Literaturpreis Thomas Hettche mit Joseph-Breitbach-Preis ausgezeichnet

Vorlesen

Für sein Gesamt-Werk erhält der Schriftsteller und Essayist Thomas Hettche den mit 50.000 Euro dotierten Joseph-Breitbach-Preis 2019 der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz. Die Preisverleihung findet am 20. September im Theater Koblenz statt.

Der Schriftsteller und Essayist Thomas Hettche erhält den Joseph-Breitbach-Preis 2019. Foto: Wikipedia

Mit Thomas Hettche würdige man "einen eminenten Stilisten, der die gesellschaftlichen Entwicklungen und ­ästhetischen Debatten der letzten Jahrzehnte in innovativer Form mitgestaltet hat und seit seinem 1989 erschienenen Romandebüt 'Ludwig muß sterben' zu den heraus­ragenden Stimmen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur gehört." heißt es in der Begründung der Jury. Hettsche sei ein brillianter Analyst der Gegenwart, seine Romane und Essays "ein eigenwilliger poetischer Kosmos, in dem sich ein profundes historisches Wissen mit Erfindungsreichtum und stilistischer Finesse paart."

Zur Person

Thomas Hettche wurde 1964 in Treis am Rand des Vogelsbergs geboren. Er studierte Germanistik, Philosophie und Filmwissenschaft in Frankfurt am Main und lebt heute als freier Schriftsteller in Berlin und in der Schweiz. Seit 2018 besetzt er die Honorarprofessur am Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte der Technischen Universität Berlin.

Hettches Werk wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderm mit dem Rauriser Literaturpreis (1990), dem Robert Walser-Preis (1990), dem Spycher: Literaturpreis Leuk (2001), dem Wilhelm Raabe-Literaturpreis (2014), dem Bayerischen Buchpreis (2014), dem Wolfgang-Koeppen-Preis (2016) und dem Hermann-Hesse-Literaturpreis (2018).

Die kommende Preisverleihung findet am 20. September im Theater Koblenz statt.

Gefällt mir
0
 

Mehr zum Thema

Topnews

Aktuelles

Jakob Hein :Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste Jakob Hein :Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste ist eine kluge, pointierte Satire mit geschichtlichem Bezug. Hein nimmt sich die Absurditäten der DDR und der BRD gleichermaßen vor und schafft es, ein urkomisches, aber dennoch plausibles Szenario zu entwerfen. Ein Buch für alle, die sich für deutsche Zeitgeschichte interessieren, aber lieber lachen als verzweifeln wollen. Galiani Berlin
Buchvorstellung

Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste

Benedict Pappelbaum

Rezensionen