Das Tagebuch der jungen Anne Frank, in einem Unterschlupf in Amsterdam notiert, ist eines der meistgelesensten Dokumente der Welt. Nun ist ein neues Buch erschienen, welches das schriftstellerische Talent Franks aus anderer Perspektive verdeutlicht.
"Dafür habe ich mich 25 Jahre eingesetzt", sagt die Literaturwissenschaftlerin Laureen Nussbaum und blickt während dessen auf das kleine, knapp 200 Seiten starke Buch vor ihr. Es ist Anne Franks literarisches Vermächtnis, ein "Romanentwurf in Briefen", welcher unter dem Titel "Liebe Kitty" in neuer Übersetzung beim Secession Verlag Berlin erschienen ist.
Laureen Nussbaum, 1927 in Frankfurt/Main geboren, hat lange für diese Neuerscheinung gekämpft. Sie selbst hat die nationalsozialistische Verfolgung in Amsterdam überlebt und stand der Familie Frank sehr nahe. In einem Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur berichtet sie lebhaft über ihre Erinnerungen. „Von den beiden Frank-Mädchen habe ich Margot, Annes ältere Schwester, besser gekannt. Sie war ein Vorbild für mich. Anne war damals für mich ein kleines Kind und in der für Kinder typischen Überheblichkeit habe ich sie nicht sehr ernst genommen.“
Das Tagebuch und der Briefroman
Das schriftstellerische Talent Anne Franks hatte Nussbaum bereits während der Lektüre des Tagebuches erkannt. „Das Tagebuch, das wir alle kennen, ist ein Amalgam, ein Gemisch aus dem spontanen Tagebuch und Annes späterer Überarbeitung“, so Nussbaum.
Die Aufzeichnungen wurden damals von Franks Vater Otto entdeckt, der als einziger der Familie den Holocaust überlebte. Als klar wurde, dass die damals noch als vermisst geglaubte Tochter das Konzentrationslager Bergen-Belsen nicht überlebt hatte, entschied er sich für die Veröffentlichung der Aufzeichnungen. Dabei zog er auch Laureen Nussbaums Eltern zu Rate, die dem Vater eine Veröffentlichung nahelegten. Dieser ließ jedoch einige Pasagen aus, etwa jene, in denen es um den Streit der Eltern im Versteck ging. Außerdem vermischte er Originalaufzeichnungen mit von Anne selbst überarbeiteten Textfragmenten.
Dabei hatte Anne Frank damals bereits eine klare Trennung von Tagebuch und Roman vorgesehen, so Nussbaum. Ihr Vorhaben war es, die Tagebuchaufzeichnungen vollkommen umzuarbeiten und in einen Briefroman zu verwandeln. So schreibt sie ihrer immaginären Freundin Kitty am 29. März 1944: „Stell Dir mal vor, wie interessant es wäre, wenn ich einen Roman über das Hinterhaus herausbringen würde. Allein vom Titel her würde die Leute denken, es sei ein Detektivroman.“
Warum Otto Frank in dem uns bekannten Tagebuch die erzählerischen Ansätze mit den Tagebuchnotizen Notizen vermischte, kann sich Nussbaum nicht erklären. Die Neuveröffentlichung ist für sie eine Art der Wiedergutmachung. „Es ist wichtig, dass wir Anne Frank als Schriftstellerin ernst nehmen, dass man überhaupt junge Menschen ernst nimmt. Dieser Briefroman zeigt, was ein junger Mensch alles kann“.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Erinnerung an Anne Frank
MDR-Kultur: Jutta Hofmann liest Brigitte Reimann
Neue Literatursendung "Buchbesuch": Nähe in Zeiten des Abstands
Noch immer "Probleme in der Verlagsbranche"
Ankündigung: Volker Kutscher stellt seinen neuen Roman "Olympia" auf radioeins vor
Deutscher Buchpreis für Anne Weber
Anna Katharina Hahn erhält den Buchpreis der Stiftung Ravensburger Verlag
In Erinnerung an Günter Grass
Costa-Buchpreis geht an Jack Fairweathers Buch über Auschwitz
Kinder- und Jugenbuchautorin Gudrun Pausewang gestorben
Der Meister der Neuen Widerwärtigkeit feiert Geburtstag
Porträt der Schriftstellerin Marjana Gaponenko im 3sat
Zweite Ausgabe von "Gottschalk liest?" - Drei Schreibende, eine Literatin
Anne Frank: Eine generationsübergreifende Identifikationsfigur
Schriftstellerin mit Zeitreise-Gen
Aktuelles
„Tschick“ von Wolfgang Herrndorf – Warum dieser Jugendroman längst ein moderner Klassiker ist
„Die Hüter der Sieben Artefakte“ von Christian Dölder – Wie ein Fantasyepos die klassischen Regeln neu schreibt
„Blood of Hercules“ von Jasmine Mas – Dark Romantasy trifft Mythos und Macht
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
