Der Schriftsteller Daniel Kehlmann ist um die Demokratie besorgt. Dies machte er in einer Dankesrede klar, die er am Mittwoch anlässlich des ihm verliehenden Anton-Wildgans-Preises in Wien hielt.
„Die Demokratie ist in Gefahr in der westlichen Welt. Sie ist besonders in Gefahr in Österreich“, sagte der 44-Jährige Schriftsteller Daniel Kehlmann am Mittwochabend bei einer Preisverleihung in Wien. Dabei erinnerte er an den österreichischen Komponisten und Dichter Gregor Kreisler (1922-2011), der 2009 bereits vor der immer deutlicher werdenen Rückkehr des Faschismus gewarnt hatte. "Er war klarsichtiger als wir anderen. Denn der Ernstfall ist eingetreten“ rekurierte Kehlmann in seiner Rede.
Unser schweigender Kanzler
Speziell richtete sich Kehlmann, dessen Vater Österreicher war und der lange selbst in Wien lebte, an den derzeitigen Bundeskanzler Sebastian Kurz. Seit Ende 2017 regiert dessen konservative ÖVO mit der rechten FPÖ. „Ich möchte unseren schweigenden Kanzler fragen, ob er sich darüber klar ist, dass künftige Geschichtsbücher ihn als den Mann bewahren werden, der es einer rechtsextremen Partei ermöglicht hat, diesem Land in seinem äußeren Bild und seinem inneren Gefüge Schaden zuzufügen, der so bald nicht mehr in Ordnung zu bringen ist“, so Kehlmann. Außerhalb Österreichs würde man Österreich inzwischen "zuverlässig neben Trumps Amerika, Orbans Ungarn und Bolsonaros Brasilien genannt."
Anton Wildgans-Preis
Kehlmann erhielt in Wien den mit 15.000 Euro dotierten Anton Wildgans-Preis der Österreichischen Industrie. Der Preis wird seit 1962 an österreichische Autor*innen vergeben "der jüngeren oder mittleren Generation vergeben, "dessen oder deren Werk von hervorragender Relevanz für die literarische und gesellschaftliche Korrelation unserer Zeit ist". Preisträger waren unter anderem Ingeborg Bachmann, Thomas Bernhard, Arno Geiger und Robert Seethaler.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Robert Mensasse - Ein Engagierter Europäer
Daniel Kehlmann erhält Elisabeth-Langgässer-Literaturpreis
"Der Norden liest" 2020: Alle Lesungen jetzt in der NDR Mediathek
Diese Peter Handke Bücher erwarten uns in diesem Jahr
Anthologie „365 Tage Frieden“ – Stimmen gegen die Sprachlosigkeit
Der PEN Berlin: Bratwurstbude ohne Bratwürste?
Vater einer nimmersatten Raupe
Unser Freund, der Algorithmus
Wolfgang Hohlbeins Roman "Der Greif" demnächst als Serie auf Amazon
Britischer Schriftsteller John le Carré im Alter von 89 Jahren gestorben
Longlist zum Booker Prize 2020: Kehlmann und Haratischwili mit dabei
Takis Würger über schlechte Kritiken zu seinem Skandal-Buch "Stella"
Norwegischer Schriftsteller Ari Behn im Alter von 47 Jahren gestorben
Frido Mann über Trump: "Mein Großvater Thomas Mann wäre entsetzt."
Die "Heldin der offenen Gesellschaft": Ian McEwan über Angela Merkel
Aktuelles
„Tschick“ von Wolfgang Herrndorf – Warum dieser Jugendroman längst ein moderner Klassiker ist
„Die Hüter der Sieben Artefakte“ von Christian Dölder – Wie ein Fantasyepos die klassischen Regeln neu schreibt
„Blood of Hercules“ von Jasmine Mas – Dark Romantasy trifft Mythos und Macht
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
