jean Barois" von Roger Martin du Gard – Ein Roman über Wahrheit, Ideale und den Zerfall der Gewissheiten
„Das Kreuz“ von Stefan Zweig – Eine kraftvolle Erzählung über Schuld, Reue und Menschlichkeit
