Der Roman "M." von Anna Gien und Marlene Stark ist ein literarischer Versuch der Aneignung per Machtausübung. Aus der Sicht einer jungen Kunststudentin werden dabei längst bekannte strukturelle Probleme im Kunstbetrieb nachgezeichnet. Viel "Ficken und ficken lassen" und am Ende die verkaterte Auswegslosigkeit.
Den Kunstbetrieb von hinten nehmen. Und dann?
Das ist M.: Mit Umschnalldildo und Dj-Platten durch die Nächte Berlin-Neuköllns, künstlerisch ambitioniert (was man so künstlerisch nennt), nur selten nüchtern und von den patriarchalen Strukturen des Kulturmarktes in die Ecke gedrängt. Dort wütend geworden. In erster Linie damit beschäftigt Sex zu haben (Sex im weitesten Sinne des Begriffes, in allen Formen, Varianten und Explikationen). Platten, Kunstwerke und Umschnalldildo bilden eine Art Waffenarsenal, und in die Ecke gedrängt, so scheint es, ist der Dildo die geeignetste Waffe zur Selbstverteidigung.
Ich ficke, er fickt, sie fickt...
Ob zu dirtt in der Bar, im Darkroom des Clubs "Ficken 3000" oder per Videochat, gefickt wird hier was das Zeug hält, was ja bekanntlich super ist, das Ficken. Gerade daher können es auch einige Typen einfach nicht begreifen, wie man irgendwann irgendwie keine Lust darauf haben kann: "Er stupst mich mit seinem Teil am Schenkel an. Das machen alle Männer, die realisiert haben, dass die Frau keine Lust hat oder zu müde ist, um Sex zu haben. Wie ein Streber, der verzweifelt mit dem Finger schnipst. Die Lehrerin wendet sich ab. Wir schlafen."
Doch ist auch die ignorante Lehrerein noch eine sexuelle Herausforderung, was M. nicht zu begreifen scheint, vielleicht nicht begreifen will oder kann. Im gesamten Verlauf der Geschichte bleibt sie daher lediglich eine wandelnde Reaktion auf die von Männern (hier insbesondere Galeristen) ausgeübten Ermächtugungsversuche, was schließlich bei dem bereits erwähnten Umschnalldildo endet, der im Grunde ja nichts anderes darstellt, als das vollendete Bild eines Selbstermächtigungsversuches, ja des Mann-Werden-Wollens. Auch in einer Äußerung über ihre Funktion als Sexgruppenleiterin eines Videochats, in der sie, M., die Befehle erteilt, findet sich dieses Bild in abgewandelter Form wieder: "Eine virtuelle Sextauschbörse, in der ich die Fäden in der Hand habe. Nicht mehr selber ficken. Ficken lassen." Auch hier: Der kurzweilig in Erfüllung gegangene Ermächtigungswunsch, ein kleines Licht am Ende eines patriarchalen Tunnels. Im Grunde flüstert M. unaufhörlich: Deligation, Aneignung, Macht. Das ist super, das will ich auch.
Aufschlussreiche Beobachtungen, keine Lösung
Schön ist, dass das Buch ebenso kurzweilig erscheint, wie die Machtausübungen seiner Heldin. Die Schnelligkeit Berlins eben: das Tosen, die Clubs, das aneinander Angleichen und dabei überschwenglich in Bedeutung schwelgen, dann wieder fort, woanders hin - scheiß Club, scheiß Tosen, keine Ruhe, keine Bedeutung, blöde DJane, und so fort. "M." ist, ob beabsichtigt oder nicht, eine detailreiche Darstellung der Meisterdiziplin des 21. Jahrhunderts: Fortwährend Probleme generieren, um die eben erst generierten Probleme zu vergessen. Im Text erfasst uns diese Geschwindigkeit der mit sich selbst Uneinigen.
Jeder der denkt, dass Kunst- und Kultur schöne Bilder, fesche Skulpturen, politische Statements und ausgeklügelte Konzepte bedeutet, sollte unbedingt dieses Buch lesen. Und danach viele mehr. Vor allem das fehlende Verständis für die eigene Positionierung - das sich Über-Den-Dingen-Glauben während man unausgesetzt vor ihnen kapituliert - wird hier anhand der jungen, fickenden M. aufschlussreich dargestellt. Wer hingegen auf der Suche nach Lösungen ist, wird hier nicht fündig werden.
Marlene Stark, Anna Gien: M. Roman. Verlag Matthes & Seitz, Berlin 2019, 248Seiten, 20 Euro.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Hochkultur im Taxi
Die gestohlene Melodie
Der Weg ins andere Ich
Das zerbrochene Inselreich
Joachim Meyerhoff präsentiert neuen Roman live bei radioeins
Die Sprache entspringt der Todesnähe
Der Fluch des alten Grand Hotels
Das Familiengeheimnis im Schuhkarton
Das Leben eines Teenie-Models: Ware Mensch oder wahrer Mensch?
Flammende Winterpilze und eine Nonne mit wallendem Bart
Gestatten: Mein Name ist Tomti, Baumgeist Tomti!
"Allegro Pastell": Die erschreckendste Liebesgeschichte des 21. Jahrhunderts
Vorsicht, Buchspringer unterwegs! Mit Schir Khan auf der Jagd nach dem Ideendieb
Die Kultur in der Krisenzeit: So öde wie noch nie
ARD verlegt die Leipziger Buchmesse ins Netz
Aktuelles
„Tschick“ von Wolfgang Herrndorf – Warum dieser Jugendroman längst ein moderner Klassiker ist
„Die Hüter der Sieben Artefakte“ von Christian Dölder – Wie ein Fantasyepos die klassischen Regeln neu schreibt
„Blood of Hercules“ von Jasmine Mas – Dark Romantasy trifft Mythos und Macht
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
