Johannes Kepler war Mathematiker, Naturphilosoph, Astrologe, Astronom, Optiker und Erfinder. Das Leben und Wirken des Querdenkers wird jetzt von SWR und BR in Zusammenarbeit mit ARTE in einem 90-minütigen Dokudrama verfilmt; letzte Woche begannen die Dreharbeiten.
Am 27. Dezember 1571 wird Johannes Keppler in Weil der Stadt geboren. Es sind unruhige Zeiten, denn die Gegenreformation ist in vollem Gange. Weil Kepler, der überzeugter Protestant ist und nicht von seinem Glauben lassen will, ist ständig auf der Flucht. Ebenso ist der Astronom und Mathematiker weiterhin überzeugt: Die Erde dreht sich um die Sonne, nicht umgekehrt. eine Weltanschauung, die sowohl bei der katholischen Kirche als auch bei seinen protestantischen Vorgesetzten auf erbitterten Widerstand stößt. Dabei geht es Kepler nur um eines: Er will wissenschaftlich exakt belegen, dass es nichts in der Natur gibt, für das Gott nicht einen genauen Plan hat, den der Mensch verstehen kann. Doch mit seinen Entdeckungen ist er seiner Zeit zu weit voraus. Im Rückblick erscheint es fast wie ein Wunder, dass Kepler - bedroht, verfolgt und angefeindet - die Gesetzmäßigkeiten entdeckt, nach denen sich die Planeten um die Sonne bewegen und damit zu einem der Begründer der modernen Naturwissenschaften wird.
Produktion
Der Film fokusiert sich auf das Leben und Wirken Johannes Keplers während seiner Zeit in Prag. Es ist eine Zeit, in der moderne Gedanken neben dem Glauben an Hexen und Horoskope stehen, Konflikte zwischen den Konfessionen zu einem schrecklichen Krieg führen und in der ein genialer Geist seinen Überzeugung folgt. Aufwändige CGIs machen die revolutionären Gedanken Keplers nachvollziehbar.
Das Team
Das Drehbuch dazu schrieb Susanne Utzt. In der Regie von Christian Twente spielt Christoph Bach ("Dutschke", Tatort, "Finsterwald") die Hauptrolle des Johannes Kepler. Gedreht wird voraussichtlich bis Mitte Juli. Ausstrahlung voraussichtlich 2020 im SWR Fernsehen. In weiteren Rollen stehen u. a Ben Janssen ("Das rote Rad") und Heiko Pinkowski ("Kohlhaas oder die Verhältnismäßigkeit der Mittel") vor der Kamera von Martin Christ. "Johannes Kepler - der Himmelsstürmer" (AT) wird von Gruppe 5 Film GmbH mit SWR und BR in Zusammenarbeit mit ARTE produziert, gefördert von der MFG. Produzenten ist Stefan Schneider, die Redaktion liegt bei Imogen Nabel (SWR).
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
"Systemsprenger" - Die Deutsche Oscar-Hoffnung
ARTE bringt mit TWIST neues Kulturmagazin
Drei literarische Doku-Tipps fürs Wochenende!
Klone morden besser – Will Smith besteht die Konkurrenz zu seinem jüngeren Ich in "Gemini Man"
Brecht, ein Film in zwei Teilen von Heinrich Breloer
„Mit der Faust in die Welt schlagen“: Literaturverfilmung feiert Weltpremiere bei der Berlinale 2025
Kerstin Giers Bestseller-Reihe "Silber" wird verfilmt
Doris Dörries "Freibad" startet in den Kinos
"Verabredungen mit einem Dichter" - Über das Leben und Schaffen des Schriftstellers Michael Krüger
ZDF verfilmt Julia Franck´s Bestseller "Die Mittagsfrau"
Zwischen Fortschritt und Aberglaube: Dreharbeiten zu "Hauke Haiens Tod" haben begonnen
Morden, leben, die Welt retten: Was können Bücher?
Wie Kunst auf Politik und Gesellschaft blickt
ZDF verfilmt den Bestseller "Unterleuten" von Juli Zeh
Gespräch zwischen Eva Mensasse und Robert Schindel im ZDF und 3sat
Aktuelles
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
Rezensionen
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
