Der renommierte Man Booker International Prize geht 2019 an die Autorin Johaka Alharthi. Ihr Werk "Celestial Bodies" sei "Ein Buch, das Kopf und Herz gleichermaßen gewinnt" heißt es in der Begründung.
Die omanische Autorin Jokha Alharthi hat mit ihrem Roman "Celestial Bodies" (Himmelskörper) den Literaturpreis Man Booker International 2019 gewonnen. Das Werk greife die Frage nach "Zeit und Sterblichkeit sowie verstörende Aspekte unserer gemeinsamen Geschichte" auf kunstvolle Weise auf, so die Jury. "Ein Buch, das Kopf und Herz gleichermaßen gewinnt und es wert ist, darüber zu verweilen."
Der Preis gehört zu den wichtigsten Literaturauszeichnungen Großbritanniens. Prämiert werden ausländische Werke, die ins Englische übersetzt wurden. Das Preisgeld in Höhe von 50.000 Pfund (etwa 57.000 Euro) teilt sich Alharthi mit ihrer Übersetzung Marilyn Booth.
Dieses Jahr in der engeren Auswahl waren außerdem:
- Anni Ernaux (Frankreich) mit "The Years" (auf Deutsch: "Die Jahre), aus dem Französischen übersetzt von Alison L. Strayer.
- Marion Poschmann (Deutschland) mit "The Pine Islands" (Im Original: "Die Kieferninseln"), aus dem Deutschen übersetzt von Jen Calleja.
- Olga Tokarczuk (Polen) mit "Drive Your Plow Over The Bones Of The Dead" (auf Deutsch: "Der Gesang der Fledermäuse"), aus dem Polnischen übersetzt von Antonia Lloyd-Jones.
-
Juan Gabriel Vásquez (Kolumbien) mit "The Shape Of The Ruins" (auf Deutsch: "Die Gestalt der Ruinen" ), aus dem Spanischen übersetzt von Anne McLean .
-
Alia Trabucco Zerán (Chile) mit "The Remainder", aus dem Spanischen übersetzt von Sophie Hughes
Mit Alharthis Roman gewann zum ersten Manl ein arabischsprachiges Werk den renommierten Preis. Die Autorin sagte, dass mit ihrem Sieg gleichsam "ein Fenster zur arabischen Literatur geöffnet wurde".
In ihrem Roman setzt sich die Autorin mit der Geschichte der Sklaverei in Oman auseinander, die anhand der Schicksale dreier Schwestern in deren Erinnerungen reflektiert wird. Sklaverei, so Alharthi während der Preisverleihung, sei ein sensibles Thema. "Aber ich denke, Literatur ist die beste Plattform, um sensible Themen zu diskutieren. Und Sklaverei gibt es nicht nur in Oman - sie ist Teil der menschlichen Geschichte."
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Die Nominierungen für den Preis der Leipziger Buchmesse stehen fest
Neue Literatursendung "Buchbesuch": Nähe in Zeiten des Abstands
Noch immer "Probleme in der Verlagsbranche"
Schriftsteller Hervé Le Tellier erhält die bedeutendste Literaturauszeichnung Frankreichs
"aspekte-Literaturpreis" für Deniz Ohde´s Debüt-Roman "Streulicht"
Anna Katharina Hahn erhält den Buchpreis der Stiftung Ravensburger Verlag
Sommerliteratur: Diese Bücher bringt Suhrkamp im August
Flammende Winterpilze und eine Nonne mit wallendem Bart
Abschied von einem geliebten Klassenfeind
Sophie Passmann: Coolness, Souveränität und Vielgeistigkeit
„Druckfrisch“ mit Denis Scheck: Benedict Wells und Helga Schubert zu Gast
SPIEGEL Bestseller Update: Juli Zeh steigt mit "Über Menschen" auf Platz 2 ein
"Das Literarische Quartett" am 9. April mit Dörte Hansen, Marko Martin und Moritz von Uslar
"Druckfrisch" mit Denis Scheck: Über sprechende Besen und Autobahnraststätten
Leben mit Humor und Stärke
Aktuelles
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Siegfried Unseld und das Schweigen: Eine deutsche Karriere
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
Rezensionen
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
