Mit dem Buch "Als Hitler das rosa Kaninchen stahl" erlangte sie internationale Bekanntheit. Nun ist die Schriftstellerin Judith Kerr im Alter von 95 Jahren gestorben.
Judith Kerr wurde am 14. Juni 1923 in Berlin geboren. Als Neunjährige floh sie mit ihrer jüdischen Familie im Jahre 1933. Ihr Vater Alfred Kerr (1867 - 1948) war in der Weimarer Republik ein gefeierter Kritiker, die Nazis verbrannten seine Bücher. Die Erfahrungen ihrer Flucht verarbeitete die Schriftstellerin später in ihrem Buch "Als Hitler das rosa Kaninchen stahl", welches 1971 veröffentlicht und zum Welterfolg wurde. Darin wird die Geschichte Annas erzählt, die, ebenfalls auf der Flucht, ihr rosa Plüschkaninchen in Berlin zurücklassen muss.
1936 ließ sich die Familie in London nieder, wo Judith Kerr die Kunsthochschule besuchte. Nach Kriegsende arbeitete sie für den Seinder BBC, wo sie auch ihren Mann, den britischen Fernsehautor Nigel Kneale, kennenlernte. Kerr und Kneale waren bis zu seinem Tod im Jahre 2006 verheiratet.
Erfolge
1986 debütierte Kerr mit dem Werk "Der Tiger kommt zum Tee", eine Kinderbuchserie um einen exzentrischen Kater namens "Mog". Mit diesem Werk gelang ihr sogleich der Durchbruch in Großbritannien. Der Erfolg ließ nicht nach. Weltweit verkaufte die Autorin Millionen Bücher, die in zahlreichen Sprachen übersetzt wurden. 2016 erschien auf Deutsch "Ein Seehund für Herrn Albert". Die Geschichte ist ihrem Vater nachempfunden, der ein verlassenes Robbenbaby aufzog.
Im Gedenken - Nachrufe
Der Regierende Bürgermeister Berlins, Michael Müller (SPD) erklärte anlässlich des Todes der Autorin: "Judith Kerrs Werke sind Teil unseres kollektiven Gedächtnisses und werden es auch nach ihrem Tod sein. Kerrs persönliches Schicksal ist und bleibt mit ihrer Geburtsstadt Berlin verbunden." Kerr sei es gelungen, "dass auch nachkommende Generationen von Kindern und Jugendlichen mitfühlen können, was es bedeutet, in einer Gesellschaft aufzuwachsen, die ihrer Menschlichkeit beraubt wurde".
Der Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komitees Christoph Heubner sagte: "Mit Wehmut, Hochachtung und großer Dankbarkeit verabschieden sich Auschwitz-Überlebende in aller Welt von der großen jüdischen Zeitzeugin Judith Kerr, die vor allem Kindern ihre Erinnerungen und Erfahrungen aus einer Welt der Verfolgung und des Exils, aber auch Erfahrungen des Mutes und der Lebensfreude hinterlassen hat."
Spiegel Bestsellerliste: "Die Sonnenschwestern" auf Platz 1
"Kannst Du mir kurz die Mail schicken, bevor Du ins Bett gehst?"
Bestsellerautorin Naomi Wolf muss ihr neustes Buch ändern
Anne Frank - Ein Romanentwurf in Briefen
Vor 75 Jahren starb Heinrich Mann: Jahrestagung widmet sich seinem Henri-Quatre-Roman
"Der tollste Job der Welt!"
SPIEGEL Bestseller Update: Drei neue Spitzenplatzierungen
Magie im Dritten Reich
Ein Kinderbuch für Erwachsene
Das Geheimnis eines Kindes
Die Autorin mit dem Skalpell-Pinsel
"Das Literarische Quartett" am 9. April mit Dörte Hansen, Marko Martin und Moritz von Uslar
Unser Freund, der Algorithmus
Leben mit Humor und Stärke
Topnews
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Aktuelles
„A Man’s Job“ von Edith Anderson – Ein feministischer Klassiker neu entdeckt
Annett Gröschner wird Mainzer Stadtschreiberin 2025
"Jean Barois" von Roger Martin du Gard – Ein Roman über Wahrheit, Ideale und den Zerfall der Gewissheiten
„Das Kreuz“ von Stefan Zweig – Eine kraftvolle Erzählung über Schuld, Reue und Menschlichkeit
